Nr. 270
Andreas Karlstadt an Herzog Johann von Sachsen
Orlamünde, 1524, 11. September

Text
Bearbeitet von Stefanie Fraedrich-Nowag
Buchsymbol fehlt

Durchleuchtiger hochgeborner furst genediger herr. E'uer' F'urstlich' G'naden' seind meyne
untherdenige und gehorsame dinste nach meinem hoͤchsten vermoͤgenn
alleczeit tzuvor an bereitt〈.〉G'enediger' F'urst' und H'err' wie woll ich mich nicht demut-
tiglicher kundt unthergeben und erbieten/ dann1 ich mich/ durch mein
jungstes schreiben2/ welches E'uer' F'urstlich' G'naden' rethen/ in abwesen E'uer' f'urstlich' g'naden'3 am tag
assumptionis Marie4/ in die hoffstuben/ tzu Weymar/ ob der maltzeit
uberantwort5/
erbotten. Unda troͤstlich gehofft/ das mein/ und in
sonderheit aller meiner tzuhorer6/ E'uer' F'urstlich' G'naden' untherdanen/ besserung/ heyll/
und gedeyhen/ ja auch unser aller/ als der allerunschetzigistenb7 und
unerlichsten glidern und verloren schaffen8/ sonderliche eere und wider-
brengung9/ cmehr/ dan unsere uneere/ spott/ schimpf/ verstossung/ und
verderbnussc solt gesucht/ gemeindt und furgenommen/ und meiner Christ-
licher derbietung10 statt gegeben/ So werd ich ßo vilfeltig geschmeht
und belestiget/ das ich tzweifel/ ob E'uer' F'urstlich' G'naden' der briff emeiner erbietung des ich e'uer' f'urstlich' g'naden' ein copien hie ynnen ligend schicke behendet seyf
oder nit.
11 Dann D'octor'Martinusg L'uther' ist in vil enden und oͤrtern
auff gedretten/ do12 meine Christliche/ gotliche/ erweissliche/ und gegrundte
leer eingepflantzt13// mit E'uer' F'urstlich' G'naden' bevelch (als er sagt) abgefertigt14/
solich mein leer/ vernichtig/ irrig/ auffrurisch auß tzuschreihen/
und als solt sie auß einem schwirmenden geist entsprossen sein/ offent-
lich tzu widerlegen/ und das volck dafur tzu warnen/ Mich
auch mit dem auffrur tzu Alstett15 lugenhafftiglich eingemengkt/
und vor allem volck ßo vil er vermocht/ auch villeicht bey E'uer' F'urstlich' G'naden'
verdechtig gemacht16/ Des ich mich denn nicht unbillich beschwerlich
gefunden/ und auß solichem gehor/ fur der grossen spaltung und
ferlikeit/ ßo bey den armen Christen entstehn moͤchte/ hertzlich
entsatzet〈.〉 Darauff obgemelter D'octor' L'uther' tzu Jhen/ do17 ich sein
grundlose/ selbs eingepildte ungestummikeit18 seiner predigt
vermerket19/ geschriben. und darnach auch personlich besucht20/ anfengk-
lich/ freuntlicher/ bruderlicher/ und Christlicher weise angeredt/
und gebetten/ dafur tzu sein und abtzustellen〈.〉21 Ab22 er aber an meiner
person/ oder lere einigen feyl23 oder mangell hette/ mich tzuvor
bruderlichen/ nach evangelischer satzung24/ antzureden/ yrthumb
czuvorhuten/ welt in mich tzu aller billikeit weisen lassenn/
und widerumb von unbilligem abtretten/ hab mich auch offentlich
erbotten/ mit yhm tzu Wittemberg oder Erfurd/ ein disputation/
aller meiner gepredigten artickelln/ darinnen ich verdegtig25/
tzu halten/ oder Christliche weisung/ von yhm/ wo er woͤlt/ tzu
horen/ ßo fern ich geleidteth〈.〉 Welches alles von yhm abgeschlagen
und gewegert.26 Bin hyrüber von ihm durch tzu werffung eines
florens/ den ich genommen/ widder ynen tzu schreiben angereitzt27
iund getrotzeti28/ des ich mich dann kegen yhn tzu thun verpflicht
Buchsymbol fehlt und verstrickt/ und gern halten wil29Domit aber mein
gelimpf30 und lindikeit31 allenthalben erkant/ und ich nit ein poller-
geist und hederischer32 schwirmer/ wie ich dann von yhm auß-
gerufft/ geacht werd/ wil ich mich des schreibens ein tzeitlang/
ßo mir leidtlich/ enthalten/ und uffs neu/ jauß uberfluß tzu
gnediger verhoͤr erbotten haben/ uff das E'uer' F'urstlich' G'naden' erkennen/
das ich nichts hyrinnen/ dann allein/ den grundt gotlicher warheit
such
〈.〉E'uer' F'urstlich' G'naden' untherdeniglich/ und umb gottis willen/
bittend/ wellen/ mich tzu demuttiger antzeig meiner unschuld
und gegrundter leere genediglich lassen kommen/ und nit
allein/ genanter D'octor' L'uther' und seinem anhangk glauben geben〈.〉
Wo aber soliches E'uer' F'urstlich' G'naden' beschwerlich/ als dann wellen E'uer' F'urstlich' G'naden'
mir armen und allerk geringsten diener gottisl gene-
diglich vergunstigen und gestatten/ mein wol gegrundte und
rechte Christliche leere werm ame lichten tag/ wider D'octor' L'uther' auff
sein trotzige und feindtliche begerung33/ durch offenbaren truck/
tzu brengen und tzu keinem ungnedigem verhindernuß/
nach angefagner arbeit/ tzu unkost und natheil34 gereichenn lassen35/
als mir dann vormals/ durch die wittembergische universitet/
auch durch heimliche tzuschub D'octor' L'uthers' und seiner anhenger
widerfaren
.36 Das werden E'uer' F'urstlich' G'naden' von got dem leben-
tigem herrn/ one tzweifel/ reichen lohn entpfahen/ ßo wil
ichs umb E'uer' F'urstlich' G'naden' tzuverdinen alleczeit gehorsam/ beflissen
und bereitt sein/ die der vater unsers hern Jesu Christi
erhalten will. Bit oE'uer' F'urstlich' G'naden'o gnedige antwort
Datum tzu Orlamunde Am 11. tag des mondes Septembris
Anno M D X X iiii37

pE'uer' F'urstlich' G'naden'
Unthenen[i]ger diener

Andres Carolstat.p


Beilage: Rat und Gemeinde von Orlamünde an Herzog Johann von Sachsen, Orlamünde, 1524, 12. September

Buchsymbol fehlt

Dem durchlauchtenn hochge-
bornen fursten und herrn/ hernn
Johans Herczogen zu Sachsen Land-
graven yn Doringen unnd
Marggraven zcu Meyssen unser
gnedigen Herrnn

Buchsymbol fehlt

Durchlaůchter hochgeborner furst unnd herr. Eurennfurstlichen gnaden sind unsere underthenige und schůldigeDinste alczeit zcuvorn. Gnediger furst und herr
Nach dem doctor Martinus Luther/ iczt in kurczen an e'uer' f'urstlich' g'naden'
und yn der gancze welth eynen sendebrieff/ wider den auff-/
růrischen geist, hat außgehen und drucken lassen38, yn
welchem bemeldet/ das bilder abthun/ nicht uns/ sundern alleyn
den Jůden gesagt und gebothen sey/ und das selbige mitsolchen volgenden worthen geschmuckt und außgeeckt39 sprechende
Das nuhe die Juden Altar und goͤczen zcubrochen/
hatten sie zcu der Zceith eyn gewiß geboth Gottis Zcu
dem werck/ welchs wir zcu disser zceith nicht haben40
Dar auß wir zců dem mall beschlossen g'nädiger' f'urst' unnd h'err'
ßo dem alßo/ můsten alle geboth Gottis auch alleyne den
Jůden und nicht uns gesagt und gebothen seyn/ Und wir
moͤchten woll und unstrefflich fůr Gott/ stelen/ morden/
und ehebrechen etc.41Szo wir aber nuhe die verfu-
rische bilder bey uns auß Goͤttlichem bevelh/ grůndt der
schrifft42/ und sůnderlicher brůderlicher lieb/ hinweg unnd
abgethan
/ hette uns Martinus der halben/ dem auffrůrischen
geist (wie woll mit heimlichen worthen) nicht durffen
gleich schaczen
43/ wirt auch nicht beweyßen/ das wir den
ergsten bůben/ laůts seynes obbemelten sendebrieffs/ gleich-
messig gethan haben44/ die weil uns uber disser sache/ Ja
aůch allen andern sachen ßo Gott belangen/ keyn schimpff
und schercz/ sundern eyn gestrackter45 emsiger ernst ist.
Er hette auch e'uer' f'urstlich' g'naden' mit ernstem bevelh/ zcu dissen heili-
gen brennern (als ers nent) zcůthun/ nicht ßo hoch er-
manen důrffen.46 Wer yhm aůch nicht noth gewest〈,〉 uns
als balde/ oder unsere vermeynthe yrsall47/ mit seynem
drůck48 kegen e'uer' f'urstlich' g'naden' und der ganczen welth anzcugeben
Wo wir aber geirret und unrecht verwirckt49 hetten/
solt uns Martinus bruderlich/ wie yhm von Christo
Mathei am achzcehenden auffgelegt50/ gestrafft und durch
gegrundte grunde abgehalden habe/ das hette eynem Cristen
wolangestanden und fuglichen geczimeth.

Buchsymbol fehlt

Die weill ehr nuhe solchs ubergangen und nicht gethan/
sind wir yhm/ als ehr an dissen ort des landes kommen/
zcuschreiben verursacht51/ Erstlich angeczeigt/ wie obberurth
seyn argument von den Goͤczen52 nicht bestendig/ zcuver-
werffen und welthweyße53 sey54/ Zcum andern yhn doch
Cristlich und bruderlich gebethen, ehr wolde von solchem
schelden abstehen/ sich zců uns fůgen/ uns yn irrigen
sachen durch gegrundte schrifft frůntlich weyßen.55

Als ehr aber komen〈,〉hoch'er' f'urst' und h'err'/ haben yhn der
Bůrgermeyster sampt dem Kemmerer und andern
Ratißgnossen gůthwillig enthpfangen/ umb Gottis
willen gebethen/ ehr wolde eyn predigt thůn/ und die
irrigen artickell56/ do mit ehr uns beschuldigt/ enthtecken
unnd an tag geben/ seyne grůnde hierneben seczen/ und
ßo ehr irgent von eynem oder mher/ zců underweyßen/
nach gehaldner predigt/ bruderlich angered wurde/ dem
selbigen eyn gutlich anthworth und underricht erscheinen
lassen/ solchs ehr gewegert und nicht thun wollen/ sundern
als balde den brieff/ ßo wir yhm habenq lassen zcůkomen/57
erfur geczogen/ gelesen und sich des mit prechtigen worthen
hoͤchlich beschwerth/ wir den selbigen zcuveranthworthen
angefangen/ ehr gesagt/ hir aůß verneme ich/ ab ichs
sunst nicht wuste/ das ir schwirmer seith58/ gleich als
solten wir uns kegen yhm nicht veranthwort haben/
unsere munder und die warheit Gottis stoppfen lassen59.
Hat auch sunst von keynem artickell/ dann alleyne von
den goͤczen/ reden wollen/ gesagt/ das man keyne
dann abgoͤtische bilder abthun soll/ und sey keyn abgoͤtisch
bild/ dann das angebeth werde/ als were Gott nicht klug
gnug/ ßo ehr spricht Deu: am vierden Ir solt keyn
bild machen keynerleh gestalt/ nicht eyns mannes/ nicht
eyns weibes/ nicht eyns tires wider yn der lufft erden
und wasser.60 und zcu kaelh61 offentlich gepredigt man
mag woll bilder lust halben/ froͤsch oder schnecken an
die wand malen/ ßo uns doch alle lust der creatůren
Buchsymbol fehlt ja die Gott selbst/ unnd zcum nucz der menschen/ geschaffen/
verbothen ist/ wir woln geschweyen derer ßo von Menschen
gemacht oder gemalth werden.
Aber disser artickell62 ist
unbeschlossen bliben/ und wir yhn von den andern auch
gefragt63/ ehr gesagt/ ehr habe bůcher geschrieben die soln
wir leßen (ßo doch Christus spricht, erforschet die schrifft)64
haben wir was mangels/ ßo sollen wir do wider schreiben
und ist alßo ym zcorn auffgesessen und hinweg gefarn.65
Wie billich solchs alles von yhm bescheen/ geben wir
e'uer' f'urstlich' g'naden' undertheniglich zcůerkennen.

Der wegen g'nädiger' f'urst' und h'err' die weill wir e'uer' f'urstlich' g'naden'/ noch
bißher gehorßam gewest/ und hinfůrder nochmals stecz/
willig und gern/ mit darstreckůng leibs und lebens/
gehorßam seyn wollen Bithen wir e'uer' f'urstlich' g'naden' underthenigs
vleiß/ e'uer' f'urstlich' g'naden' wollen offt und vilgedachten Marthinum-
Luther gnediglich weyßen und abhalten/ das ehr von
seynen ungegrundten66 scheltworthen bruderlich abstehe/ und
sich do von enthalte/ oder uns und yhm/ eynen gnedigen
vorbeschiet67 ernennen/ und wes wir dann auß gegrundter
schriefft von yhm oder eynem andern Cristlich underweyst
werden/ des woln wir uns halden/ woln uns auch nicht
des kleynsten kindes underricht/ ßo es mit grund der war-
heit geschiet/ schemen.68 Hir aůß e'uer' f'urstlich' g'naden' yhe gnediglich
verstehen wollen/ das wir unsers Cristlich furnemen/
nicht auß eygner gewalth/ nicht ym auffrur/ nicht yn
schwirmerischem geist/ do vor uns Gott bewar/ sundern
yn underthenigem gehorßam/ mit der warheit Gottis
schuczen wollen. Solchs umb e'uer' f'urstlich' g'naden' zcuverdinen
sind wir tags und nachts yn allem gehorßam gancz
willig. Bithen e'uer' f'urstlich' g'naden' gnedige anthwort. Datum Or-
lamunde montags noch N'a't'ivitate' Marie Anno xv xxiiiir69

E'uer' F'urstlich' G'naden'

underthenige

der Radth und gancze

gemeyn zcu Orla-
munde


afolgt gestrichen hat a
bunschätzigsten A
c-cfehlt A
dschrifftlicher A
e-eam Rand durch Karlstadts Hand ergänzt a
ffehlt A
gfehlt A
hfolgt würd A
i-ifehlt A
jfolgt und A
kfolgt gestrichen gened a
lverbessert aus gottes a
mfehlt A
ngeruchen A
o-oumb A
p-pA. B. C. A
qüber der Zeile ergänzt a
ram Rand von anderer Hand ergänzt 12 septembris

1als.
3Zur Abwesenheit Herzog Johanns siehe die Einleitung zu KGK 265.
415. August 1524.
5übergeben. Vgl. DWb 23, 131 s.v. überantworten.
6Zuhörer, hier im Sinne von Anhänger, Schüler. Vgl. DWb 32, 458 s.v. Zuhörer Nr. 2.
7gering geschätzt.
9Wiederherstellung, Wiedergutmachung. Vgl. DWb 29, 935 s.v. Wi(e)derbringung Nr. 2 u. 3.
10Karlstadt hatte in seinem Schreiben vom 14. August 1524 eine schriftliche Stellungnahme, aber auch eine öffentliche Disputation seiner umstrittenen Lehren angeboten; vgl. KGK 265 (Textstelle).
11Karlstadt bezweifelte, dass dem Herzog sein Schreiben vom 14. August überhaupt ausgehändigt (»gehendet«) worden war und legte seinem Brief eine Kopie dieses Schreibens bei. Diese ist heute verschollen.
12wo.
13Gemeint sind das mittlere Saaletal und Jena, wo sich Karlstadts Lehre ausgehend von seiner Amtstätigkeit in Orlamünde verbreitet hatte und er über eine große Anhängerschaft verfügte. Zu Luthers Predigt- und Visitationsreise in dieses Gebiet siehe Hasse, Visitationsreise sowie KGK 267.
14Von einem solchem Befehl ist nichts bekannt, da sich Luther jedoch vor und wohl auch nach seiner Reise in Weimar aufhielt, liegt die Vermutung nahe, dass die Reise zumindest mit Zustimmung bzw. Kenntnis der sächsischen Herzöge geschah; vgl. Einleitung zu KGK 267. Karlstadt zog eine offizielle Entsendung dagegen in Zweifel; vgl. KGK 267 (Textstelle).
15In Allstedt war es im Juni zu einem Aufruhr und Bündnisschluss gegen die kirchlichen und weltlichen Obrigkeiten gekommen; vgl. KGK 261. Karlstadt und seine Anhänger hatten sich gegenüber Müntzer deutlich gegen dessen Bündnispläne ausgesprochen; vgl. KGK 262 mit Beilage.
16Auf seiner Reise polemisierte Luther in Predigten gegen den »aufrührerischen Geist von Allstedt« (Thomas Müntzer und seine Anhänger), als dessen vordringliche Merkmale er die Entfernung der Bilder aus den Kirchen, Abschaffung der Kindertaufe und des Altarsakraments sowie die Frage der inneren Berufung durch die »Stymm Gottes« definierte; vgl. KGK 267 (Textstelle). Auch wenn Luther ihn in seinen Predigten und Schriften nicht explizit nannte, fühlte sich Karlstadt durch diese Kritik ebenfalls angesprochen. Hierzu siehe auch KGK 264.
17wo.
18Unstimmigkeit.
19Am Morgen des 22. August 1524 wohnte Karlstadt der Predigt Luthers in der Michaeliskirche zu Jena bei; vgl. KGK 267 (Textstelle). Im Anschluss warf er ihm vor, gegen seine eigene Lehre zu predigen; vgl. KGK 267 (Textstelle).
20Zum Schreiben Karlstadts und dem Verlauf des Treffens zwischen den beiden Reformatoren siehe KGK 266 und KGK 267.
22wenn.
23Fehl.
25Hierbei handelt es sich wohl in erster Linie um die von Luther in seinen Schriften und Predigten gegen Thomas Müntzer und seine Anhänger vorgebrachten Kritikpunkte, siehe auch KGK 270 (Anmerkung). In Ursachen seiner Vertreibung aus Sachsen definierte Karlstadt im Oktober dann erstmals öffentlich die drei Hauptpunkte in denen »D'octor' L'uther' wider mich und die warheyt [sei]/ einer ist von dem Sacrament/ der ander von der Tauff/ der dritt von der lebendigen stymm gottes« (KGK 281 (Textstelle)). Die Frage der Bilderverehrung scheint zu diesem Zeitpunkt für ihn in der Auseinandersetzung mit Luther also keine Rolle mehr gespielt zu haben.
26Vgl. die Acta Jenensia (KGK 267 (Textstelle)).
27anspornen, antreiben. Vgl. DWb 1, 426 s.v. anreizen.
28herausfordern, den Kampf anbieten. Vgl. DWb 22, 1117 s.v. trotzen A 1.
29Im Verlauf des Jenaer Gesprächs übergab LutherKarlstadt einen Gulden als sichtbare Bestätigung ihrer Vereinbarung, sich zukünftig nur noch publizistisch auseinanderzusetzen; vgl. KGK 267 (Textstelle). Zur Symbolik des Guldens siehe KGK 267 (Anmerkung).
30Anstand, Ehre, Ansehen. Vgl. DWb 8, 104f. s.v. glimpf Nr. 1a u. 1b.
31Mäßigung, Zurückhaltung. Vgl. FWB s.v. glimpf Nr. 1.
32streitsüchtig, zänkisch. Vgl. DWb 10, 751.
33Bezug auf die in Jena an Karlstadt ergangene Aufforderung Luthers, sich schriftlich mit ihm und seiner Lehre auseinanderzusetzen; vgl. KGK 267 (Textstelle).
34Nachteil.
35Karlstadt bittet Herzog Johann darum, ihn nicht daran zu hindern, seine Differenzen mit Luther publizistisch auszutragen, so wie sie es bei ihrem Zusammentreffen in Jena vereinbart hatten. Hierbei handelte es sich wahrscheinlich um eine Konsequenz aus seinen Erfahrungen in Wittenberg, wo 1522 mehrere Karlstadtschriften nach der Rückkehr Luthers von der Zensur betroffen waren (vgl. KGK VI, Nr. 242; KGK V, Nr. 227 und Nr. 228), und Jena, wo Karlstadts Buchdrucker Michael Buchfürer ebenfalls in seiner Tätigkeit behindert worden war, so dass seine letzte Publikationsoffensive schließlich im Januar 1524 auf Betreiben Luthers zum Erliegen gekommen war (KGK VI, Nr. 248; KGK 250 und KGK 251). Auch wenn der Herzog in der Folge nicht aktiv gegen den Druck von Karlstadts Schriften vorging, fand eine Drucklegung in Sachsen nicht mehr statt.
36Karlstadt machte Luther für die Zensur zweier bereits im Druck befindlicher Schriften im April 1522 verantwortlich. Hierzu siehe vorige Anmerkung.
3711. September 1524.
38Gemeint ist Luthers im Juli gedruckter Brief an die Fürsten zu Sachsen von dem aufrührerischen Geist (WA 15, 199–221).
39etwas begründen, (mit negativer Wertung) darlegen, darstellen. Vgl. FWB s.v. ausecken Nr. 1.
40Wörtliches Zitat aus LuthersBrief an die Fürsten zu Sachsen von dem aufrührerischen Geist; vgl. WA 15, 220,3–5. Luther bezieht sich hier darauf, dass die Juden mit Blick auf die Entfernung der Götzenbilder, wie auch Abraham in 1. Mose 22, eine direkte Anweisung für ihr Tun gehabt hätten, die aktuell nicht gegeben sei.
41Die Orlamünder versuchen Luthers Aussage hier mit dem Argument zu widerlegen, dass dann auch die restlichen Zehn Gebote, zu denen das Bilderverbot ja zähle, ebenfalls nur für die Juden in biblischer Zeit gelten würden und nicht für die Zeitgenossen.
42aus der Schrift begründet. Die Orlamünder zogen hier das Bilderverbot des Ersten Gebotes heran. Zu ihrer Argumentation siehe KGK 267 (Textstelle).
43gleichsetzen. Auch wenn Luther die Orlamünder und Karlstadt in seinem Brief an die Fürsten zu Sachsen von dem aufrührerischen Geist nicht explizit genannt hatte, sahen sich diese in eine Reihe mit Müntzer und seinen Anhängern gestellt. Hierzu siehe auch KGK 267.
44Siehe LuthersBrief an die Fürsten zu Sachsen von dem aufrührerischen Geist: »[…] es mus freylich eyn schlechter geyst seyn, der seyne frucht nicht anders beweysen kann denn mit kirchen und kloͤster zubrechen und heyligen verbrennen, Wilchs auch wohl thun kuͤnden die aller ergisten buben auff erden, sonderlich wo sie sicher sind und ohn widderstand.« (WA 15, 213,13–16).
45ohne Umschweife oder Vorbehalt, unbedingt, fest. Vgl. DWb 5, 4247.
46Siehe LuthersBrief an die Fürsten zu Sachsen von dem aufrührerischen Geist: »Solchs hab ich darumb müssen erzelen, das E.F.G. sich nicht schewen noch seumen fur disem geyst Und mit ernstlichem befelh dazu thun, das sie die faust ynnen hallten und yhr klöster und kirchen brechen und heyligen brennen lassen anstehen, Sondern, wöllen sie yhren geyst beweysen, das sie das thun, wie sichs gepürt« (WA 15, 215,19–23).
47Verwirrung, Abkommen vom rechten Weg bzw. rechten Glauben. Vgl. DWb 10, 2173 s.v. irrsal Nr. 2 u.3.
48LuthersBrief an die Fürsten zu Sachsen von dem aufrührerischen Geist.
49etwas Böses, Unrecht tun, Schuld auf dich laden. Vgl. DWb 2289f. s.v. verwirken Nr. 3.
51Vgl. das Schreiben der Orlamünder an Luther, abgedruckt in den Acta Jenensia (KGK 267 (Textstelle)). Hierzu siehe auch KGK 267 (Textstelle).
53»als ›ein in den dingen der welt gelehrter‹, im ausdrücklichen gegensatz zu dem von göttlicher weisheit erfüllten, dem gottesgelehrten.« Vgl. DWb 28, 1723 s.v. weltweise II 1a.
56Gemeint sind die von Luther in seinem Brief an die Fürsten zu Sachsen von dem aufrührerischen Geist und seinen Predigten vorgebrachten Kritikpunkte; siehe hierzu KGK 270 (Anmerkung).
59zum Schweigen bringen. Vgl. DWb 19, 313 s.v. stopfen Nr. 4a.
60Vgl. 5. Mose 4,16–18. Diese Bibelstelle hatten die Orlamünder in der Diskussion mit Luther als Beweis dafür herangezogen, dass alle Bilder, nicht nur die abgöttischen, verboten seien, worauf Luther mit dem darauf folgenden Vers (5. Mose 4,19) konterte. Hierzu vgl. KGK 267 (Textstelle).
61Kahla. Hier predigte Luther am 23. August 1524; vgl. Hasse, Visitationsreise, S. 185–189. Der vorliegende Brief ist der einzige bekannte Hinweis auf den Inhalt von Luthers dortiger Predigt.
62Die Frage der Bilderverehrung.
63Die Orlamünder hatten Luther aufgefordert, mit ihnen auch die Frage des Tauf- und des Abendmahlssakramets zu erörtern; vgl. KGK 267 (Textstelle).
64Bezug unklar.
66unbegründeten.
67Untersuchung eines Streithandels. Vgl. DWb 26, 898.
68Möglicherweise spielen die Orlamünder hier auf das von Karlstadt u.a. in Selig ohne die Fürbitte Marias ausgehend von 1. Kor 14 vorgebrachte Argument an, dass Laien, auch Kinder, die Bibel manchmal besser auslegen könnten und daher das Recht hätten zu lehren und falsche Propheten anzuklagen; vgl. KGK VI, Nr. 244, S. 188 Z. 17–21.
6912. September 1524.

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»