Nr. 166
Missive von der allerhöchsten Tugend Gelassenheit
1520, Mitte Oktober

Text
Bearbeitet von Harald Bollbuck

BuchsymbolA1rMissive vonn der aller
hochstea tugent ge-
lassenheytb.1
En-
dresc Bo-
densteynd von
Carolstat Doctore.
Wittenbergae.f


BuchsymbolA2r
Frid. frolickeyt. lieb und. starcken
Christlichen glauben von gott durch unsern hern
Jhesum Christumg/ Wunsche ich Endresh Bo
densteini/ meyner lieben mutter2 und allen
meynenn freunden. Amen.


¶ Ich mocht wol/ yn tieffen engsten sagen. Nun o gott
meyn herrj/ meyn schoͤpffer/ meyn erloͤßer/ meyn zuflucht/ meyn
leyb/ und meynk leben/ vorlaß mich nit3/ Nit weych von mirl.ps. 21m Tribulatio proxima est.
Dan betruͤbtnus/ anfechtung/ und vorsuchung ist mir das aller
nehest/ nichtsn ist mir nehero/ dan angst/4 und ist niemants der mich
erloͤsen kann/ dan alleyn du/ ßo hastu durch deyn warhafftig
ps. 90. Cum ipso sum in tribulatione.und unvoranderlich wort gesagt. Ich wird mit yhm sein/ in an-
fechtenp/ ich werd yhn erloͤßen auß betrubtnusq/ und ßo wirt er
mich loben.5 Item/ Schrey zu mir ym tag deynes leydens/ elen-
desps. 〈49.〉 Invocar me und schmertzess/ ßo wil ich dir helffen.6 Her du bist eyn ge-
rechter/ warhafftiger gott/ und deyn urteyl/ und dein vorheysch-
ungt/ ist die wahrheyt selber/ durch das selbe wort trostestu alle
glaubigen/ du begerest nicht mehr/ dan das ich dir glaub/ das
du meyn schoͤpffer/ meyn helffer/ meyn erloͤßer von allem uͤbell/
Mar. 11. Credite quia accipietis.und seligmacher bist/ Du sprichst/ Kannstu glauben das ich dir
helffen kann und wil/ ßo wil ich dir helffen.7 Ja meyn gott/
zu dir steht all meyn trost/ hertz/ sorg und leben.


Matth. 9. Secundum fidem vestram fiat nobis.O wie sicher ist das wort deyner warheyt/8 des biß9 gedencken10/
deyne knecht (ya deynem wuͤrmleyn)11 zu gut/ In deyner zusagung
hast du mir alleu hoffnung gegeben.12 Dißev hoffnung/ die meyn
ps. 118. In quo spem dedistigeyst auß deynem wort empfangen/ trostet mich eyniglich yn
ps. 21.meynem elend und betrübtnus.13 Meyn herr nit vorlas mich/ nym
mir ye nit/ auß meynem schwachen hertzen/ das wort deyner
ps. 118.warhafftigen vorheyschung/ biß14 mir beystendig/ mit deynem
wort/ mit deyner hilff und erloͤßung.15 Dan meyn gott/ meyn her
Thauri pingues.meyn eyniger helffer/ es haben mich vill kelber/ und vil ochsen
umbgeben.16 Annas und Cayphas17/ die schrifft weysen/ und gleys-
ner/ die nit groß achtung geben/ was deyn gesetz und wort in-
helt und nutz macht/ der Bapst etzliche Cardinaͤlen und etzliche
Bischoffen die sperren yhre rachen und gynen18 mit dem maul auff
gleych wie einw wuͤtender/ plerrenderx19 und reebendery20 lauhz21/ der BuchsymbolA2v
Florentinisch leebaa22 machtab seyn maull auff/ und wil mich vor-
schlingenac. Nu hoͤr meyn gott/ meyn geruͤff/ sich23 meyn elend/ er-
mießad selber waß er mir thun will/ vornym meyn angst/ und er-
loͤß mich/ dan der lebae understeet sich/ zusampt etlichen kelber und
ochsen/ mir leyb und leben zunhemen.af Ich clag dir nit van wegen
dises tzeytliches lebens (wie wol die natur nicht edelers und teu-
ers und liebers hat/ dan das elend leben) sondern von wegen des
Matth. 10 Nolite timere qui occidunt.geystlichen lebens/24 Du hast mich/ ubermiltiglich/ anag25 alle verdienst
mit dem wort deyner warheyt wider geborn/ als geschrieben. Er
hatt vns geborn in dem wort seyner warheyt/ auff das wir/ sein
creaturen wurden.26 In deynem wort/ idest/ In deynen zusagungen
und vorheyschungah hastu uns geystlich/ das ist ym glauben/ in
lieb/ in trost/ und in hoffnung zu dir/ geborn/ und lebendig gemacht〈.〉


ps. 118. Vivifica me secundum verbum tuum.¶ Wan uns got nit lebendig in seynem wort machet/ so het
David nit gesagt/ und gebeten dise red. Mach mich lebendig nach
Ro. 10.deynem wort.27 ¶ Der glaub/ hanget an deynem wort/ als Paulus ge-
schrieben.Lucae. 1 Der glaub ist auß dem gehoͤr deynes wortes/28 und Eli-
zabet betzeugt/ Selig bistu/ dastu/ dem wort geglaubt hast/29 der-
halbenIohannis. 4 hat der Evangelist Johannes gesagt. Der mensch/ oder das
koͤniglin/ glaubet der red/ der zusag Christi/ und gieng/ und bleyb
Abakuk. 2seyn Son lebendig.30 Weyl nun der glaub anai das wort/ der warheit
Roma. 1angehefft ist/ und keyner zweiffelt/ das der gerecht auß seynem
glauben lebet/31 folget anaj alle widerred/ das der mensch Christlich
leben auß dem wort gottlicher zusag empfehet und erlanget.32


Das leben. Her/ das aller edlest leben (das den menschen vorneuetak
und alle fruchten/ so gott annehmlichal seynt/ gebiert/ das auch
den menschen gotgefellig und beheglich macht/ yn demam seligkeit
stett/ anan welches nicht/ dan hellischer ewiger todt/ zu warten)
wollen mir etzliche kelber und ochsen nehmen. Sie wollen mir meynen
geyst todtschlagen/ der in deynem wort lebet. Derhalben hat mich
Matth. 10.forcht umbfangen/ dan du hast selber gesprochen/ forchtet den/
der den geyst todtet.33 Sie sprechen ich sol dein wort widerruffen/ und
vorleuchnen/ und bedreyhenao mich/ mit absunderung. mit bann. mit
vormaledeyhung/ mit vorlust eer und guts/ mit berebungap34 leyb und
lebens/ Her alßo umringen mich die veyste ochsen. Jedoch ist
das leyden/ nichtaq/ gegen dem selben leyden/ das der geyst befindet/
wan sie yhm das wort/ deyner vorheyschung/ auß dem hertzen
understeen zu nehmen/ Und ist gleych zu achten/ als ein kleyn geBuchsymbolA3r
schweer/ gegen dem todt/ aber gleich als ein korn sants/ gegen ey-
nem berg/ Darumb herr/ sich35 heraber von demar hymeln/36 sich meyn
gedreng und qual/ truͤbsal und umbtreyben. Itztas stee ichat in ang-
sten der hell/ in schmertzen des todts/ in hellischen anfechtungen〈.〉
Ich bin mit hend und fussen an dein Creutz geschlagen/ vornym
meyn clag/ merck was sie furnemen/ wie sie yre tzungen außrecken
ps. 21.und wie die Juden (bey dem Creutz) schreyen. Er hatt in gott ge-
hofft/ der mach in nunau selig/ dan er wil yhn haben.37 Haben sie nit
greulich dasselb gesagt/ wan sie sprechen/ Ich sol mich deynes
worts/ der warheyt/ erwegen/ und vortzeyhen? fall ich von deynem
wort/ ßo byn ich berayt〈s〉av fern von dir abgefallen/ Vorgeß ich dey-
ner zusag/ so gedenckestuaw meynax mitay nit38/ Vorließ ich dein schrifft/
ßo wirt mich der teuffel mit allem ungluck/ und uͤbel/ baldt fin-
den/ und peynigen/ und ewig besitzen/ Darumb hilff mir/ erloͤß mich〈.〉
Mich trostet/ das allein/ das Christus an dem Creutz solche
reuber des wort gottis/ auch hat gehoͤrt und geliden.


Fur das ander trostet mich/ das yglich betrubnis/ sunde ab-
weschet/Tobiae. 3. so der schmertzen ym glauben geduldet/ und in hoff-
nung zu gott angenumen ist.39 Zu dem dritten/ das gott durch
Iacobi. 1.vorsuchung unsern glauben beweert und beweyßet.40 Zu dem vier-
den/ erfreuhet mich/ das alles leyden/ eyn zuchtruthen ist/ durch
welche/ der hymelisch vatter seyn kinder/ heymsucht/ undaz reyniget
Prover. 3.und schoͤn macht.41 Mich ergetzet auch allenthalben/ dasAd hebrae. 12〈.〉
wort gottis/ welches spricht/ das der lebendig barmhertzige
1. Regum. 1.gott/ ab/ yn die hell/ und wider auff furet/42 Und castigeret/ auff
Tre. 3das er barmhertzikeit ertzeyge.43 Der heylig Job spricht/ du solt
Iob. 5.die straff und peyn/ des hern nit vorachten oder vorspotten/ dan
er vorwundet/ das er heyl macht/ba erbb schlecht/ unnd seyn hand
macht er gesundt.44


ps.45Got der wuͤrffet mich itzt in die tieff des wassers/ und furet alle
Ps.seyn fluͤß uber mich/ got der hefft mich in den schlahm der och-
sen. und gelenbc kelber.46 Wan mich got nit einfuret/ sie mochten mir gar
nicht gethun/ soll ich darumb vortzweyffeln? Das gott sein
Deutro. 31.angesicht von mir gewendet? Und sich vorborgen? Und mich
alles ubel gefunden und uͤberfallen hat? Das mich got vorlass-
en?47 Das got mit mir nit ist/ ym urteyl der welt? Das sey fernbd/ das
ich glaub. Das mich gott gar und gantz vorlassen hab.be48


¶ Christus spricht. O meyn gott/ wie hastu mich vorlassen/49 BuchsymbolA3v
Er claget gott und befilet yhm seynen geyst/ sagende. Vatter in
Matthaeusdeyn hende befelh ich meynen geyst/50 Warumb solt ich dan vor-
tzweyfeln? Er nennet yhn vatter und ruffet yhn an/ und fuelet dan-
noch ein vorlassenheyt/ ßo ist das wort gottis auch warhaff-
tig/ Ich byn mit yhm in betrubtnuͤs und bekuͤmmernis/51 in sch-
merztzen und elendt. Derwegenbf soll mir Christus vor meynenn
augen/ mit leyden schweben und fur gehen. Abbg mich gott leßset
geysseln/ vorspotten/ sieden und braten/ redern aberbh52 zureyssen/ dan-
noch weyß ich/ das er meyn gott ist/ das er meynes lebens und
leyden mechtig/ das er meyn erloͤßer ist/ darumb wil ich zu yhm
hoffen und schreyhen. Und abbi er mich toͤtet und erwuͤrget (wie JobIob. 5.bj
spricht)53 dochbk wil ich yn yhnbl hoffen/ Ob ich selber sehe/ wie er Annam
und Caypham/54 kelber und ochsen/ lauhenbm und bern/ ubirbn undbo
wider mich erwecket und anreytzet/ dannoch wil ich yhn anruffen.


¶ Her in dir steht meyn hoffnung und trost/ yn dich/ hab ich
gehofft und werde hoffen/ darumb vorlas mich nit ewiglich/
ps. 118.Behalt mich yn deynem haylsamen wort/ mach michbp vest und
starck nach deynem wort/ so werdebq ich leben.55 Her beschemebr mich
nit von meyner hoffnung und wartung/ erledige mich von dem
ps. 21.rachen des lauhensbs und vor den hoͤrnern der eynhornbt/56 die mich
auß der massen sehr bedrengen/ sie machen mich eyn fabel57 des
ps. 118 Averte oculos.volcks/ eyn vorachtung der leuth/ und sprechen/ ich sey dir frembdbu
und unbekandt. Aber her/ ker ab meyn augen/ damit ich nit sehe/
das grooß ubell/58 yrer grosse boͤßheyt und unguͤtickeyt/ Laͤß mir
ps. 118. Et respondebo exprobrantibis mihi verbum.heyl nach deynem wort zu kumen/ und so wil ich den selben spot-
fogeln/ antworten/ ya ich hoff in gottes zusagung/ Gib nit tzu/
das sie mir deyn wort/ der warheyt/ auß meynem hertzen reuffenbv〈.〉59
Dannbw die/ ßo deyn gesetz lieben/ die sich an deyn wort und rede heff-
ten/ps. 118. und darauff lassen/ und bauhen/ die haben vil frides/ pax
multa diligentibus legem ecbx.60 und werden yn ewigkeyt nit vor-
lassen/ abby du dich wol ein kleyn tzeyt froͤmbdbz und fern machest/
Iob. 19.wie Job gesagt. Er hatt mich meyner glorien beraubet/ unnd
mir meyn haubtkron abgenommen/ er hatt mich allenthalben
zerbrochen/ und ich vorderb/ und er hatt meyn hoffnung wie
eynem außgerreufftem baumen hyngenumen/ seyn grymh ist
wider mich tzornig/ und hatt mich gleych/ wie eyn feynd gehal-
ten/61 Dannoch weyßca ich/ das meyn erloͤßer noch lebet/62 und ich BuchsymbolA4r
weyß/ das ich yhn sehen werd/ dyße hoffnung ist yn meynecb
schoß gelegt/63 darumb wil ich zu yhm schreyen und hoffen/ Das
wil auch thun/ und beystendig gottlichen gunst zuvor.cc


Darumb meyn mutter/ bruder/ schwester/ oͤhemen/ baßen/ sch-
weger/ geschweyhen und alle liebe freundt in Christo/ ich bitt
yhr wollet euch nicht vorseren/ unnd nichtcd betruben/ von we-
gen der tzeytliche schandt/ und meyner anfechtungce.64 Das mich
auff alle seyten engst umbgeben. ¶ Zwen toͤdt sehe ich
vor augen eynen muß ich leyden/ auff der rechten seyten trayhet
mir der todt/ meynen geyst zu todten und erwurgen/ und mich
ewiglich zu peynigen/ Auff dercf lynckencg/stehet der todt meynes
fleysch.65 Eynen muß ich annemen. Werde ich meyn fleysch lie-
ben und behalten/ und dem Florentinischen Lauhench66 gehorchenci/
ßo muß meyn geyst/ von dem wort gottes abfallen/ und ewig-
lich sterben. Ist es aber nit besser/ weyl ich doch sterben muß/
und vorließcj nichtck (dan ein klein und kurtze zeyt) ich fall in todt mey-
nes leybs und fleysch/ und bewar meyn leben des geystes/ dan
das ich meyn vorgencklich leben liebe/ und vorderbeInducitur historia propter Bernhardum. quem osculantur plurimi. mich ewig-
lichcl/ Der heylig sant Andres erfreyhet sich in seynem hertzen/ das
er von wegen seynes maysters Jhesu Christi am Creutz sterben
solt/ der waß eyn frumer heylig/67 Warumb solt ich armer und
grosser sunder auch nit begern zu sterben/ von des wegen/ der erst-
lich von meyner sund/ von meynes boͤßen lebens/ von meynes
guts und nutzes wegen/ vorstorben ist/ Flihe ich den leyblichen
todt/ ßo wirt mich der ewig hellisch todt mit leyb und seel vor-
derben. Christus ist yn bitterckeit gestorben/ und darumb auff-
erstanden/ das er uns den todt suͤß machet/ und unser leben auß
dem hertzen wurff.68


Ich frag euchcm bey eurem gewissen/ bey dem starcken und le-
bendigen gott/ und nehm hymel und erden/ laub und graß/ holtz
und steyn/ zu getzeugen/69 das yhr sprechen und bekennen muͤst/ das
ich/ von des wort gottis wegen zu sterben pflichtig byn/ Bin ich
den todt schuldig/ warumb wollet yhr euch dan betruͤben/ abcn
mich der Lauheco mit dem feur wirt vorderben? wan yhr gott
und eur eehr lieb hettecp/ ßo soltcq yhr mir/ wie die mutter Sympho-
rianiIllatio rhetoricalis.70/ ßo mich der henger zu dem rost furen wuͤrt/ zuschreyhen/
vormanen/ und sprechen/ Son oder vetter biß getrost/ wie kanstu BuchsymbolA4v
deyn leben teurer vorkauffen/ du wuͤrst von eynem vortrißlichen
und vorgencklichencr leben/ zu gotlichem und ewigen leben kumen/
biß getrost und forcht dich nicht.


Ich wayß/ das yr vil mer wollet/ das ich mich ließ erwur-
gen/ dan das ich meynen Landfursten71 vorleugnet72/ Aber73 das ich
eyn stat vorrit74/ Nun hab ich ein tzeytliche narung/ mit vill
arbeyt/ von meynem Landherrn. Aber von gotcs habe ich/ leyplich
und geystlichct geburt/ teglich leben/ und tzeytlich narung/ eer/ gut/
glauben/ und hoffnung/ und zusagung ewiges lebens. Ich weyß
das er meyn gnediger her ist/ wan er mich engstiget/ solt ich dan
den todt fliehen/ wan mir yemantscu den selben hern nhemen wolt
und mich zwingen/ ich solt yhm sein unbetrieglich wort vor-
cleynen/ und leuchlen/ und vorwerffen? Das der tyrannisch undScoma in papam.cv
vormeynt Bapst Leo der x. tzuthun understeet/ wer ich nit eyn
boͤßwicht/ ein vorretter/ wan ich meynen Gnedigsten Churfur-
sten eynen brieff (den mir sein G'naden' bevolhen/ und zu dem ich meyn
vorwaldung vorheyschen hette) hynwurff und abschwur?75 soll
ich dan die heylige schrifft abschweren und vorwerffen?


Ich hab durch meyncw Padencx oder doden (ßo mich auß derPatrinos notat.cy
Tauff gehoben/ als/ und er ich getaufft wart) got und Christli-
cher kirchen vorheyschen/ bey dem glauben zu bleyben/ und zu ster-
benFides hortus conclusus.cz. Nun ist der glaube/ in der heyligen geschrifft/ als in eynem
beschlossen garten/ behalten/ Wie kan ich dan anda zerruͤthtung
meynes aydes und glaubens die schrifft widerruffen?


Ich geb euch tzuerkennen/ das ich auch/ yn zeyten meyner vor-
nunfft/ mich/ vilmals der heyligen schrifft/ hab mit eyden vorpun-
den/Indoctus papa.db76 Von yr nit zu thretten/ soll ich nundc die artickel vorleugnen/
die der ungelart Bapst vordampt hatt/ und ich weyß/ das sie
yn der Biblien gegrundt/ ya dartzu/ das ich etzliche mit worten
und sententzen/ und fingern deutten kan/77 Warumb muget yhr be-
gern (das ich mich doch nit vorsehe) das ich (mir zu ewiger
verredterischerdd schand und schaden)de/ die selbe vorleugnen/ und
meyn vil gelubt und eyden vorbrechen solt? Ich weer yn allem
rechten eyn boͤßwicht und landflüchtiger schalck/ ßo werend
yhr unredliche freundt/ wan yhr von mir gesynnen dorfftetdf das
ich nit feur und tzangen leyden solt/ Ich wil keyn warheyt vor-
neynen/ sonderlich der ich voreydet78 byn/ ob alle teuffeln mit dem BuchsymbolB1r
Bapst wider mich quemen/ dartzu wurd mir got wol helffen.


Ja mocht yemants sagen/ der Bapst vorsteet die Biblien
auch wol/ aber du hast eyn dollen79 stoltzen vorstandt. Dartzu
antwort ichdg. Lieber freund ich hab dendh text der heylige Biblien die
clar seynt/80 und mag sie nit alleindi/ ein gelarter/ sondern auch ein leyh
der sie hoͤret leßen/ vornemen81. So hab ich auch zu Leypsick ge-
meynlich/ meyn antwort und argument/ auß der Biblien und
auß dendj buchern AugustiniDer Pabst schilt Augustinum eynen ketzer./ Hieronymi/ Ambrosii/ Bernhardi/ Gre-
gorii/ Cypriani/ Cyrilli82 und andern geleßen/83 alle vordechtigkeyt
der ketzerey von mir tzuschieben unddk zu fliehen und abzuwenden/
Das wurffendl mir mein feynd zuschanden fur/ wie wol ichs mey-
ner er zu gut gethan/ und das/ zu fur kumen/ das mir itzt begeg-
net/ damit keyner sprechen mocht/ er vorsteet die schrifft nach sey-
nem aygen hyrn und kopff/84 und das mich der Bapst nicht kendtdm
als ein ketzer vordammen/ er vordampt dan auch die SeulenTruculentus Papa.dn
Christlicher kirchen/ ßo ich itzt vormeldt hab. Aber wie yhr vor-
mercken werdet/ der grymmig wuͤterich Leo der bapst hat doch
der keynes angesehen/ und wil mich/ wider gott/ recht/ und er/ von
der Biblien dringen/ das sol er nit vormoͤgen/ und wan er gleych
eyn feur macht/ ßo groß als das erdtrich.


Wo yhr dem Lauhendo auch zufallen/ und euch mit unnuͤtzer
sorg belestigen wurdet/ solt yhr wissen/ das meyn betrubtniß euch
Eph. 4.zu eren kummen wuͤrt.85 Die Apostoln danckten gott/ und gyngen
von dem rath der Juden yn freyden/ das sie got wirdig achtet/ umb
Actuum. 5den namen und wort Christi zu leyden/86 warumb solt ich mich
und yhr mit mir auch nit erfreyhen vondp wegendq unsers erloͤßersdrRom. 8dr
zu leiden? Ich weyß doch das kein leyden der zukunfftigen glo-
rien wirdig ist/87 Darumb freyhet euch mit mir/ das mich gott
berufft umb seynes worts wegen zu leyden.


Werdet yhr aber euch weych machen88/ und understehen/ mich
Deu. 33.abtzehalten/ ßo werd ich euch sagen/ wie Moses gesagt. Der
gesprochen hatt zu seynem vatter und mutter/ ich kenn euch nit/
und tzu seynen bruͤdern und schwestern/ waiß nichtds von euch/ und
die yhr kinder nit gekent haben/ die haben dein vorpintnis/ dein
wort/ und dein gericht gethan und behalten/89 Derwegendt wil ich
euch auch gelassendu/ und wo yhr sprechen durfft/ lieber ßon oder
ohem folge dem Bapst/ so darff ich widersagen/ wer bistu/ beBuchsymbolB1v
huͤt mich gott vor dir/ und deynem rath/ solt der Bischoffhutt/
fur yrtumb gut seyn/ ßo hette Christus Annas und Cayphas90 un-
billich widerstrebet. Ich kenn in dißer sach weder vatter/ noch
mutter/ Ich folg eyniglich gottlicher schrifft/ die kan nit yrren/
die kan mich nit bedriegen/ ob ich gleych schand/ spot/ armut
und elend dulden muß. Das wil ich gern thun/ ich wil mich
Archidiaconat / ßo ich des fellig erkannt wuͤrt.meynes Archidiaconat91/ aller guͤtter/ ßo ich hab/ gutwilliglich
erwegendv/ vatter und mutter/ bruͤder und schwester vortzeyhen/
alles gelassen an leyb und seel/ das mich von gottlichen zusa-
gungen zeuget92 oder fernet. Ich weyß das ich gelassen sein muß
und das ich alle creaturen gelassen muß/ und darff keynem En-
gell vordrauhen/ ßo er mich anders lernen odder gebenedeyhen
Gal. 1.wil/ dan in der Biblien beschrieben ist/ alles das ein Engel auß
dem hymell anders leretdw/ dan die heylig schrifft inhelt/ das ist
eyn vormaledeyhung/93 ein grauh und haß und bann und acht
Bapst.vor gott/ warumb solt ich dan/ eynen menschen/ der nit vill in
der heyligen schrifft studiret hatt/94 zufallen/ ßo er mich anders/
dan in der schrifft geschrieben lerendx wolt.


Ist aber der Babst frum und eindy ein Christ/ ßo tzayge er schri-
fften/ und werffe meyn leer mit dem wort gottis umb. Meyn
leer hab ich alweg auß der Biblien genommen und kan sie in
der schrifft beweyßen.95 Ich hoff der almechtig gott werd
mir gnad leyhendz und eyngeben/ domit ich von seynem wort nit
abtrett/ obß gleych alle meyn freundea vordriessen wurt.


Gladius. Matth. 10.Ich gedenck an das wort Christi/ der alßo sprichteb. Ihr solt
nit meynen/ das ich kummen byn/ frid auff das erdtrich zu schicken〈.〉
Ich byn kummen das schwert tzusenden/ Das selbeec schwert
teylet kynder von eldter/ und weyber von menner/ bruͤder von schwe-
ster/96 ya dieed seel von yhremee leyb/ als geschrieben/ Das schwert tzer-
drent seel und leyb/ und hencketef den menschen gar und gantz
Ro: 8.in gottlichen willen/ mit lieb/ hoffnung und glauben/ alßo
das in/ wedder spott/ noch nott/ weder schwert noch geferd/
weder reder noch feur von gott abteyleneg.97 Es endsteent ynn
dem menschen untzeliche seufftzen und schmertzen/98 wan er das BuchsymbolB2r
schwert recht in die hende des glaubens nymbt/ dan das ist/ das
schwert (ehwelcheß mich von dem Bapst itzt geteylet/ und den
Babst von der christenheyt teyllen wuͤrt) das uns ChristusLu: 22〈:〉 Qui habet tunicam vendat eam et emat gladium. i'd' estei omnia relinquat propter verbum.
geschickt/ und davon er geschrieben alßo. Aber itzt/ ym an-
fanck des todts/ welcher eyn taschen oder beutell hatt/ und der
nicht eyn seckell oder brottsack hatt/ der vorkauff seynen rock
und kauff ymej ein schwert/99 Was ist das fur eyn schwert? hoͤr wie
Christus sagt.


¶ Das ist das schwert/ Die Schrifft muß erfuldt werden/100
Alßo hoͤr ich/ das die schrifft/ das schwert ist/101 das wir erkeu-
ffen sollen/ und das/ das selbe schwert erfuldt muß werden
mit leyden/ mit blut/ und mit todt. Jha her es ist recht. Von
des selben schwerts wegen/ muß ich meynen sack/ geltbeudtell/
und cleyder/ das ist/ das cleynste/ und das ausserlich groß gutek/Mat. 26.el
und dartzu hauth und har/ lassen. Mir mocht villeycht meyn
alder Adam tzu tragen/ bitt gott das er den kelche/ des todts
von dir nehm. Aber der geyst wuͤrt sprechen:em Meyn her/ nit
wie ich/ sondern wie du/ wilt/102 Von wegen desselben schwerdts/
das ist das wort gottis (das mich von vatter/ mutter/ bruͤderen/
schwester/ und von aller freundtschafft abteylet) dorfft icheo
sagen.


Christum findt man nit under derep freundtschafft/ sondern yn
seynem tempell/ dar ynn seyn wort klynget und erschillhet/ do
sich die Phariseyer und gleyßner/ der Babst und seyn Gecken103/Goͤcken.eq
wundern/ und nerrischer werden. In dem selben tempell (der eyn
gelassen mensch ist)104 wurt gott/ Christus unser herres gefunden/
Ich werde Christum ynn dyßem fall/ bey euch betrubten freun-
den nicht finden/ werdent yhr aber/ mir tzuschreyben odder eyn-
bloßen105. Lieber freundt/ das sey weyt und fern von dir/ daßtu
von dem Babst tzu Rom solst/ gefangen/ tzergentzet/ und er-
todtet werden/ wie der eynfeltig Petrus tzu Christo saget. HerrMat. 16.et
das sey fern von dir daßtu zu Jherusalem solst von den Juden
gefangen/ geysselt/ und erwurget werden/106 So solt yhr uͤbel horen.
Dan wie wol Petrus ein gut weltliche und naturlich meynung
hett/ wie yhreu odder andere Christenn mocht habenn.

BuchsymbolB2vDannoch sagt Christus zu S. Peterev. Gan von mir du Sata-
naMatth. 19. du teuffel/ du vorhynderer. Dan du vorsteest nit/ was gott
wil haben/ sondern was der menschenew ist/107 In solcher weyß/ wer-
de ich euch antwortenex/ey ßo yhr zu mir sprechen duͤrfft. Lieber stel
ab/ die leuth meynen dichez wol/ die dich vonfa dem wort gottis an
den Bapst wollen pinden/ was ist es/ du wuͤrest woll bleyben
und eher habenfb. Ihr teuffel alle gehent von mir/ yhr wissent nit
was gottlich ist. Hatt nit der frum Christlich und hoch g e-
lartIoan. Huss. Doctor Johan Huß/ ein bitterß schwert genumen und ge-
liden/ sie haben yhn umb sein gut/ gerecht leer (fcwie dan der mehrer
teill seiner artickeln yn der schrifft steent)fd vordampt/108 und dem
starcken Merterer eynen hut vol gemalter teuffel auffgesetzt/ und
alßo spotlicher formfe/ verbrant.109 Ich forchtff ich muß auch
noch eyn solcher/ vorhondter Bischoff/ wie wol unvorschuldt
werden/ das wirt meyn freund gar ubel beyssen. Doch trostet
mich die schrifft/ aber110 Christus in seynem wort/ sprechende. Du
darffest nit gedencken/ das ich kumen byn frid zu machen/ dan
ich byn darumb gekumen/ das ich den menschen/ wider seyn vat-
ter scheyden wil/ und den Son gegen seyner mutter setzen.111 Derwe-
genfg muß ich/ liebe freund/ wider euch seyn/ ßo yhr mich von dem
wort gottis wolt helffen abtziehen.


¶ Was wolt yhr euch aber zeyhen/ die sach ist redlich und
Christlich/ und ßo hoch/ das ich nit wirdig byn/ yhrer halben
zu leyden/ woldetfh yhr aber noch weyter/ in eurer fleyschlichen
liebe vorharren/ so kend ich euch nit/ und byn wider euch/ wie auch
wider den Bapst (der nit meyn vatter wie er sich schreibt/ sondernPapa lupus, non pater.fi
meyn wolff112 ist)〈.〉 Dan Christus spricht clar. Welcher vatter und
mutter mehr liebet/ dan mich/ der ist meyn unwirdig.113 Ich hab
die heylig geschrifft vorhanden/ daryn lebet und wanet Christus
Matthaei. 10.wie er in eynem tempel ist/ tred ich zu dem Bapst/ ßo vorließ ich
Christum in der schrifft/ werdet yhr dem Babst anhengig seyn/ und
ich wolt mich an euch hefften/ so wuͤrde ich Christo hessig114 und
ein feyndt werden/ Gedencket das die dochter Jepte/ yhres vat-
ters gelubt mit yhrem todt erfullet/115 warumb solt ich nit meyner
Iudicum. 11.Padenfj116 gelubt auch erfullen/ die mich vor der tauff got vorpflicht
haben. Ja ich muß/ nicht allein euch/ sonder mich selber ge-
lassen/ ich darff mich meynes leybs und lebens nichtfk annhemen.117

BuchsymbolB3rIch soll mir ubel thun und vordrieß zu dem todt willig treden?flCrux.fm
Dan Christus spricht. Welcher seyn Creutz nit nympt/ und fol-
get mir nit nach/ der ist meyn unwirdig.118 Das wort Creutz/ be-
deutetLuc. 14. leyden/ vorachtung/ hon/ spott/ verlachen/ sterben/ vorterben.
ya niderfaren in die cluͤfften/ der hellen/ doch nach gotlichem ge-
fallen/ bedeuttet auch das ein korn Christi absterben muß.119


Ioan. 12.fnNun sagt Christus/ das wir das Creutz annemen/ und yhm
nachfolgen sollenfo/120 darumb ist von noten/ Das wir entlich auff
das Creutz (das ist auff elendt und smertzen) gehefft werden.121
Derhalben solt yhr euch/ nit bekuͤmmern/ ob ich gleych auff ey-
nen rastfp gebunden und vorbrant wuͤrt. ¶ Ist doch Christus
ein reyner mensch und gott gewest/ und hatt sich/ nit geschemet
an eynem galgen zu hangen und sterben.


¶ Wie wol ich nach dem Creutz/ meynes alden Adams halben/
nit gedenck zu lauffen/ ich seen mich auch nit sonderlich nach dem
feur. Derwegen wil ich (wie David/ vor Absolon gepflogen122)fq
vor dem Florentinischen Lauenfr von eyner stadt in die andern flie-
hen.2. Reg. 15. Werde ich gnad in den augen des herren finden/ ßo wirt er
mich wol wider brengen und behuͤten. Wuͤrt er aber sagen/ dufs
gefellest mir nicht/ ßo byn ich gegenwertig/ das soll geschehen/
das gut ist yn seynem willen/123 abft124 mirs gleich bitter und herb/ gelnfu125
und eyter ist. ¶ Es ist tausent mall nutzer126/ ich nem das creutz
und leyde eyn schmelichen und schmertzlichen todt/ dan das ich/
Matth. 10.das wort gottis abschweer und vorleugnen Christum.127 Dan ich
weyß/ werde ich meyn seel/ von wegen des worts Christi unsers
herrn und gottis/ vorderben und sterben/ ßo wert ich sie ewiglich
bewaren/ wert ich aber meyn seel/ alhie finden/ das ist/ werde ich
sie/ alßo lieben/ das ich leyden und elend fliehen wil/ und das wort
gottis felschen oder vorneynen/ ßo werd ich meyn seel vorderben〈.〉
Nun hoͤrent und merckent liebe freundt/ soll ich mich selber ge-
lassen/ von wegen gotlicher ehr/ warumb solt ich euch nit lassenfv
und vorleuchnen/ wan yhr mich von dem wort gottis abwen-
digLuce.14. machen wolt? Ich weyß/ das ich keyn juͤnger und nachfol-
ger Christi kan geseyn/ ich lasse dan vatter und mutter/ bruͤder
und schwestern/ undfw freund/128 und meyn aygen natur/ haut und
har/ es muß alles seyn gelassen/ das in mir und auß mir ist/ alles
das mich yhnfx hymelreychfy ynfz seel undga leyp hyndert.

BuchsymbolB3vGelassenhayt.gbDas vorleyhe mir der guͤtige got Amen/ Dan ich weyß das
keyn groͤsser tugent/ auff erden und yn hymeln/ ist/ dan gelassen-
heyt/ Solgc eyner alle seyn gut/ eher/ freund/ leyb/ und seel vorlassengd/
Wan ich auch/ ym mittel/ der flammen brennet/ und het nit ge-
lassenheyt/1. Cor. 12. ßo wer mir meyn leyden undinlichge. Das ist wan
ich gott/ nit liebet/ und ynngf yhngg getrauhen/ trost/ glauben und
hoffnung setzet/ ßo wer ich/ wie eyn glocke/ die erschellet.129


¶ Christus spricht/ keyner mag groͤsser lieb habenn/ dan das er
seyn leben fur seyn freund setze.130


Ich hab freund in Christo (die das edel blut Christi gemacht)
von der selbe wegen (auff das sie nit gottis wort abnhemen)
soll ich leyden/ Keyn uͤbell/ feur oder todt/ kan angh131 gotliche lieb
fruchtbarlich geschehen. Ursach welcher gott recht liebt/ der
suchet yn leyden und wercken/ yn sußigkeit und bitterkeit nicht
anders/ dan gottis eher/ Welcher aber sich selber in seyn augen
1. Cor.stellet/ und meynet seyn aygen glorien/ der liebet sich/ und nit got/
und dienet gott nicht mit keynem leyden oder außwirckengi132.


Derhalben spricht Paulus. Wan ich ein glauben/ der wunder-
tzeychen/ hette/ das sich die berg/ auff meyn gebot/ yn das MeerLu. 9.gj
trugen/ und het nit gotliche liebe/ und meynergk haßgl/ so wer mir/ der
glauben unnuͤtze.133 Derhalben Christus uns in hochen vleys vor-
mant/ sprechende. ¶ Welchergm nach mir wil folgen/ der sol sich
selber vorleugnen/ und trag seyn Creutz teglich und folge mirgn.134


Gelassenheit yhn leiden und werken.¶ Ist es nit eyn schmertzlich ding/ das ich mich keynes ley-
dens darff annemen/ als hett ich/ von mir selber was außge-
richt/ Wil ich von gottis wegen etwas leyden oder ein Creutz
ertragengo/ ßo muß ich zuvor michgp vorleuchnen/ und mich selber
verlassen.135


¶ Ich muß meynen willen/ gantz und gar/ ynn den got-
lichen willen vorsencken/ und aygen willen in allen dingen er-
drencken/136 Alßo muß ich woͤllen/ wie gott wil. Derhalben hat er
allen wercken und leyden und den personen selbst/ die gelassenheyt
Gelassenheit der person.furgesetzt/ sprechendegq/ ¶ Wilcher nach mir kumen wil/ undgr nach-
folgen/ der vorleugne sich selber.137 Sich und hoͤr wie die werck von
unserm aygen willen abfallen. Wiltu von dem leyden hoͤren/ so
merck was er von dem Creutz redt.

BuchsymbolB4rEr soll sich selber vorleuchnen und seyn Creutz auff sich fas-
sen.138 Welcher sich meyner schemet/ und meyner reden/ des wil ich
Luce. 9. Qui erubuerit sermones meos.mich schemen.139 O wie hart ist das/ der natur. Die Natur wolt sich
selber gern meynen/ und schemet sich naturlich gottis eer/ darumb
saget Christus/ er muß sich selber vorleuchnen. i'd est' er muß sich sche-
men/ und mich suchen und loben/ dan ßo eyner in wercken/ oder
leyden seyn aygen eer suchet/ ßo suchet er aygen nutz/ und vorla-
sset sich nit allenthalben.140 Du mußt ye/ dich in deinem creutz nit be-
kennen/ sondern allein gott durch Christum. Du must dich vor-
neynen/ nit beruͤmen. Dan wiewol sichgs die Aposteln freudengt/ von wegen des
Luc. 9namen Christi zu leyden/ doch straffet sich Paulus/ do er zu vest
in der glorien seynes leydens hafft sprechende. Ich byn unweyß
gewest/ das ich zu vil frolich gewest byn/ und zuvil in leyden
2. Cor. 12.gloriert hab.141 ¶ Es muß/ mir alle creatur/ sie sey suͤß oder saur/
herb oder milt/ auß meynen augen getzogen sein.142 ¶ Ich darff
mir auch selber nit in den augen steen/ sondern allein Christus/ der
sol mir vorgu meynen gedancken und augen schweben und auff
yhn soll ich steen/ sonst auff nichts anders.


Nu die weyl ich alle werck/ meyn leyden und todt/ ya mich
selbst vorleuchnen/ und mich mir froem143 machen soll.144 Sol sich
weder mutter noch freund/ widergv Babst noch Babsts mutter
understeen/ das ich/ yn oder sie/ vor augen habe/ unnd das wort
gottis gelassegw.gx Eher wil ich tzangen/ reder/ und den aller grau-
sampsten todt erleyden〈.〉 Christus unser her/ hatt clerlich
außgedruckt/ wie die gelassenheit sein soll. Er saget. Welcher
sein seel nit hasset/ der kan nicht meyn junger geseyn.145 Ich sol ein
Lu. 14.hertten/ ernstlichen/ und gestrengen haß/ und neyd widder mich
selbst haben/ wan ich die stuͤmgy meynes herren erhoͤr und merck
doch dasgz mich meyn seel abhelt und vorhyndert. Neyn liebe seel/
und lieber leyb/ ob yhr wol ungern sterbent/ und wollent/ das
ich dem wort gottis nit nachfolget. Dannoch wil ich Christo
trostlich nach gehenha yn den todt/ Die weyl ich tzuvor weyß/ das
yhr beyde/ mit mir eyn kampff haben/ und ich euchhb hassenhc soll/Diabolus et suus Papa.hd
Dan ich wayß/ wan ich mir selber nit schaden zu fuget/ der teu-
ffell und seyn Babst vormuͤgen mir nicht schaden/146 Wan
yhr/he fleysch und blut/ du alder Adam gern sturbethf/ was wurt
oder konde mich der todt bekummern.

BuchsymbolB4vIch weiß das mir nit außbleyben wuͤrt/ das teglich anfech-
ten/ ßo ich ertrag/ nemlich/ Ja gottis warheyten und gelubten
seint wol gerecht/ und betriegen niemants. Aber ich byn keyner
der dartzu vorsehen. O du boͤßes fleysch/ du wuster feynd con-
cupiscentia/ wie manichfeltig yrrestu mich. ¶ Gott ist barm-
hertzigMarci. Orantes credite quia accipetis. und mechtig zu geben/ und wil auch allen den geben/ ßo
yhnhg (ym glauben) bitten147 und zweyffeln nit (das er sie geweren
werd)〈.〉148 Darumb wil ich dir (du boͤßer Adam) zuvordrieß149 gott
glauben/ dich und alle meyn freund neyden150/ und mich gegen euch
(als meynen feynden) weren.


Mich sollen auch meyn sunde (der ich vil gethan) hochlich
ursachen151 und antzunenhh152/ dester gedultiger und lieber hon und
spot/ zuleyden/ der todt soll mir eyn gesunde artzney sein/ ßo weyß
Iohan. 12.ich auch/ das die schrifft nit leugt/ die sagt/ Welcher sein seel in
dißer welt hasset/ der behut sie zu dem ewigen leben.153


Item Christus ist gekumen/ die sunder selig zumachenhi.154hj Item
das ist das lembleyn/ welches die sund dißer welt tregt.155 Item
Esa,gedenck du der sunden/ ßo wil ich siehk vorgessen/156 und endlich auff
Iohan. 15.dißer zusag. So yhr in mir bleybent/ und meyn wort in euch bley-
ben/ alles/ das yhr bitten wert/ wirt euch gegeben.157 Auff diße und
andere trostlichen zusagungen/ wil ich steen/ wie auff eynem
felsch/ In Christo/ mithl glauben unnd hoffnung und lieb
sovil mir vorlihen wirt/ vest bleyben/ und keyne ungestuͤmheyt
fliehen/ und yn gott groͤsser zuvorsicht seyn/ er werde mich gne-
dig in seynem wort halten/ und nach erlidem todt mit ewigem
leben vorsehen/ Das helff/ mir und uns allen der güttig gott.


AMEN.


Das hab ich euch/ von fleyschlicher lieb und forcht zubren-
gen/ ym besten damit yhr den zorn gottis emfliehet/hm geschrieben/ demuͤttiglich bittende/ Ihr wollet euch keyn nachredt lassen be-
truͤben/ und die sach gott/ mit ynnigem gebett/hn bevelhen/ das/ho
verdienhp ich gern/ domit gott/ bevolhen Amen. hrDatum eylinghq Wittembergk hsdornstag am xi. tag Octobris. Im xx. Jar.


Gedruckt zu Wittembergk htnach Christ gepurt.


1520hrhsht


ahochsten B, C, E, G; hoͤchsten D
bgelassenhait B, C, D; Gelassenhait E; gelassenheyt G
cAndree B, C, D, E, G
dBodenstayn B, D; Bodenstain C, E; Bodensteynn F, G
eDotcor A1
ffehlt B, C, D, E; Wittembergk 1521 F – folgt hsl. 1520. ADr, A₁-Nbg; darunter autograph hinzugefügt Fratri suo Andreae Camitziano ADr
gfehlt B, C, D, E
hAndreas B, C, D, E; Andres G
iBodenstayn B, D, E; Bodenstain C; Bodensteyn G
jhrrr A
kfehlt B, C, D, E
lfolgt mir A, G; hsl. gestrichen ADr, A₁-Nbg
m11 D, E
nnichs B, D, E
onaͤhener B; nähener C; nehener D, E
panfechtungen B, C, D, E
qbetrübnussen B, C; betruͤbnussen D; betrubnussen E
rInvocavi B, C, D; Invocavit E
sschmertzens B, C, D, E
tvorheychung A; vorheyschung korrigiert ADr
ufolgt meine B, C, D, E
vDie B, C
wdin G
xprellender A, F, G
yreyssender B, C, D, E; tobender G
zloͤw B, D, G; löw C; lew E
aaloͤw B, D, G; löw C; low E
abreyßt B, C, D, E
acverschlicken B, C, D, E
adermeß B, C, D, E
aeloͤw B, D; löw C; lew E
afhsl. eingefügter Strich in ADr, vermutlich zur Kennzeichnung eines Absatzes
agon B, C, D, E, G
ahverhaischungen B, C, D, E
aion B, C, D, E
ajon B, C, D, E
akernewet B, D, E
alangenaͤm B; angenäm C; angenem D, E
amfolgt die B, C, D, E
anon B, C, D, E
aobedrawen B, C, D, E; betriegen G
apberaubung B, C, D, E; begerung G
aqnichs B, C, D, E
arden B, C, D, E, G
asIch B, C, D, E
atfehlt B, C, D, E
aunun in B, C, D, E
avgerayt B, C, D, E
awgedenckestn A
axmeiner B, C, D, E
ayauch B, C, D, E
azfehlt B, C, D, E
baVirgel fehlt A; hsl. ergänzt ADr, A₁-Nbg
bbfolgt Virgel A; gestrichen ADr, A₁-Nbg
bcgailen B, C, D; gaylen E
bdfolgt von mir B, C, D; folgt vonn mir E
behsl. doppelter Strich ADr, vermutlich zur Kennzeichnung des Absatzes, demnach sollte ein Nachdruck den letzten Satz auf die nächste Seite setzen
bfDer halben B, C, D, E
bgOb B, C, D, E, G
bhund B, C, D, E; oder G
biob B, C, D, E, G
bjIob 13. B, C, D, E
bknoch B, C, D, E
blfehlt A, hsl. ergänzt am Rand yhn ADr, A₁-Nbg; in B, C, D, E; yhn F
bmloͤwen B, C, D, G; lowen E
bnmich G
bofehlt B, C, D, E
bpfehlt B, C, D, E
bqwürd B, C, D; wurd E
brbeschirm B, C, D, E
bsloͤwens B, C, D, G; lowens E
btaingehoͤrn B, C, D; aingehorn E
bufrom A, F
bvreissen B, C; reyssen D, E; rauffen G
bwDaß B; Das C, D, E
bxfehlt B, C, D, E
byob B, C, D, E, G
bzfroem F
cawayßt B, D, E; wayß C
cbmeinen B, C, D; meinem E
cchsl. marginal doppelter Strich ADr
cdnoch B, C, D, E
ceanfechtungen B, C, D; anfechtungenn E
cfden B, C, D
cgfolgt seyten B, C, D, E
chlöwen B; loͤwen C, D, G; lowen E
cigefolgen B, C, D, E; gehorchsam G
cjverlewr B, D, E; verleur C
cknichs B, C, D, E
clhsl. marginaler doppelter Strich ADr, vermutlich zur Kennzeichnung eines Absatzes
cmnoch B, C, D, E
cnob B, C, D, E, G
coLoͤw B, C, D, G; Lew E
cphetten B, C, D; hettenn E
cqsolten B, C; soltenn E
crzergencklichen B, C, D, E
csdot B, C
cthaistlich C
cuniemants B, C, D, E
cvfehlt A, F
cwmeine B, C, D, E
cxGevatern B, C, D, E
cyfehlt A, F
czfehlt A, F
daon B, C, D, E, G
dbfehlt A, F, G
dcnnn A
ddvorr edterischer A; hsl. verbessert ADr, A₁-Nbg; verteretischer E
defehlt A
dfdrofftet A ; dürffent B, C; dürffennt D; durffennt E
dgfehlt B, C, D, E
dhfehlt A, F, G
divom Editor verbessert für allien A; allain B, C, D, E
djfehlt A, F, G
dkfehlt B, C, D, E
dlwerffen B, C, D, E
dmkünd B, C, D; kund E
dnfehlt A, F, G
doLoͤwen B, C, D, G; Lowen E
dpumb A, F, G
dqmegen E
dr-drvom Editor verbessert für 20.8 A; 20 8 F; fehlt B, C, D, E, G
dsnichs B, D, E; nichts C
dtDer halben B, C, D, E
duverlassen B, C, D, E
dvverwegen B, C, D, E
dwlernet B, C, D, E
dxlernn B, D; lern C; lerrn E
dyeein A; hsl. verbessert ADr, A₁-Nbg
dzverleyhen B, C, D, E, G
eafeynde B, D, E; feünde C
ebsagt F
ecselbig B, C, D, E
edfehlt A, F, G
eefehlt B, C, D, E
efsetzet B, C, D, E
egfolgt müge B, C, D; muge E
ehVirgel statt Klammer B, C, D; fehlt E
eiet B, C, D
ejfolgt darumb B, C, D; dar umb E
ekfehlt C
el25. A, B, C, D, E, F
emhochgestellter Punkt A; Punkt B, E, F; Virgel C, G; Doppelpunkt D
enfolgt und B, C, D, E
eofehlt B, C, D, E
epfehlt A, F, G
eqMarginalie fehlt A, F
ernerriscch A; närrisch B, C
esfolgt ist B, C, D, E
etMat. 26. B, C, E
euer B, C, D, E
evPetro B, C, D, E
ewmensch B, C, D, E
exantwurt geben B, C, D; anntwurt gebenn E
ey( A
ezfolgt nit B, C, D, E
famit B, C, D, E
fbgehabt B, C, D, E
fcVirgel A, B, C, D, E
fdKlammer fehlt B, C, D, E
feweyß B, C, D, E
fffarcht A; hsl. marginal verbessert ADr, A₁-Nbg
fgDer halben B, C, D, E
fhwollen B, C, E; woͤllen D
fiMarginalie fehlt A, F
fjGevattern B, C, D
fknichs B, C, D, E
flfehlt Satzzeichen A; Doppelpunkt D; Virgel E
fmMarginalie fehlt A, F
fnMarginalie fehlt A, F
fofehlt B, C, D, E
fprost B, C, D, E
fqfolgt Virgel A; fehlt E
frLoͤwen B, D, G; Löwen C; Lowen E
fsfehlt B, C, D, E
ftob B, C, D, E, G
fugallen B, C, D, E, gall G
fvfolgt Fragezeichen A
fwalle B, C, D, E
fxam B, C, D, E
fyhymel erdrich A
fzan B, C, D, E
gafolgt an B, C, D, E
gbMarginalie fehlt A, F
gcSo B, C, D, E, G
gdverlasset B, C, D, E
geunverdienstlich B, C, D, E; unverdienlich G
gffehlt A; inn B, D, E; in C, G
ggin B, C, D, E, G
ghon B, C, D, E, G
giauß wercken B, C, D, E
gjLuce 7 B, C, D, E
gkmich selber B, C, D, E
glhaßt B, C, D; hast E
gmWerlcher A; Wilcher F
gnfolgt nach B, C, D, E, G
gotragen B, C, D, E
gpmein B, C, D, E
gqspechende A
grfolgt mir B, C, D, E
gsfehlt A-G; hsl. marginal eingefügt ADr, A₁-Nbg
gtfolgt / sich A; sich B, C, D, E, G; sich/ F; hsl. gestrichen ADr, A₁-Nbg
guvon A; hsl. verbessert ADr, A₁-Nbg
gvweder B, C, D, E, G
gwverlasse B, C, D, E
gxundeutliches Satzzeichen A; Virgel B, C, D, E
gystimm B, C; stymm D, E, G
gzfehlt B, C, D, E
hafolgt biß B, C, D, E
hbench A; hsl. verbessert ADr
hclassen B, C, D, E
hdfehlt A, F
hefolgt du B, C, D, E, G
hfstürbent B, C, D, G, sturbent E
hgfehlt B, C, D, E
hhantzunemen A, E; anzunemen B, C; anzůnemen D, G; antzunhemen F; hsl. korrigiert ADr, A₁-Nbg
hizumachem A; hsl. korrigiert ADr, A₁-Nbg
hjfolgt Ditographie  Item das ist das lemble/ welches die sünder selig zu machen. C
hkir B, C, D, E; die G
hlnit D
hmVirgel eingefügt ADr, A₁-Nbg
hnVirgel eingefügt ADr, A₁-Nbg
hoVirgel eingefügt ADr, A₁-Nbg
hpverdiente B, C, D, E
hqfehlt G
hr-hrfehlt in B, C, D, E
hs-hsec. Gedruckt Anno. M.D. xxi. Mense Augusto G
ht-htdurch Johannem Grunenbergk/ 1521 F.

1Das Konzept von der Tugend Gelassenheit hatte Karlstadt Johannes Taulers Predigten entnommen, die er – wie seinem in Wittenberg aufbewahrten Handexemplar von Tauler, Sermones (1508) zu entnehmen ist – intensiv rezipiert hatte. S. KGK 166 (Textstelle); Bubenheimer, Tauler, 21. Seltsamerweise verschleierte er diese Lektüre auch noch später, s. Karlstadt, Sich gelassen (1523), fol. A2r: »Wa aber das woͤrtlin gelassen und gelassenhait entsprossen ist/ das laß ich auch unerkandt bleyben. Auch hab ichs gebraucht/ das ich vermoͤrckt hab/ bey anderen schreyben.«
3Vgl. Ps 70(71),9 Vg LXX »ne proicias me in tempore senectutis cum defecerit fortitudo mea ne derelinquas me.«
4Vgl. Ps 21(22),12 Vg LXX »ne discesseris a me quoniam tribulatio proxima est quoniam non est qui adiuvet […].«
5Vgl. Ps 90(91),15 Vg LXX »clamabit ad me et exaudiam eum cum ipso sum in tribulatione eripiam eum et clarificabo eum […].«
6Vgl. Ps 49(50),15 Vg LXX »et invoca me in die tribulationis et eruam te et honorificabis me diapsalma.«
7Vgl. Mk 11,24 Vg »propterea dico vobis omnia quaecumque orantes petitis credite quia accipietis et veniet vobis.«
8Vgl. Mt 9,29 Vg »dicens secundum fidem vestram fiat vobis […].«
9Sei.
10Eingedenk, bedacht.
11Vgl. Ps 21(22),7 Vg LXX »ego autem sum vermis et non homo obprobrium hominum et abiectio plebis […].«
12Vgl. Ps 118(119),49 Vg LXX »memor esto verbi tui servo tuo in quo mihi spem dedisti […].«
13Vgl. Ps 118(119),50 Vg LXX »haec me consolata est in humilitate mea quia eloquium tuum vivificavit me […].«
14Sei.
15Vgl. Ps 119(120),43 Vg LXX »et ne auferas de ore meo verbum veritatis usquequaque quia in iudiciis tuis supersperavi […].«
16Vgl. Ps 21(22),13 Vg LXX »circumdederunt me vituli multi tauri pingues obsederunt me […].«
17Die Hohepriester Hannas und Kaiphas.
18Den mund aufsperren, gähnen, vgl. DWb 7, 4379 unter dem Lemma »gienen«.
19Brüllend, s. 1. Petr. 5,8.
20Mundartlich für räubernd, s. KGK 166 (Anmerkung) hinsichtlich derselben Differenz zwischen den Druckfassungen.
21Vgl. Ps 21(22),14 Vg LXX »aperuerunt super me os suum quasi leo capiens et rugiens […].«
22Leo X. als Medici, Zusammenhang zu 1. Petr 5,8.
23Sieh.
24Vgl. Mt 10,28 Vg »et nolite timere eos qui occidunt corpus animam autem non possunt occidere sed potius eum timete qui potest et animam et corpus perdere in gehennam.«
25Ohne.
26Vgl. Jak 1,18 Vg »voluntarie genuit nos verbo veritatis ut simus initium aliquod creaturae eius.«
27Vgl. Ps 118(119),25 Vg LXX »vivifica me secundum verbum tuum […].«
28Vgl. Röm 10,17 Vg »ergo fides ex auditu, auditus autem per verbum Christi.«
29Vgl. Lk 1,45 Vg »[…] et beata quae credidit.«
30Vgl. Joh 4,50f. Vg »dicit ei Iesus vade filius tuus vivit credidit homo sermoni quem dixit ei Iesus et ibat iam autem eo descendente servi occurrerunt ei et nuntiaverunt dicentes quia filius eius viveret.«
31Vgl. Hab 2,4 Vg »[…] iustus autem in fide sua vivet.«
32Vgl. Röm 1,5f. Vg »per quem accepimus gratiam et apostolatum ad oboediendum fidei in omnibus gentibus pro nomine eius in quibus estis et vos vocati Iesu Christi […].«
34Mundartlich für Beraubung. S. o. KGK 166 (Anmerkung).
35Sieh.
36Vgl. Jes 63,15 Vg »adtende de caelo et vide de habitaculo sancto tuo […].«
37Vgl. Ps 21(22),9 Vg LXX »confugit ad Dominum salvet eum liberet eum quoniam vult eum.«
38Wohl: mitnichten.
39Vgl. Tob 3,13 Vg »dixit benedictum est nomen tuum Deus patrum nostrorum qui cum iratus fueris misericordiam facies et in tempore tribulationis peccata dimittis his qui invocant te.«; Tob 3,21 Vg »hoc autem certum habet omnis qui colit te quia vita eius si in probatione fuerit coronabitur si autem in tribulatione fuerit liberabitur et si in correptione fuerit ad misericordiam tuam pervenire licebi.«
40Vgl. Jak 1,12 Vg »beatus vir qui suffert temptationem quia cum probatus fuerit accipiet coronam vitae quam repromisit Deus diligentibus se.« Dagegen allerdings auch Jak 1,13 Vg »nemo cum temptatur dicat quoniam a Deo temptor Deus enim intemptator malorum est ipse autem neminem temptat.«
41Vgl. Spr 3,11f. Vg »disciplinam Domini fili mi ne abicias nec deficias cum ab eo corriperis quem enim diligit Dominus corripit et quasi pater in filio conplacet sibi.«; Hebr 12,6f. Vg »quem enim diligit Dominus castigat flagellat autem omnem filium quem recipit in disciplina perseverate tamquam filiis vobis offert Deus quis enim filius quem non corripit pater.«; Klgl 3,1–3 Vg »ego vir videns paupertatem meam in virga indignationis eius/ me minavit et adduxit in tenebris et non in lucem tantum in me vertit et convertit manum suam tota die.«
42Vgl. 2. Sam 2,6 Vg »Dominus mortificat et vivificat deducit ad infernum et reducit.«
43Vgl. Klgl 3,31f. Vg »quia non repellet in sempiternum Dominus quia si abiecit et miserebitur secundum multitudinem misericordiarum suarum.«
44Hiob 5,17f. Vg »beatus homo qui corripitur a Domino increpationem ergo Domini ne reprobes quia ipse vulnerat et medetur percutit et manus eius sanabunt.«
45Ein hsl. Doppelstrich an dieser und folgender Marginalie markiert fehlende, nachzutragende Versnachweise für die Psalmen.
46Vgl. Ps 68(69),2f. Vg LXX »Salva me Deus quoniam venerunt aquae usque ad animam infixus sum in limo profundi et non possum consistere veni in profundum aquarum et flumen operuit me.«
47Vgl. 5. Mose 31,17f. Vg »et irascetur furor meus contra eum in die illo et derelinquam eum et abscondam faciem meam ab eo et erit in devorationem invenient eum omnia mala et adflictiones ita ut dicat in illo die vere quia non est Deus mecum invenerunt me haec mala ego autem abscondam et celabo faciem meam in die illo propter omnia mala quae fecit quia secutus est deos alienos.« Dagegen 5. Mose 31,6 Vg »viriliter agite et confortamini nolite timere nec paveatis a conspectu eorum quia Dominus Deus tuus ipse est ductor tuus et non dimittet nec derelinquet te.«
48Vgl. Ps 21(22),2f. Vg LXX »Deus Deus meus quare dereliquisti me longe a salute mea verba rugitus mei/ Deus meus clamabo per diem et non exaudies et nocte nec est silentium mihi.«
49Vgl. Mk 15,34 Vg »et hora nona exclamavit Iesus voce magna dicens Heloi Heloi lama sabacthani quod est interpretatum Deus meus Deus meus ut quid dereliquisti me.«; vgl. auch Mt 27,46.
50Vgl. Lk 23,46 Vg »et clamans voce magna Iesus ait Pater in manus tuas commendo spiritum meum et haec dicens exspiravit«; vgl. auch Ps 30(31),5.
51Vgl. Ps 90(91),15 Vg LXX »[…] cum ipso ero in tribulatione […].«
52Oder.
53Vgl. Hiob 5,2 Vg »vere stultum interficit iracundia et parvulum occidit invidia.«
54Zu den Hohepriestern Hannas und Kaiphas und ihren Funktionen im Verhör Jesu vgl. Lk 22,66–71; Joh 18,12–24.
55Vgl. Ps 118(119),116f. Vg LXX »confirma me secundum verbum tuum et vivam et noli me confundere ab expectatione mea auxiliare mihi et salvus ero et delectabor in praeceptis tuis iugiter.«
56Ps 21(22),22 Vg »Salva me ex ore leonis et de cornibus unicornium exaudi me.«
57Zum Geschwätz. Vgl. DWb 3, 1213.
58Vgl. Ps 118(119),37 Vg LXX »averte oculos meos ne videant vanitatem […].«
59Vgl. Ps 118(119),42f. Vg LXX »et respondebo exprobranti mihi sermonem quia speravi in sermone tuo/ et ne auferas de ore meo verbum veritatis usque nimis quoniam iudicia tua expectavi.«
60Vgl. Ps 118(119),165f. Vg LXX »pax multa diligentibus legem tuam et non est illis scandalum/ expectavi salutare tuum Domine et mandata tua feci.«
61Vgl. Hiob 19,9–11 Vg »spoliavit me gloria mea et abstulit coronam de capite meo/ destruxit me undique et pereo et quasi evulsae arbori abstulit spem meam/ iratus est contra me furor eius et sic me habuit quasi hostem suum.«
62Vgl. Hiob 19,25 Vg »scio enim quod redemptor meus vivat […].«
63Vgl. Hiob 19,27 Vg »quem visurus sum ego ipse et oculi mei conspecturi sunt et non alius reposita est haec spes mea in sinu meo.«
64Zum Begriff der Anfechtung (tribulatio), der eine wesentliche Rolle in Karlstadts Bußkonzept spielte, vgl. KGK 161 und KGK 164.
67Vgl. Bern. Nat. And. 2,3: »Audistis certe, cum pervenisset beatus Andreas ad locum ubi crux parata erat, quomodo confortatus sit in Domino, et per Spiritum […]. Videns ergo paratam eminus crucem, nequaquam, ut exigere videtur mortalis infirmitas, facies eius expalluit, nequaquam sanguis eius gelatus est: non stetere comae aut vox faucibus haesit: non contremuit corpus, non mens turbata est; non recessit, ut assolet, intellectus. Ex abundantia cordis os locutum est, et caritas quae fervebat in corde quasi scintillas quasdam ardentissimas emittebat in voce. Quid enim beatus Andreas, cum sibi paratam, ut dixi, crucem eminus cerneret, loquebatur? O crux, inquit, diu desiderata, et iam concupiscenti animo praeparata! Securus et gaudens venio ad te; ita ut et tu exsultans suscipias me, discipulum eius qui pependit in te, quia amator tuus semper fui, et desideravi amplecti te.« (SBO 5, 435,13–25); Bern. Vig. And. 3: »Andreas homo erat similis nobis, et tam vehementi ardore spiritus crucem sitiebat, tam inaudito a saeculis gaudio tripudiabat, cum paratum sibi eminus patibulum conspexisset O crux, inquit, diu desiderata, et iam concupiscenti animo praeparata! Securus et gaudens venio ad te, ita ut et tu exsultans suscipias me.« (SBO 5, 425,11–15); Bern. Div. 16,6: »Numquid non supra naturam beatus iste Andreas apostolus, cuius sollemnitas prae manibus est, transilierat, qui dicebat: O bona crux, diu desiderata, et iam concupiscenti animo praeparata, securus et gaudens venio ad te!« (SBO 6.1, 148,10–13). Aus der zuerst angeführten Predigt Bernhards von Clairvaux über den Hl. Andreas zitiert Karlstadt bereits in der Defensio, vgl. KGK I.2, Nr. 90, S. 931, Z. 20; Z. 28–30 u. Anm. 196. Vgl. auch Bubenheimer, Tauler, 10.
68Vgl. Bern. Nat. And. 2,4: »Ipse [spiritus] enim si adesset, adiuvaret sine dubio infirmitatem nostram et, sicut beato Andreae crucem et mortem ipsam, sic nobis quoque laborem et paenitentiam nostram faceret, non solum non molestam, sed etiam desiderabilem, atque omnio delectabilem esse. Spiritus enim meus, ait Dominus, super mel dulcis, ita ut ni ipsa quidem dulcedini eius praevalere queat, amarissima licet, mortis amaritudo. Quid non temperabit illa dulcedo, quae mortem quoque facit esse dulcissimam? Quae resistere possit asperitas unctioni illi, quae mortem quoque facit suavissimam.« (SBO 5, 436,12–19). Hinsichtlich des Kontrastpaares von »Süße« und »Bitternis« rekurriert Karlstadt in der Taulerrezeption auf Bernhard. In Taulers 7. Predigt markierte er verschiedene Gegensatzpaare und notierte zusätzlich marginal »sussikeit In bitterkait«. S. Tauler, Sermones (1508), fol. 14vb [Handexemplar Karlstadts]. Diese Ergänzung verweist auf Bernhard, für den dieser Kontrast ein Leben in der Buße ausdrückt. Bern. Ded. 1,5: »[…] suavis et delectabilis est paenitentia nostra, et ita dicam, amaritudo nostra dulcissima.« (SBO 5, 373,20f.). Karlstadt nahm diese Gegensatzpaare bereits im Lichtmess-Sermon auf (KGK I.2, Nr. 67, S. 732, Z. 14). Vgl. Bubenheimer, Tauler, 9f.; Hasse, Tauler, 79.
69Vgl. Ps 103(104), der die Schöpfungen Gottes wie Sonne, Mond, Regen, Tiere, Bäume (Zedern) und Gras aufzählt, um zu schließen Ps 103(104),24 Vg LXX: »[…] quam magnificata sunt opera tua Domine omnia in sapientia fecisti impleta est terra possessione tua […].«
70Die Mutter des Hl. Symphorian (gest. 178) ermunterte diesen auf dem Weg zur Hinrichtung zur Standhaftigkeit. Die Legende kann auf verschiedenen Wegen zu Karlstadt gelangt sein. Vgl. beispielsweise die Erzählung bei Petrus de Nat., Catalogus (1513), fol. 152r: »Qui cum ad locum duceretur: mater eius de muro aspiciebat: et ipsum ad passionem viriliter confortabat […].« Zur Überlieferung der Legende vgl. CPL, Nr. 2143; BHL, Nr. 7967; Acta sanctorum, August, Augustus 5, 491; Passio S. Symphoriani (PG 5, 1463–1467).
72Es könnte eine Referenz darauf sein, dass Karlstadt als Universitätslehrer kfst. Angestellter ist und die Sache Gottes über das Interesse des Landesfürsten stellt, der eine Konfrontation mit Rom wie auch mit Hzg. Georg von Sachsen nicht ausweiten wollte. Hzg. Georg stand in engem Austausch mit den Wittenberger Gegnern, dem Meißener Bischof Johann von Schleinitz und dem Hofkaplan Hieronymus Emser.
73Oder.
74Unsicher, vermutlich »verriete«.
75Karlstadt vertauscht die Plätze von Gott und Kurfürst, um die Dimension eines Verrates an der Sache Gottes zu verdeutlichen.
76Augenscheinlich interpretiert Karlstadt den Doktoreid als Schwur auf die Heilige Schrift.
77Vgl. DWb 2, 1039: »im eigentlichen sinn ein zeichen geben, mit dem finger, der hand, dem kopf, den füszen u. s. w., gestibus significare.« Möglicherweise bezieht sich Karlstadt auf die am Rand mit Händen und zeigenden Fingern versehenen Nota.
78Nicht mit dem Priestereid, sondern mit dem Taufeid, der jedem Christen zur Verbundenheit mit Christus und Gott auferlegt ist.
79Tollen, vgl. DWb 21, 631f.: »verstandes und bewusztseins beraubt und darnach sich geberdend, benehmend, unsinnig, wahnsinnig, tobsüchtig, wütend, rasend, unbändig, ausgelassen, leidenschaftlich, zornig, heftig, thöricht, närrisch, unvernünftig, verrückt, stumpfsinnig, wirre, dumm, wunderlich u. dergl. […].«
80Die claritas der Bibel.
81Die Auslegungsautorität des die Bibel hörenden Laien.
82Gelesen wurde meist Ps. Kyrill, hinter dem sich Origenes verbarg.
83Die Lesung der Argumente auf der Leipziger Disputation durch Karlstadt, die Eck als disputationsfremder Stil auf Grund seines angeblichen schwachen Gedächtnisses anprangerte (vgl. KGK II, Nr. 131, S. 301f. u. KGK II, Nr. 140, S. 519), wird hier zur Methode. Auf diese Weise weicht Karlstadt mit keinem Buchstaben vom Argument der Bibel und dem Lehrkonsens der Kirchenväter ab.
84Die reformatorische Lesart ist keine Eigeninterpretation, sondern beruht auf dem Konsens der Schrift und der Kirchenväter.
85Unklarer Bezug, vermutlich zu Eph 4,30 Vg »et nolite contristare Spiritum Sanctum Dei in quo signati estis in die redemptionis.«
86Vgl. Apg 5,41 Vg »et illi quidem ibant gaudentes a conspectu concilii quoniam digni habiti sunt pro nomine Iesu contumeliam pati.«
87Vgl. Röm 8,18 Vg »existimo enim quod non sunt condignae passiones huius temporis ad futuram gloriam quae revelabitur in nobis.«
88Erweichen, vgl. DWb 28, 530.
89Vgl. 5. Mose 33,9f. Vg »qui dixit patri suo et matri suae nescio vos et fratribus suis ignoro illos et nescierunt filios suos hii custodierunt eloquium tuum et pactum tuum servaverunt iudicia tua o Iacob et legem tuam o Israhel ponent thymiama in furore tuo et holocaustum super altare tuum.«
90Zu den Hohepriestern Hannas und Kaiphas s. o. KGK 166 (Anmerkung).
91Zu Karlstadts Archidiakonat vgl. Friedensburg, Geschichte, 67f. Anm. 1; KGK I.1, Nr. 24, S. 355f.; KGK I.1, Nr. 50, S. 439f.; KGK I.1, Nr. 52, S. 448. In Päpstliche Heiligkeit hatte Karlstadt zudem die Abdankung vom in Rom verliehenen Vizecomitat angekündigt. Vgl. KGK 167 (Textstelle) und KGK 167 (Anmerkung). Die Gegenseite wie der Franziskaner Johannes Fritzhans verwendete die antirömische Argumentation der Reformatoren, um ihnen eine ambivalente Haltung vorzuwerfen. Karlstadt rede antirömisch, behalte jedoch die von Rom verliehenen Pfründen. Vgl. Fritzhans, Von dem geweichten wasser (1520), fol. A2v: »Du entschuldigst dich/ von Römischer obirkeit nit wollen reden so redestu doch in gemelten worten gleich wie dir Augustinus von alveldt zu gering sey/ aber ich haltes du forchtest die grossen proben/ deckenney/ und lehen/ gelt und gut.« Die Schrift erschien im November 1520, also nach Tugend Gelassenheit und Päpstliche Heiligkeit (KGK 167).
92Wegzieht.
93Vgl. Gal 1,8 Vg »sed licet nos aut angelus de caelo evangelizet vobis praeterquam quod evangelizavimus vobis anathema sit.«
94Karlstadt attestierte dem Papst auch in Päpstliche Heiligkeit mangelhafte Schriftkundigkeit, vgl. KGK 167 (Textstelle).
95Allein die Schrift besitzt die Autorität des Beweises.
96Vgl. Mt 10,34 Vg »nolite arbitrari quia venerim mittere pacem in terram non veni pacem mittere sed gladium veni enim separare hominem adversus patrem suum et filiam adversus matrem suam et nurum adversus socrum suam.«
97Vgl. Röm 8,38f. Vg »certus sum enim quia neque mors neque vita neque angeli neque principatus neque instantia neque futura neque fortitudines neque altitudo neque profundum neque creatura alia poterit nos separare a caritate Dei quae est in Christo Iesu Domino nostro.« S. auch Hebr 4,12 Vg »vivus est enim Dei sermo et efficax et penetrabilior omni gladio ancipiti et pertingens usque ad divisionem animae ac spiritus conpagum quoque et medullarum et discretor cogitationum et intentionum cordis.«
98Aus Seufzern und Schmerzen im Zustand der Betrübnis (tribulatio) erwächst die Anrufung Gottes. Vgl. KGK 146 (Textstelle); KGK 146 (Anmerkung) und KGK 146 (Anmerkung), KGK 146 (Anmerkung), KGK 146 (Anmerkung), KGK 146 (Anmerkung).
99Vgl. Lk 22,36 Vg »dixit ergo eis sed nunc qui habet sacculum tollat similiter et peram et qui non habet vendat tunicam suam et emat gladium.«
101S. o. KGK 166 (Anmerkung), vgl. auch Eph 6,17 Vg »et galeam salutis adsumite et gladium Spiritus quod est verbum Dei.«
102Vgl. Mt 26,39 Vg »[…] dicens mi Pater si possibile est transeat a me calix iste verumtamen non sicut ego volo sed sicut tu.«
103Verballhornung von Johann Eck, vgl. dessen Anrede in Päpstliche Heiligkeit als »Geckendorff« u. ä.
104Das Konzept der Gelassenheit ist verbunden mit der Idee des Tempels, zu dem Gott den Menschen in Hinsicht auf sich gemacht hat. Vgl. 1. Kor 6,19 Vg »an nescitis quoniam membra vestra templum est Spiritus Sancti qui in vobis est quem habetis a Deo et non estis vestri.« Bubenheimer, Consonantia, 177, erkennt hierin Anzeichen der neuen Hermeneutik Karlstadts, die geprägt sei von »einer Gewichtsverlagerung auf das innere, gottunmittelbare Wort«.
105Einblasen, einflüstern.
106Vgl. Mt 16,22 Vg »et adsumens eum Petrus coepit increpare illum dicens absit a te Domine non erit tibi hoc.«
107Vgl. Mt 16,23 Vg »qui conversus dixit Petro vade post me Satana scandalum es mihi quia non sapis ea quae Dei sunt sed ea quae hominum.«
108Eine Übereinkunft von Artikeln des Jan Hus mit Aussagen der Bibel hatte Karlstadt ebenfalls in der Bedingung festgestellt (KGK 165 (Textstelle)).
109Über das Ende von Jan Hus und die mit Teufeln bemalte Schandmütze, die ihm noch auf dem Scheiterhaufen aufgesetzt wurde, lag zeitgenössisch Bildmaterial vor.
110Oder.
112In den Verba Dei bezeichnet Karlstadt die falschen Prediger der Christen als »lupusfamilias«, s. KGK 146 (Textstelle). Hier ist es der Papst, vgl. auch die Marginalie.
113Vgl. Mt 10,37 Vg »qui amat patrem aut matrem plus quam me non est me dignus et qui amat filium aut filiam super me non est me dignus […].«
114Hass und Widerwillen erregend, vgl. DWb 10, 549.
115Vgl. Ri 11,36 Vg »cui illa respondit pater mi si aperuisti os tuum ad Dominum fac mihi quodcumque pollicitus es concessa tibi ultione atque victoria de hostibus tuis.«
116Paten. Zu Karlstadts Patentante s. KGK 166 (Anmerkung).
117Im hsl. selbst angefertigten zweiten Register seines Handexemplars der Predigten Taulers spricht Karlstadt von einer »Ankleblikait« an sich selbst und das eigene Leben, die er der »war gelassenheit« konträr gegenüberstellt (mit Verweis auf Tauler, Sermones (1508), fol. 166va). Vgl. Hasse, Tauler, 36.
118Vgl. Mt 10,38 Vg »et qui non accipit crucem suam et sequitur me non est me dignus.«; Lk 14,27 Vg »et qui non baiulat crucem suam et venit post me non potest esse meus discipulus.«
119Vgl. Joh 12,24 Vg »amen amen dico vobis nisi granum frumenti cadens in terram mortuum fuerit.«
121Zur Kreuzestheologie Karlstadts vgl. KGK II, Nr. 124, S. 206–208 (und passim) und Hasse, Tauler, 60–65, 93–113 u. passim.
122Vgl. Ps 3,1f. Vg LXX »Canticum David cum fugeret a facie Abessaloni filii sui Domine quare multiplicati sunt hostes mei multi consurgunt adversus me.«
123Vgl. 2. Sam 15,25f. Vg »et dixit rex ad Sadoc reporta arcam Dei in urbem si invenero gratiam in oculis Domini reducet me et ostendet mihi eam et tabernaculum suum/ si autem dixerit non places praesto sum faciat quod bonum est coram se.«
124Ob.
125Galle, vgl. Lexer, Handwörterbuch 1, 821: »gellen, galte, gegellet: bitter wie galle machen, vergällen […].«
126Nützlicher.
127Vgl. Mt 10,32f. Vg »omnis ergo qui confitebitur me coram hominibus confitebor et ego eum coram Patre meo qui est in caelis qui autem negaverit me coram hominibus negabo et ego eum coram Patre meo qui est in caelis.«
128Vgl. Lk 14,26 Vg »si quis venit ad me et non odit patrem suum et matrem et uxorem et filios et fratres et sorores adhuc autem et animam suam non potest esse meus discipulus.« S. auch Mt 10,37, s. o. KGK 166 (Anmerkung).
129Allusion an 1. Kor 13,1 Vg »si linguis hominum loquar et angelorum caritatem autem non habeam factus sum velut aes sonans aut cymbalum tinniens.« Karlstadt skizziert hier seine Rechtfertigungslehre: Die Liebe zu Gott und seine Anrufung aus der Beklemmung nach den Qualen der Trübsal (tribulatio) sind Vorraussetzungen der Gelassenheit und Verleugnung des Selbst, die den Christen helfen, Verfolgung und Kreuznahme zu überstehen. Ohne dies wäre alles nur ein Zeichen (signum), nicht anders als das Geläut der Kirchenglocken. Vgl. hierzu die 32. These der 33 Conclusiones (KGK 164 (Textstelle)).
130Joh 15,12 Vg »maiorem hac dilectionem nemo habet ut animam suam quis ponat pro amicis suis.«
131Ohne.
132Bewirken, Erlangen, vgl. DWb 1, 1019.
133Vgl. 2. Kor 13,2 Vg »et si habuero prophetiam et noverim mysteria omnia et omnem scientiam et habuero omnem fidem ita ut montes transferam caritatem autem non habuero nihil sum.«
134Vgl. Lk 9,23 Vg »dicebat autem ad omnes si quis vult post me venire abneget se ipsum et tollat crucem suam cotidie et sequatur me.«
135Die Selbstverleugnung ist nach Tauler der beste Weg, um an den Seelengrund und zu Gott zu gelangen (Tauler, Sermones (1508), fol. 33ra). Im handschriftlichen Registereintrag 1, Nr. 2 seines Handexemplars der Predigten Taulers verweist Karlstadt auf die 14. Predigt, wo er das Wort »verlaugen« (verleugnen) durch Unterstreichungen und eine Marginalie hervorhebt. Vgl. Hasse, Tauler, 35 Anm. 20.
136Diese ebenfalls von Tauler inspirierte Versenkungsmystik hatte Karlstadt bereits in der Auslegung Wagen entwickelt. Vgl. KGK II, Nr. 124, S. 257, Z. 8f.: »Die auch den freyhen willen verderben und versencken.«; KGK II, Nr. 124, S. 258, Z. 4f.: »Wann der geist den falh und verlust gotlicher gnade empfind/ so versenckt er sich und schreyt tzu got […].«
138Die wahre Nachfolge Christi besteht in der Selbstverleugnung. Karlstadt markierte in seinem Exemplar von Tauler, Sermones (1508), fol. 192vb entsprechende Passagen aus Lk 9,23 (»abnega temetipsum«, »sequere me«). Vgl. Hasse, Tauler, 54.
139Vgl. Lk 9,26 Vg »nam qui me erubuerit et meos sermones hunc Filius hominis erubescet cum venerit in maiestate sua et Patris et sanctorum angelorum.«
140Vgl. Lk 9,23 Vg »dicebat autem ad omnes si quis vult post me venire abneget se ipsum et tollat crucem suam cotidie et sequatur me.«
141Vgl. 2. Kor 12,5f. Vg »pro eiusmodi gloriabor pro me autem nihil gloriabor nisi in infirmitatibus meis/ nam et si voluero gloriari non ero insipiens veritatem enim dicam parco autem ne quis in me existimet supra id quod videt me aut audit ex me.«
142Alles Irdische, Kreatürliche, wie auch immer beschaffen, sei aus den Augen (scil. der Wahrnehmung) zu entfernen. Vielleicht eine Anspielung auf Mt 5,29. Zur mystisch konnotierten Kontrastierung von süß und sauer bei Tauler s. o. KGK 166 (Anmerkung).
143Fremd.
144S. o. KGK 166 (Anmerkung) und KGK 166 (Anmerkung). Vgl. auch die Ausführungen in Wasser: »Der sunder lernet in der Schrifft/ wie er sich neyden und hassen/ wie er sich vorleuchnen soll […].« (KGK 161 (Textstelle)).
145Vgl. Lk 14,26 Vg »si quis venit ad me et non odit […] animam suam non potest esse meus discipulus.«
146Durch den Zwang zum Widerruf von Artikeln, die mit der Heiligen Schrift konform seien, wird der Papst zum Gehilfen des Teufels und zum Antichrist.
147Vgl. Mk 11,24 Vg »propterea dico vobis omnia quaecumque orantes petitis credite quia accipietis et veniet vobis.«; s. auch Mt 21,22 Vg »et omnia quaecumque petieritis in oratione credentes accipietis.«
148Auch in der Betrübnis ist Gottes Liebe nicht anzuzweifeln. Vgl. die These 30 der 33 Conclusiones (KGK 164 (Textstelle)).
149Zum Verdruss (des alten Adam).
150Wohl im Sinne von hassen, ablehnen, vgl. DWb 13, 554: »mit hasz verfolgen, hassen, besonders aus misgunst […].«
151Anreizen, provozieren, verursachen, vgl. DWb 24, 2520f.
152Anzünden, entzünden.
153Vgl. Joh 12,25 Vg »qui odit animam suam in hoc mundo in vitam aeternam custodit eam.«
154Vgl. 1. Tim 1,15 Vg »[…] quia Christus Iesus venit in mundum peccatores salvos facere quorum primus ego sum.«
155Vgl. Jes 53,5–7 Vg »ipse autem vulneratus est propter iniquitates nostras adtritus est propter scelera nostra disciplina pacis nostrae super eum et livore eius sanati sumus omnes nos quasi oves erravimus unusquisque in viam suam declinavit et Dominus posuit in eo iniquitatem omnium nostrum oblatus est quia ipse voluit et non aperuit os suum sicut ovis ad occisionem ducetur et quasi agnus coram tondente obmutescet et non aperiet os suum.« S. auch Joh 1,29 Vg »altera die videt Iohannes Iesum venientem ad se et ait ecce agnus Dei qui tollit peccatum mundi.«
156Vgl. Jes 43,25 Vg »ego sum ego sum ipse qui deleo iniquitates tuas propter me et peccatorum tuorum non recordabor.«
157Vgl. Joh 15,7 Vg »si manseritis in me et verba mea in vobis manserint quodcumque volueritis petetis et fiet vobis.«

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»