Nr. 165
Bedingung
1520, Ende September/ Anfang Oktober

Text
Bearbeitet von Harald Bollbuck

A1r
Bedingung:1
Andres Bodenstein von Carolstat:
Doctor und Archidiacon
zu Wittemberg.


Wittemberg.a


A1vFridb und wolfahrt in Christo/ wunsch
ich allen/ szo diessen zettel2 sehenn/ odder
horen leszen/ und bitte zuwissen/ das ich/
durch gleubwirdige und unvordechtige
leuthe bericht3/ wie das doctor Johan.
Eck/ sich bey und nebent dem pfarhern
zu Dreszen/ doctor Peter4/ Den ich dem narren Nabal5
wol darff vorgleichen/ weil er sich widder den Apostel
Paulum und David/ schympflicher wort lessit horen/6
heldet/ und unterstehen sol/ mich/ zu sambt andern hern/
glidmassen7 diszer loblichen Universitet/ mit processen/
die man widder ketzer und unglaubigen pflegt furtzu-
wenden8/ antzutasten9 und beschwerenn. Ich wirt auch
ferner bericht (das ich dan glaubenn musz) wie das
mein lerung/ in etzlichen artickel/ sol/ als ungerecht und
ketzerisch bereyt vorurteylt sein/10 wo dem alszo/ und nicht
anders/ wil ich nachfolgende Notred und Bedingung11/
mich zuschutzen/ gesetzt haben/ in hocher vermanung/
meniglicher wolle betrachten/ wie ich durch eehafft12/
und treffenliche vervolgung zu solcher furwendung13 be-
notet14 bin.


Ich weer fast15 willig und bereyt/ in Teutschen oder
Welschen/ odder andern landen/ auff mein leer/ so yhn
schrifften odder wortten von mir vornummen/ zu antwor-
ten/ wan in den yenen/ redlicher glaub erfunden16 weer/
die sich zu verhorung17 christlicher lernung18/ szonderlich
wirdigen/ aber die weyl die selbige zu recht erkant ha-
ben/ das der/ der einem ein mal unglauben beweyst/ al-
letzeit glauben zuprechen/ unnd eytel boszheit zuuben/
verdechtig ist.19 Sollen mirc dieselbe gesetzmacher nit vor-
argen/ das ich meinem leben und ehre zu gut/ und zu un-
terhaltungd gottis wort/ fursichtiglicher handlen wurt.
Dan ich hab geleseszenn/ das Joann'is' Hussen/ weyland
doctor Christlicher kirchen/ ein sicher/ vehelich20 geleyd A2r
zugeschriben ist/ aber unangesehen/ das sie in den concilio
zu Kostnitz geleyd geben/ und frid gelobt/ haben/ sie ob-
genanten Joan'nem' Husz/ umb etzliche artickel/ der ein teil
in den heyligen Evangelien/ Aposteln/ und Propheten
dartzu ym Augustino gegrundt/21 ja gar nohe22 mit wor-
ten und sententien geschriben stehen/ zu widderruffung
der warheit bedrengt/ und endtlich zu dem feur und tod
verurteylt und verbrant.23 Der wegen und dartzu/ so sol-
cher leut (die got sein reich schmelern und geburlicher
ehre geringer machen) gebrauch ist/ das sie: wie Paulus
ad Ro. i. schreybt:24 kein gelubt halten/ sie wissen auch
nit was vorbintnisz25 foddert/ auch allein glauben26 wollen
gehalten haben/ und niemants glauben beweysen/ der-
halben/ wil ich mich/ mit meynen freunden/ zuvor be-
raten/ welche stel27 und zeit mir dienen mocht/ so ich mit
angetzeygter ladung28 berufft wurd. Ich will auch yhren
brieffen und sigeln/ szo mir villeicht Bischoffen odder
Bepstlich heylickeit zuschicken mochten/ nit vortrawen/
dan yhre vorfaren haben obgenanten doctor Joan'nem' husz
keinen glauben29 gehalten/ szo besitzen sie nun die stulen30
solcher glaubbruchiger31 freveler/ darumb zuforchten/ der
weyn stinck nach dem fasz.32 Dartzu bewegt mich auch/
das Bepstliche heylickeit/ die sachenn meiner artickel/
meynem todtlichen feynd doctor Hans Ecken zuhanden
gestelt.33 Auch das gemein gerucht/ szo man hyn und her
saget/ dieser Bapst sol eynem Cardinal ein frey sicher ge-
leyd/ mit eygner handtschrifft/ zugeschrieben haben/ und
doch denselben Cardinal lassen hencken/34 ob gleich35 das
gerucht falsch und erlogen weere/ das ich bepstlicher hey-
lickeit ausz gantzem hertzen wol gundet36/ doch wil ich umb
andere obberurten ursachen/ in fleysz furbetrachten/ was
mir zuthun/ und was mir in gotlichen/ naturlichen und
menschlichen rechten37 zugelassen ist/ desz ich mich hiemit
offentlich bedinge fur eins38.

A2vZu dem andern/ betracht ich/ das itzt gar wenig
Bischoffen sein/ die die heyligen Biblien durchleszen
haben/ und vil weniger/ die gotis Evangelium/ Prophe-
ten und Apostel vorstehen/ dan es ist dahyne kommen/
das man keinen Theologum zu einem Bischoff itzt er-
welt/39 das auch doctor Eck mit schmertzen bekondenn
musz/40 dann das froeszlich41 recht/ ist de pane lucrando/42
wie man aber seelen gewinnen sol/ ist den Decretalen
brieffen nit grosz angelegen. Sie wolten dan sprechen/
das hiesz seelen gewinnen/ wan sie sunde umb gelt vor-
geben/ odder lerenn wie man geystliche lehen in wech-
seln/ leyhung/ reservation/ und vorkeufung erlangen kan.
Der wegen/ weil die Bischoffen und prelaten/ keinenn
grund und gutten verstand/ der schrifft haben/ und
kan yhe nit geseyn/ das einer ein gut urteil/ uber ein unbekan-
te sache/ schopff und auszprech. Beding ich mich aber-
mals fur das ander/ radt zu suchen/ szo ich geladen wur-
de. Aber damit man nit kan sagen/ ich konde keynenn
Richter und erkentnisz leyden/ angesehen/ das die leyen
predigen und Biblien fleyssiger horen/ und gruntlicher
vornehmen/ dan die Prelaten diesser zeit.43 Mann findt
auch viel mehr leyhen die die Biblien haben/ dan geystli-
che regirer. Erbiet ich mich in unverdechtiger stadt/
unnd vor leutten/ szo ich zu der zeit/ als vorstendige des
wort gottis/ nennen und kyeszen wil/ vor etlichen prela-
ten/ szo mir auch ungefer/ und ein stadtlich gnugsam ge-
leyt geben werdenn/ meyn leer/ in heyliger Biblien zu-
deutthen/ und szo man das fur gut/ das ich doch nit von
noetten/ acht/ auch nach vormugen in den heyligen le-
rern zuweyszen. Wo aber yemandts sagen mocht/ das
den leyhen nit zymet heilige schrifft zu wissen/ und dar-
ausz zu urteylen/ ob einer ein Christliche leer hab odder
nicht/ dem wil ich/ mit szoviel worttenn antwurten/ A3r
unnd gesagt haben/ das er widder got unnd sein gesetz
klappert44/ das ich zu bequemer zeit beweyszen wil.


Zu dem dritten artickel/ beding ich unnd wil zu-
vorbehalten haben/ das ich keinen Prediger und Par-
fuszer Monichen leyden kan/ dan ich hab yhr heylickeit
angeruret/ derhalbden sie meyn feynd seinn.45 Nun hat der
bapst Clemens selber gesagt/ es sey widder die natur/
das sich yemandts in seynes neyders unnd vorfolgers
schosz legenn sol/46 auch halt ich furwar/ weyt von denn
buchszen/ hilfft fur bosze schusse.47 On diese sache/ hab
ich eine die Christlich ist/ nemlich/ disse Monchen und
yhr gleychen/ haben die unglaubigef/ das ist/ die heyd-
nische schrifften/ mit heyliger schrifft vermeelt/ unnd ist
offenbar/ das ausz solcher vormelung/ rodtwelsche48 kin-
der odder wort gewachsen sein/ derhalbenn sollen sie/
als die yene/ die nicht Christliche gotliche wort reden/
auszgestossen und vortrieben werden/ dan Sonochias49
als sich die Juden/ mit heydnischen weybern vorhey-
ret/ und kinder geboren hetten/ die nit Judisch redenn
kunden/ gab er ein solchen radt/ das man weyber und
kinder hynwegtreyben solt.50 Es ist auch ausz dem pro-
pheten Hieremia unlaugbar/ das gottis wort ist wie
ein feur/ und menschenwort wie spreuhen.51 Die weyl
sich dan feur und spreuhen ubel betragen/ ist kein wun-
der/ das wir/ ich und meine gesellen/ von einem/ und die
Prediger und Barfuszer holtschuch am andern teyl/
nit wol voreynen konden/ dan wir wollen die schrifften
sunder spruchen geniessen/ und gut gereyniget brot essen/
so vormengen sie das brot der seelen/ mit solchen hauffen
heckerling/ das ein pfert schwerlich erleiden mocht, es
kümet auch/ das sie keinen lust zu der reynen/ claren/ und un-
vormischten schrifft haben/ derhalben sie/ die ewige disputi-
rer/ vordechtig/ und nit zuleyden sein/ des ich mich be-
ding/ weil auch die Theologen zu Loven/ szo mein leer A3v
als ketzerisch vordampt/52 und mich doch nit dartzu be-
ruffen/ in yhren schulen Thomas Aquinas53/ Bonaven-
turas54/ Scotos55/ und Capricornos56/ die vormengter
schrifften weebel57 und hauptleut seind/ mit hoher emsi-
ckeit leszen und verteydigen/ kan ich sie/ und yhrer gley-
chen/ auch nit leyden.


Zu dem vierten/ hab ich zuvor/ das Bapst Innocen-
tius geschrieben/ keiner gmagk eing ketzer gehalten werden/
wan er redet/ wie die heylige schrifft.58 und an einem andern
endt/ alszo/ Man darff und kan auch nit/ eynig bewey-
sung widder ehegedachte geschrifft auffbringennh/ das
sollen meyne kunfftige verhorer wol mercken.59


Zu dem funnften/ behalt ich mir zuvor alle termin
hinderdrit/ und dilation zubedencken/ und recht zu ant-
worten/ die mir ym rechten und Biblien zugelassen sein.60


Zu dem sechsten/ sprech ich/ Szo die heylige schrifft
verborgen und dunckel/ odder eine widder die andern
ym schein stossen ist/ wert ich Bepstlicher heylickeit und
Bischofflicher wirdenn/ nit mehr nachlassen/ heylige
schrifft ausztzulegen/ odder zu vereynen61/ dan ich einem
fleyssigen leyhischen zuhorer des wort gottis/ gestatten
werde/ es sey dan das Bapst und Bischoffe/ ernstlicheni
beweysen/ das sie die heyligen geschrifft/ in yhrem ey-
gen safft62 wol versucht und gelernet haben. Sunst sag ich/
das sie durch yhre hohen/ nicht gelerter sein/ und geschicht
viel mals/ das ein handtwercks man/ mehr vonn der
schrifft/ den ein Bischoff weysz. Dartzu weisz ich/ das
der Bapst auch yrren kan/ und sol affterglaubens und ke-
tzerey halben/ seiner wirden entsetzt werden. Weyl dan
diesem also/ folgt/ das der bapst die schrifft zeitten bosz-
lich glossirt/ und zu seinem forteyl auszlegt/ und das yhnen
nit zu glauben/ ehr hab dan die stimme und wort Chri-
sti/ in seiner leer.63 Christus ist allein der/ der in hymeln
und erden gefunden/ der das beschlossen buch/ welches A4r
mit sieben anhangenden sigeln/ besigelt/ aufgeschlossen/
und den furhang des tempels/ das ist der geschrifft/ ab-
genommen hat/ wilcher mir den selben unsern herren nit
antzeigt/ dem werd ich sagen. wie Esaias/ das buch wirt
einem der gelert ist/ zulesen furgelegt/ der selb wirt sprechen
ich kan nit lesen/ danj das buch ist vorschlossen/ es wirt
auch einem ungelarten gegeben/ der wirt sagen/ Ich bin un-
gelert/ darumb kan ich nit lesen.64 derhalben/ gestehe ich
Bepstlicher und bischofflicher hohen und wirden gar
nicht/ das sie mich odder einen andern Theologen ver-
suchen/ odder glossieren die schrifft/ es sey dan/ das sie
den Eckstein65 Christum unsern herren/ der alle uneynickeit
voreynet/ unnd zusammen macht/ das ist/ sein wort in
yhrem furnehmen vor den augen haben/ das ist/ es ge-
schehe dan/ das der bapst oder bischoffen/ alle spen66 und ir-
rungen/ so zeitten in der schrifft buchstaben vormerckt
werden/ durch das wort Christi zusammen brengen/ und
erleuchten alle finsternisz der geschrifften/ durch des reed/
der alle menschen erleuchtet/ szo sollen sie/ nachk67 glossieren
nachl concordieren. Sie nehmen yhn nur yhe nit fur/ das
sie mich mit einem andern schwert/ mit recht fellen wer-
den/ dan mit dem wort gotis/ das ist ein eyniges schwert
das ich forcht/ damit ich fechten/ dem ich in allem gehor-
sam/ gefolgig sein wil/68 das mir alle Christen billigenn
mussen. wo auch vormerckt/ das bapst oder bischoffen
dem wort gottis zuwidder sein wurden/ wil ich sie ketzer
und vorfolger Christi/ und des reichs gotis feynd ach-
ten und halten. Sollen auch billich/ von meniglichen/
als zurstreyher69 christlicher samlung vermeydet/ abge-
setzt/ und mit gepurlicher peen gestrafft werden. Amen.
Dat'um' Wittemberg/ In doctor Carolstats hausz/ Im
mTausentfunffhundert/ und .xx.m Jar.


afehlt B
bmit Schmuckinitiale A
cwir B
dvom Editor verbessert für zuunterhaltung
edohyn B
fungleubige B
g-gmagkein A; mag kein B
hauff bringen B
ierstlichen A
jdas B
knoch B
lnoch B
m-m1520. B

1Zur Bedingung als formaljuristischer Rechtsvorbehalt vgl. KGK 165 (Anmerkung).
2Zettel im Sinne einer Scheda, bezeichnet eine öffentliche Bekanntmachung und lässt vermuten, dass die Bedingung zuerst als Einblattdruck vorlag.
3Johannes Sylvius Egranus, der ebenfalls als Lutheranhänger auf die Bannandrohungsbulle gesetzt worden war, erhielt eine Mitteilung über das Meißner Notariatsinstrument durch Dr. Heinrich Schmiedeberg, Kanzler am bischöflichen Hof in Naumburg, vgl. Buchwald, Egranus, 164 (Brief vom 25.10.1520, RSB Zwickau, XVII, X, 15).
4Peter Eisenberg (geb. um 1473), Pfarrer in Dresden, vgl. Clemen, Einführung, 43 Anm. 5; Barge, Karlstadt 1, 223; Clemen, Leipzig, 424f. Eck hielt sich höchstwahrscheinlich bei Eisenberg auf, als er in Meißen das Notariatsinstrument zur Bekanntmachung der Bannandrohungsbulle Exsurge Domine erstellen ließ.
5Nabal, ein Großgrundbesitzer in Maon, der David auf der Flucht vor Saul die Hilfe verweigerte und dessen Herz von Gott deswegen versteinert wurde. Vgl. 1. Sam 2f.; 9–11; 37–39.
6Karlstadt könnte sich auf Ecks jüngsten Vorwurf, wonach sich Luther und er mit ihrer Ablasskritik dem Apostel Paulus widersprechen, beziehen, vgl. Eck, Concilii (1520), fol. A4r: »Ist anne tzweyffel ein yerig, vorfurisch böße meynung Auch dem heiligen Apostel Paulo wider, darum der ablas gegrundert ist, wie wol Luder un[d] Carlstadt das darin noch nith funden haben ader nicht finden wollen.« Diese Schrift ist allerdings erst am 29. September in Leipzig erschienen und könnte von Karlstadt kurz vor der Zustellung der Bannandrohungsbulle an die Universität Wittenberg am 3. Oktober 1520 gelesen worden sein.
7Mitglied der Körperschaft Universität, vgl. DRW 4, 943.
8Anzuwenden, vgl. DWb 26, 1919.
9Anzugreifen, vgl. DWb 1, 496.
10Karlstadt wurde unterrichtet, d. h. die Bulle war noch nicht in Wittenberg eingetroffen, er hatte nur Nachrichten über sie erhalten, vermutlich über das Meißner (veröffentlicht am 21.9.1520, vgl. Buchwald, Egranus, 168) oder Merseburger Notariatsinstrument (veröffentlicht am 25.9.1520, vgl. Klotzsch/Grundig, Nachrichten, 281; 287–289). Die Bulle selbst wurde der Universität Wittenberg am 10. Oktober 1520 zugestellt, Eck hatte sie am 3. Oktober aus Leipzig verschickt. Vgl. WA.B 2, 194 Einleitung zu Nr. 341; Barge, Karlstadt 1, 220f.; Bubenheimer, Consonantia, 168. Karlstadt war von Eck handschriftlich auf die Bulle gesetzt worden, neben dem theologischen Kollegen Johannes Dölsch, dem Eichstätter Kanoniker Bernhard Adelmann sowie den Nürnbergern Willibald Pirckheimer und Lazarus Spengler.
12Formalitäten, juristischer Grund, Urkunde, vgl. Schweizerisches Idiotikon 1, 8f.
13Vorstellung, Einwendung, vgl. DWb 4, 934f.
14Genötigt, gezwungen, vgl. Lexer, Handwörterbuch 1, 81 unter »be-nœten«.
15Sehr, ganz, vgl. DWb 3, 1348f.
16Gefunden, vgl. DWb 3, 798: »oft ist erfinden nichts als finden, befinden […].«
17Geistliches oder weltliches Gericht, vgl. DWb 25, 584.
18Handlung des Lernens, Unterricht, Wissenschaft, vgl. DWb 12, 770f.
19Vgl. VI. 5,13,8 reg. 8: »Semel malus semper praesumitur esse malus.« (CICan 2, 1122).
20Sicher, vgl. DWb 3, 1430: »fehlig, felig, feilig, tutus, securus«; Lexer, Handwörterbuch 3, 54 zum Lemma »vêlic, veilic«. S. auch KGK 168 (Textstelle) u. KGK 168 (Anmerkung).
21Die Übereinstimmung von Lehren des Jan Hus mit denen von Kirchenlehrern und mit dem Evangelium hatte Luther bereits in der Leipziger Disputation (WA 2, 279,11–13) und in der Verantwortung (KGK II, Nr. 134, S. 447, Z. 30–S. 448, Z. 21) festgestellt. S. auch KGK 165 (Anmerkung). Vgl. Kaufmann, Anfang der Reformation, 30–45.
22Nahe.
23In der Anklage über den Bruch des beeideten Geleits durch den Papst für Hus folgt Karlstadt Luthers Adelsschrift (WA 6, 454,22–34; Kaufmann, Adel, 407), beide können freilich eine gemeinsam rezipierte Quelle benutzt haben.
24Vgl. Röm 1,21f. Vg »Quia cum cognovissent Deum, non sicut Deum glorificaverunt, aut gratias egerunt, sed evanuerunt in cogitationibus suis, et obscuratum est insipiens cor eorum, dicentes enim se esse sapientes, stulti facti sunt.« Röm 1,32 Vg »Qui cum justitiam Dei cognovissent, non intellexerunt quoniam qui talia agunt, digni sunt morte, et non solum qui ea faciunt, sed etiam qui consentiunt facientibus.«
25Verpflichtung, das Verbindende, vgl. DWb 25, 123.
26Treue, vgl. DWb 7, 7831.
27Ort, vgl. DWb 18, 2172f.
28Vorladung vor Gericht, vgl. DWb 12, 54.
30Sitze, Amtssitze, Richterstühle.
31Treulos, eidbrüchig.
32Vgl. Wander, Sprichwörter-Lexikon 5, 94 Nr. 200f.; Lehmann, Florilegium, 327 Nr. 38: »Der Wein schmeckt nach dem Faß.«, unter dem Lemma »Gleichheit«; Lehmann, Florilegium, 459f. Nr. 77: »der Wein schmeckt nach dem Faß/ nach dem Geschirr darin er gefast ist.«, unter dem Lemma »Lehr Lehrer/ Lernen«; Lehmann, Florilegium, 542 Nr. 80: »Der Wein schmeckt gemeinlich nach dem Faß.«, unter dem Lemma »Natur«; Lehmann, Florilegium, 877 Nr. 4: »Der Wein schmeckt nach dem Faß/ wie das Hertz so sein die reden.«, unter dem Lemma »Wein«; vgl. auch Simrock, Sprichwörter, 545 Nr. 11478.
33Johannes Eck hatte mit der Beauftragung der Veröffentlichung der päpstlichen Bannandrohungsbulle in Rom am 13. Juni 1520 die Vollmacht erhalten, weitere Namen von Lutheranhängern auf diese zu setzen. S. o. KGK 165 (Anmerkung). Vgl. Bubenheimer, Consonantia, 186; Barge, Karlstadt 1, 230. Die päpstlichen Kommissionsbriefe für Eck und den Nuntius Hieronymus Aleander sowie die Instruktionen Leos X. für die beiden zur Vollstreckung der Bulle bei Fabisch/Iserloh, Dokumente 2, 438–444. Tatsächlich heißt es dort, dass gegen Luther und seine Anhänger sowie gegen alle, die Bücher im Geist der lutherischen Lehre schrieben und vertrieben, namentlich vorzugehen sei, damit sie – im Falle, dass sie nicht abschwörten – ermittelt, bestraft und vertrieben werden könnten. Fabisch/Iserloh, Dokumente 2, 440,12–441,24; 442,1–6; 445,5f.
34Kd. Alfonso Petrucci (1492–1517) hatte sich an einer Verschwörung gegen Papst Leo X. beteiligt. Trotz Zusicherung freien Geleits wurde er in Rom hingerichtet, vgl. Pastor, Päpste 4.1, 116–136. Die Nachricht von der Verschwörung Petruccis war in Wittenberg schon bald bekannt, vgl. Luthers Brief an Kfst. Friedrich III. vom 21. November 1518 (WA.B 1, 244,349f. Nr. 110 u. 247 Anm. 31).
35»Ob gleich« im Sinne von »auch wenn«, DWb 13, 1056.
36Gönnen, zuteil werden lassen, zusprechen. Zur Form »gundet« vgl. die in DWb 8, 888–893 aufgeführten vielen Formmöglichkeiten des Verbs in der frühen Neuzeit (gant, gint, gunt etc.).
37Karlstadt unterscheidet zwischen natürlichem, menschlichem und göttlichem Recht. Bereits in der Verantwortung (KGK II, Nr. 134, S. 442, Z. 3–9 mit Anm. 53) und in der Franziskanerdisputation führt er gegen das (von Menschen gemachte) Bettelgebot der Franziskaner das ius divinum an (KGK II, Nr. 139, S. 511, Z. 10f.; S. 512, Z. 3–6). In Päpstliche Heiligkeit stellt er häufiger den Gegensatz zwischen menschlichen, besonders päpstlichen Satzungen auf der einen und Bibel bzw. göttlichem Recht auf der anderen Seite heraus (KGK 167 (Textstelle); KGK 167 (Textstelle)).
38Zum ersten.
39Vgl. hierzu ähnliche Aussagen in KGK 167 (Textstelle).
40Ein Nachweis für eine Aussage Ecks, dass Bischöfe schlecht ausgebildete Theologen seien, findet sich erst später in dessen Schrift Super Aggaeo propheta commentarius (Solingen 1538). Dort heißt es, dass nur wissenschaftlich qualifizierte Theologen höhere Kirchenämter einnehmen dürften, da viele Bischöfe und Prälaten in ihren Ämtern versagten, weil sie ihre Pfründe allein auf Grund adeliger Herkunft erhielten und nur geringe theologische Bildung besäßen, vgl. Schwaiger, Ingolstadt, 41.
41Vermutlich im Sinne von »fressliches Recht« oder besser »Recht auf Fressen«, vgl. Lexer, Handwörterbuch 3, 492 zum Lemma »vrâʒ«.
42Vgl. Erasmus, Adag. 3,6,31: »Τι προς τ΄ αλφιτα detorquetur ad artes steriles, ut poeticen, quod vulgo dicunt: de pane lucrando; sermone celebri magis, quam erudito.« (ASD II-6, 361 Nr. 2531). S. Binder, Thesaurus, 238 Nr. 2159.
43Die höhere Schriftkundigkeit der Laien postuliert Karlstadt schon in De canonicis scripturis (KGK 163 (Textstelle)).
44Plappern, vgl. DWb 11, 973f.
45Karlstadt bezieht sich auf die Auseinandersetzungen mit Franciscus Seyler: Ablass (KGK 161) und Wasser (KGK 162). Beide Schriften wurden im August 1520 veröffentlicht. Bereits im Oktober 1519 war er an der Franziskanerdisputation beteiligt (KGK II, Nr. 139, S. 501–513).
46Vgl. Clem. 2,11,2: »Quis enim auderet, vel qua ratione audere aliquis teneretur consistorii talis subire iudicium, et se in hostium sinu reponere, ac ad mortem per violentiam iniuriam, non per iustitiam inferendam, ultroneum se offerre?« (CICan 2, 1152). Von Karlstadt bereits zitiert: Apologeticae conclusiones (These 363): »Offerre etenim se ad tormenta vel forsan per violentiam, non per iustitiam, aut in hostium sinu se reponere, abhorret natura, humana fugit ratio. Haec iure et laudabiliter recusantur Clementina pastoralis de re iudicata.« (KGK I.2, Nr. 85, S. 855, Z. 10–12).
47Die Wendung »weyt von denn buchszen/ hilfft fur bosze schusse« entspricht den gängigeren Sprichwörtern »Weit davon ist gut vorm Schuß« (Simrock, Sprichwörter, 438 Nr. 9285); »Weit davon ist gut vor dem Schuß; im Theuerd. weit hindan ist für die schüß gut.« (Adelung, Wörterbuch 3, 1688); »Fär vum Schuss as sächer« (Wander, Sprichwörter-Lexikon 4, 394 Nr. 6); vgl. auch Röhrich, Redensarten 3, 1418: »Weit vom Schuß sein (sitzen, stehen)« mit Verweis auf lat. »Extra telorum iactum sedere.«, nach Erasmus, Adag. 1,3,93 (ASD II-1, 398–400).
48Ähnlich Luther in der Freyheyt des Sermons […] Ablas und gnad belangend (1518) über diejenigen, die die Schrift und die Gebote verdrehen: »Das sag ich darumb, dass man hynfurder yhre sprache und das new rodwelsch vorsteen muege.« (WA 1, 393,5–7). Vgl. auch DWb 14, 1324: »übertragen auf jede sprechweise, deren laute, und jede redeweise, deren inhalt dem nicht eingeweihten unverständlich und befremdend ist.«
50Vgl. Esra 10,2f. Vg »Et respondit Sechenias filius Jehiel de filiis Aelam, et dixit Esdrae nos praevaricati sumus in deum nostrum, et duximus uxores alienigenas de populis terrae et nunc, si est poenitentia in Israel super hoc, percutiamus foedus cum domino deo nostro, ut proiiciamus universas uxores, et eos qui de his nati sunt, iuxta voluntatem domini, et eorum qui timent praeceptum domini dei nostri secundum legem fiat.«
51Vgl. Jer 23,28f. Vg »Propheta qui habet somnium, narret somnium et qui habet sermonem meum, loquatur sermonem meum vere. Quid paleis ad triticum dicit dominus. Numquid non verba mea sunt quasi ignis, dicit dominus, et quasi malleus conterens petram.« Vgl. auch Jer 5,14 Vg »Haec dicit dominus deus exercituum quia locuti estis verbum istud, ecce ego do verba mea in ore tuo in ignem, et populum istum in ligna, et vorabit eos.«
52Zur Verurteilung der Lehre Luthers durch die theologische Fakultät Löwen, unter deren Artikeln sich auch vier Sätze Karlstadts aus den Apologeticae Conclusiones finden, vgl. KGK 151 und KGK 167 (Anmerkung).
53Thomas von Aquin (um 1225–1274), wichtigster Vertreter der Hochscholastik, auf den sich der junge Hochschullehrer Karlstadt als in Köln ausgebildeter Thomist berief. Vgl. KGK I.1, Nr. 1 und 2.
54Bonaventura (1221–1274), Theologe der Hochscholastik.
55Johannes Duns Scotus (1266–1308), dessen Lehre Karlstadt in seiner frühen, vorreformatorischen Hochschulphase stark rezipiert hatte, vgl. KGK I.1, Nr. 2, S. 164 und passim.
56Johannes Capreolus (gest. 1444), wichtigster spätmittelalterlicher Interpret des Thomas von Aquin. Die Verballhornung als »Capricornus« bereits in KGK I.2, Nr. 85, S. 832, Z. 9 und Nr. 90, S. 993, Z. 13.
57Gerichtsbote, Bote, vgl. DWb 28, 377f. unter »Weibel«.
58Vgl. Apparatus decretalium (1505), fol. 2va (ad X. 1,2 [de const.], 5). Karlstadt hatte, sich auf Innozenz IV. berufend, bereits in der 359. These der Apologeticae conclusiones festgestellt, dass niemandem Leichtfertigkeit vorzuwerfen sei, der sich auf unwiderrufene Worte der Kirchenväter stütze (KGK I.2, Nr. 85, S. 854, Z. 19–S. 855, Z. 1).
59Vgl. Apparatus decretalium (1505), fol. 106va (ad X. 2,25 [de except.], 6). Vgl. auch De canonicis scripturis: »Adde, quod Innocentius ait, nullam probationem adversus scripturam admitti debere […].« (KGK 163 (Textstelle)).
60Eine Supplik zur Beschwerde war mündlich unmittelbar nach Verkündigung des Urteils (»viva voce«) oder schriftlich innerhalb von 10 Tagen einzureichen. Vgl. HRG2 1, 270.
61Nicht vollkommen klar, vielleicht im Sinne von »darüber belehren, aufklären«, vgl. Lexer, Handwörterbuch 3, 103.
62Gehalt, innerer Kern, vgl. DWb 14, 1640 unter »Saft. 7«.
64Vgl. Jes 29,11f. Vg »Et erit vobis visio omnium sicut verba libri signati, quem cum dederint scienti litteras, dicent: Lege istum: et respondebit: Non possum, signatus est enim. Et dabitur liber nescienti litteras, diceturque ei: Lege; et respondebit: Nescio litteras.«
65Vgl. 1. Petr 2,6 Vg »Ecce pono in Sion lapidem summum angularem electum pretiosum«, auch Eph 2,19f. Vgl. ebenfalls KGK 167 (Textstelle). Bubenheimer, Consonantia, 189 verweist darauf, dass Karlstadt hier die christozentrische Schrifthermeneutik Luthers vertritt, die in der Bezugnahme der Schrift auf Christus Widersprüche in der Schrift aufzulösen gedenkt.
66Zerwürfnis, Streit, vgl. Lexer, Handwörterbuch 2, 1080; Götze, Glossar, 20; s. auch DWb 29, 1218f.: »Widerspän (-spen), -span« als »widersetzlich, hartnäckig«.
67Weder […] noch.
68Hebr 4,12 Vg »Vivus est enim sermo Dei, et efficax et penetrabilior omni gladio ancipiti, et pertingens usque ad divisionem animae ac spiritus.«
69Zerstreuer.

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»