Nr. 161
Von Vermögen des Ablass
1520, [August/September]

Text
Bearbeitet von Alejandro Zorzin

BuchsymbolA1rVon vormugen des
Ablas.1 wider bruder
Franciscus Seyler2
parfuser ordens
Andres Carol-
stat Doct.


BuchsymbolA2r
Allen und iglichen. die diszes buch-
lin/ sehen oder hoͤren/ leßen/ Empiet ich Andres Bo-
tenstein von Carolstat meynen dienst.


¶ Es seynt tzween bruͤder parfußer ordens/ nemlich bruder
Franciscus Seyler/ der sich ein unvordienten Gardian3/ in dem
scheynbarlichen4 kloster/ auff sant Anneberg/ schreybt5/ und Jo-
han Forchem6/ Vice Gardian daselbstb/ ym predigstull/ der tzu
vorkuͤndung gottes wort und warheyt auffgericht/ gestanden/
und haben gesagt/ man sol sich nit keren an die neuen prophe-
ten/ die den Ablas in tzweyffel setzen/ aber7 untuglich schatzen/
dan die selben/ seynd vorfuͤrer des volcks/ Disse bruͤder haben
uns Wittenberger offentlich/ und teutlich/ in ob angetzeygter
stelh8/ genant/ und vor dem hauffen Christlicher menschen/ als
solche Propheten/ die Christo/ sein teuer gewonnen volck/ vor-
leyden/ mit starckem und freyhen geschrey vorurteylt.


Weyll ich dan/ die tzeyt doselbst gewest9 und treffelicher vor-
letzet und vorleumbt. Auch mich schuldig erken/ der berumpten
Universithet Wittenbergk/ eher/ preyß/ lob und nutz/ zu halten/
und nach vormuͤgenc zuvordreten. Wie woll ich yhe und ye
mich bevlissen hab/ gar wenig/ oder nichts/ gegen dem Ablas
zusagen10/ Doch dringen mich die heyligen grohanmunchend und
vorgundene mir/ das ich stil schweyg/ dan sie ob genante Univer-
ßteet/ der glidmaß ich byn/ hochlich vorletzen/ und mich/ tzu-
sampt der Universitet handeln/ als solt ich/ eyn solcher prophet
sein/ der das volck gottes/ mit falscher leer/ gar abtziehe/ und in
eynen affter glauben11 fuͤre. Nun geb ichf yglichemg zuerkennen
ob ich schweygen duͤrff/ die weyl uns allen gebuͤrt/ wider bedrie-
gische propheten auffzusteen/ schweyg ich/ ßo wirt/ graß und
laub/ holtz und stein/ hymel und erdtrich/ ym Jungsten gericht
gottes schreyhen/ und clagen12/ das ich mich/ nit hab lassen leeren/
in sunderheit/ das ich/ die schefflin gottes/ mutwillig durch
falsch leer vorleydet. Derhalben hab ichs von noͤten geacht/
eyling13/ abberumpten bruͤdern/ tzuvor an/ dem unvordienten Gar-
dian/ zufragen/ ob der ablas/ de iure divino sey/ das ist/ ab die
heylige schrifft14 clar außsag/ das der Ablas/ nach inhalt gott-
BuchsymbolA2vliches worts/ was vormug/ und ob der selb/ als ein mittel oder
tzeychen/ zuvorgebung der sunden/ zu suchen sey/ das soll in di-
ßem buchlin von dem heyligen bruder gefragt werden. Aber
von yhrem rosenkrantz/ und huͤltzerein boßkaulen15/ welche sie an
cleyn taffelin und kirch duren hefften16 und paterlogia17 nennen/
wil ich in aynem andern buch schreyben.18


Itzt frage ich lieber bruder Seyler und bitt/ wellest mir eynn
schrifft antzeygen darauß ich lernen mug was ablas sey. Und
damit wir/ nit zwu meynung/ under eynem wort/ hynn und her
bewegen. Soll das ein grund seynh/ durch die heylige schrifft/
vorstee ich keyn ander/ denn die/ in der Biblien/ als Canonica
und Catholica von allen angenummen ist19/ darumb darffstu
mir keyn menschen gesetz furwerffen/ mich damit zu pindeni.


Der ander grund ist/ wir fragen hie nit/ ob ablas in der schrifft
gegrundt sey/ der ewige schuldt und peyn/ abnympt/ dann alle
ablas bullen/ behalten zuvor / das ein yglicher/ der ablas teyll-
hafftig seyn will/ der soll tzuvor/ reu und leyd/ uber sein sunde
gehabt und vorgebung ewiger schuldt und peyn erlangt haben.20


Darumb begeer ich von dir zu lernen/ du wollest mir/ deynen
ablas/ den du predigest/ auß der schrifft beweren und war ma-
chen/ das du ein rechter prophet seyst/ der die warheyt leer/ und
wir Wittenberger wider das wort gottis geprediget.


Die vormeynte weyßenj propheten/ welche mit tonner unnd
plitz/ wider uns Wittenberger brassen21/ sagen alßo von dem
Ablas.22


Ablas nymptk nit ab/ die ewige schuldt/ das ist/ die sund/ da-
durch eyner gott ewiglich ertzurnet/ und ewig straff leyden soll/
betzalt auch nit unvorgencklich peyn und leyden. Dan das
kan gott allein in seynem namen und wircklich/ und kein creatur
ym hymelreych oder erdtrich/ darumb gott durch Esaiam im
43. c. spricht. Ich bin der/ der die sunden vorgibt/ und gedenck
yr nicht mehr23/ alßo vorgibt gott/ auß gnaden/ schuldt unnd
straff/ der wegen auch geschrieben. Als offt der sunder
uber seyne sund seuffetzet/ ßo offt malsl werden ym seyn miß-
hendlungm vorgeben.24 Nun wan goth die sund nit strafft/
ßo vorgiesset25 er der sunden/ alßo wirt ewig peyn und schuld al-
BuchsymbolA3rlein durch gott gnediglich abgenommen. Ewig schuldt
und straff/ ßo eyn uberfarer26 gotlichs gesetzs zu nleyden schuldign
seyndt zwey ding/ welche der ablas nit hynn wegk kan nhemen
wie dan die parfußer Monichen/ durch Alexander Heylisch27
und andere ablas prediger zugeben und bekennen.


Das drit dingk/ das ablas hinweeg nympt ist bey den gemel-
ten lerern underschieden. Dan etzliche sagen/ das ablas/ die straff
und peyn ablesset/ die der priester/ dem eynfeltigen schefflein auff-
leget/ und dartzu er den beychtsohn vorpflichtet. Die selbe peyn/
pflegen etzliche beycht vetter/ den sunderno/ baldt nach gethaner
beycht/ und vor der absolution auff zusetzen.


Aber etzliche ablas lober/ sagen das ablas/ den mangel und
gebrechen abnem/ welchen eyner hat/ wan er sein puß oder peyn/
und gottis gebott/ in cleyner lieb erfultp. Aber dise meynung/ ist von
wenig predigern angenommen derhalben ich zu der erste opinion
kere.


Nym ein exempel/ von zeytlicher peyn und puße/ dartzu die
monich/ die beychtkinder vorpinden/ wan du gebeycht hast/ ßo
spricht der beychtvatter/ du solst qii tag wochenlichq fasten/ und er
nennet dyr ein zeyt langk/ aber28 du solst x rosen krentz beten.


Aber29 iii pfundt wachs in ein kirchen geben/ aber xx messen ym
parfußer kloster lassen haltden/ und fur ein messe/ ein groschen
kuchenspeyß kauffen/ dan wir monich seindt heyliger dan welt-
liche pfaffen/ wir geen auff holtzschugen/ und trincken auß key-
nem tzyne gefeß/ wie wir dan alle wissen/ das unser beycht vetter
aygen nutz und gedeyen suchen/ und loben ire heylickeit/ wie ein
kauffman/ sein waerr preyset wan er gern gelt erkauffen wil. Etz-
liche beschweren/ die beichtkinder mit gebeuhs30/ und andere peynen/
die sie zeytlich straff oder peyn nennen/ dere ich itzt geschweyg/ da-
mit ich den unvordienten Gardian auffweeckt.


Endlich der Gardian und etzlich sein anhenger sprechen/ das
der ablas/ solche peyn die/ der priester dem beycht kindt an halß
henckt/ abpindt/ unnd rathenn iren zu hoͤrernn/ sie sollenn
sich/ die Wittenbergische propheten/ nit lassen vorfuren/ und pre-
digen offenlich/ der ablas sey in der heylige schrifft gegrundet
und begriffen.

BuchsymbolA3vIch wil fur mein cleynheyt bekennen/ das 〈ich〉 vil grunde heyliger
schrifft noch nit angeruͤrt/ ich schweyg erlernet hab/ weyß auch
woll/ das meyner gleichen nit wenig seynd/ welche die schrifft
tag und nacht ym hertzen betrachten/ und doch den ablas nit
gefunden haben/ sunderlich31 die kleyn achtung thun/ wie sie das
gelt/ durch leerung32/ den leutten auß yrmu beuttel brengen. Weyl
aber obgenanter bruder Seyler an statt gots/ und in der stelh/
do man alleyn gottlich warheyt vorkundigen soll33/ offentlich
gestanden und außgesagt/ die Wittenbergische propheten sein
got und der schrifft/ wie oben beruͤrt/ endgegen unnd tzu wider34/
Hab ich durch ii bruͤder/ gedachten bruder Francisco entpotten
ich woͤl yhm meynen gruß von Wittenberg zu schicken/ in mey-
nung etwas von yhm/ das mir noch unbewuͤst/ zu begreyffen.35


Das ist yhm gar ungefellig gewest/ derwegen hab ich von
stunden an sein ungekochten stichling36 empfangen. Under an-
dern schreybt der Seyler alßo37/ Soll man schweygen/ wan etz-
liche offenbarlich irren/ auff das/ das volck vorfuͤrt und betro-
gen wirt? Dißer frage antwort der Seyler selbst/ das sie fernn
von unsv/ wir wollen nit hunde sein/ die nit bellen kuͤnnen38.


Hatt nicht lieber bruder Francisce/ meyn doctor Martinus vill-
mals begert er wuͤlde sich gern/ durch die schrifft lassew weyßen/
Des gleychen byn ich noch erpuͤtig/ von eynem ungelarten kind-
lein zu lernen/ das mich von irrungenx abfuͤren und underrichty
magk39/ ich geschweych/ das mir wider seyn solt/ von eynem zu
lernen/ der eyn seyl 40 iar umb den nabel gegurt40/ und den Psalter
außwendig syngen kan. Behuͤtt mich der barmhertzige gott/
das ich fursetziglich/ meynem groͤsten feyndt/ ein yrrische leer ein-
gebe/ was darffstu dan/ Seyler/ uber die Wittenbergisch/ in ge-
meyn schreyhen/ als wider die ihenez/ die durch yrthumb das volck
betriegen. Du zelest dich mit den hunden der schrifft41/ Nu bistu
nit ein schwirmischer oder irrischer hund42/ den die hundßfliegen
und geltsaugen43 beyssen/ so bylle und schrey uns/ ein geschrey/
auß der heylige schrifft/ und leer mich/ dan ich begere auß hertzen
zu wissen/ das der ablas de iure divino eingesetzt/ das ist in der
heylige schrifft eingeleybte sey.


Ich hoff auch/ meyn Seyler/ du werdest mir ein dapffere BuchsymbolA4r
schuͤtzred schicken/ dan44 du auff S. Annebergk gethan hast. Du
sprachst/ frage dein Senioresaa unnd ßo werden sie dich be-
richten45/ ich meyn du hettest bereytt die pfeuffen auß dem hundts-
maull vorloren/ dan46 werestu/ ein hundt gewest/ der bellen kan/
du hettest an tzweyffel/ mit der schrifft gebollen/ du weysest mich
aber zu doctor Ecken47/ der mir hochlich vordechtig/ als eyner der
selber nit vill kan/ und meyn feyndt ist/ du hast gehört das ich
eyn schrifft48 wil haben/ ich hab keyn zweyffell/ das vil Bebst und
vil muͤnichab vom Ablas geschrieben/ dan wo es dinlich were/
ich wuͤlde dich wol in die schul fuͤren49/ aber ich lerne teglich/ das
den Christenac allen und yglichem/ er sey Babst/ Bischoff/ geyst-
lich oder weltlich/ kleyn oder groß/ hoch aber nyder/ die heylig
schrifft/ wie ein tryfeltiger strick/ den niemants zureyssen kan/ fur
gegeben/ auß der selbe vorstaͤndige/ mich wol und recht/ Was
darffstu mich zu menschen weyßen/ fure uns in die schrifft〈/〉 leer
uns durch gottliche schrifft.


Du sagest auch du woͤllest sicherer seyn/ ßo du/ den fußstap-
ffen der alten vetter50 nach folgest. Hie wolt ich gern die selbe
heylige vetter hoͤrn/ zum andern dir furrucken/ das Augustinus
geschrieben/ sprechende.51 Ich gebe allein/ den schrifften/ die man
Canonicasad oder Catholicas/ das ist gemeynlich biblische genent〈/〉
Diß lob und preyß/ das yhrer keyner geyrret hab/ unnd glaube/
alles das sie sagen/ ob ichs gleych nit vorstehe/ aber alle an-
dere/ sie seyn heylig oder gelaͤrt/ leeße ich alßo/ das ich sie fur men-
schen achte/ die irren kuͤnnen/ ich glaub auch ynen nit/ das sie
recht und wol geschrieben/ das52 sie alßo geschrieben und gemeint
haben/ es sey dan/ das sie durch heylige schrifft aber53 beweglich
ursachen/ yhr buͤcher befestiget haben.54


Die rechten alt vetter haben ein vordrieß/ das yhr buͤcher/ der
heyligen schrifft gleych gewirdertae werden/ Wie Augusti'nus' sagt.
Noli meis.55Was darffstu nun/ mit deynem Bonaventura56/
Schoto57/ Francisco Marenis58/ Dorbellis59 und andern schulvet-
tern60 groß geschrey machen/ muglich ist es/ das sie alle geirret und
blind gewest/ und das/ der yn nach geet/ mit yhnen in die gru-
ben fall.61 Wiewol mir das alles von unnoͤten zusagen/ dan ich BuchsymbolA4v
beger noch/ du wollest mir schrifften brengen/ da durch du uns
Wittenberger/ zu falschen propheten kanst machen.


Bruder Seyler der unvordient Gardian/ begegnet mir ferner
mit eyner meysterliche gegen redt/ dan er schreybt also. Ich zwey-
ffel nit/ das der doctor mehr glaub/ dan in den heyligen buchern
geschrieben ist.62


Ja lieber Seyler ich glaub/ das die parfuß monich gern gelt
haben/ ob63 sie gelt nit antasten/ das ist nit geschrieben in Biblien
es ist auch vormutlich zu glauben/ das sie in grohen kappen64
hoffertig/ und tzeyten gelt in holtzschuhen tragen/ und tretten/
das sie nit dorffen angreyffen/ ich gebe dir nerrisch exempell/
und ein questenn65 / wie du ein badt man66 bist/ hettestu dich furge-
sszen/ undaf unterlassen zu fragen/ ob ich an vatter und mutter ge-
born sey67/ ßo wolte ich dir auch fruntlicher geantwortag haben.


Nu muß ich dich weyter furen/ und dohynn/ do du ungeren
ferest/ ist es nit/ das die Teuffel glauben und tzittern/ es glauben
auch vill holtzschugerah und hilfft sie nit. Ich glaub das Paryß
ein grosse stadt ist/ und glaub das die Theologen etzliche tzu
Lovanien68 grob gesellen seint/ aber was dient uns solcher glaub.


Kurtzlich ich kan nit schweygen/ das du zumal ungelart
in der heylige schrifft bist/ dan so du gewist hettest/ was gesagt
ist/ ich glaub der heylige schrifft/ aber69 ich glaub dem wort gottis〈/〉
du hettest gewißlich anders gebollen und geschriehen/ was aber
der glaub ist/ wil ich/ beystendig gottlicher eyngebung/ in kur-
tzen schreyben/ ym Buchlein vom glauben und wercken des ge-
rechten.70


Doch soll eyn ytzlicher Christglaubiger wissen/ das in dy-
ßem falh/ do wir von handeln/ nemlich von vorheyschungai/ das
dem sunder schuldt und peyn vorgeben und abgenommen soll
werden/ das wir keynem wort oder geschrifften glauben sollen/
dan71 gottis wort oder schrifft/ darumb sprich ich recht/ ich glaub
keyner vorheyschung und vorgebung der sunden/ den die in der
heyligeaj Biblie außgedruckt aber begryffen ist/ gott der vorgibt
allein/ in seynem nomen/ sunden/ got vorheysset auch allein vor-
gebung der sunden. Es soll auch niemants am wort gottis
zweyffeln/ auch soll ein yglicher geyst/ durch gottliches wort.
in gott hangen und kleben/ festiglich glauben/ das er die creatur BuchsymbolB1r
sey/ der gott vorheyscheitak/ und helffen wil/ darumb sagt Christus
zu tzwen blinden/ muget yr glauben/ das ich euch sehende ma-
chen kan.72 Also von dem glauben zu reden/ sag ich frey/ das ich
keynem andern wort/ keyner andere schrifft/ keynem andern Evan-
gelio glaub/ dan das die heylige Bibel inheldet/ ich getrau
auch keyner erloͤßung/ meyner Seel. sie sey dan in der schrifft be-
schlossen. Hieremias spricht im 17. cap'itel' Vormaledeyet ist der/ in
menschen glaubt/ hafft/ aber73 getrauet/ und sein hertz von gott
abweychet74/ darumb sollen wir allein gottlichen zusagen unnd
vorheyschigung glauben/ getrauen/ und annemen/ wan bruder
Seyler vorstanden het/ wie das wort gottis sol geprediget wer-
den/ ßo hett er wollal geschwigen. Weylam sie dan ablas/ ein vorh-
eyschung/ sunde oder peyn zuvorgeben/ nennen/ ßo muß von
noͤten/ ein Evangelische vorheyschung sein/ in der heyligen Bi-
blien begreyffen/ sunst sol niemants/ an ablas glauben.75


Ferner denetan der Seyler seynen strick/ und schreybet/ ich solle
ym/ in dem Evangelio oder Paulo weysen/ das ablas vorbotten
sey. Diße wort nehm ich mit bedingung an/ das ich sie gebrau-
chen will/ wider den ungelarten Seyler/ mit einfurung/ der Ab-
solution/ so von Christo bescheen seint.


Aber dißmal sprech/ das Moiseß/ zu welchem Christus wey-
set76/ geschrieben hatt/ das man nicht/ zu dem gesetz gottis hencken
oder setzen soll/ man sol auch gar nichts da von nemen77/ ya al-
so ist die heylige Biblien betzeundt78 unnd bewart/ das der in
hochste vormaledeyhung fellet/ der an79 das gegeben Evangelium
prediget/ als Paulus ad Gala'tas' 1 schreybt. si quis preter id/ quod
nobis Evangelizatum est etc.80 er sagt nit/ welcher wider die gute
und trostliche zusagung oder vorheyschung gottis leret/ der sol
in die acht oder oͤbersten Ban gefallen sein/ sonder er spricht al-
so/ welcher anders prediget etc. Wiltu nu ablas loben/ als ein zu-
sag/ vorgebung der peyn oder der schuldt/ ßo ist dir/ als eynem
prediger/ von noten/ clar zu teuten/ wo dein vorheyschung ge-
schrieben steet.


Am letzten/ vorhoͤnet mich bruder Seyler mit solcher frag.
Sol man nit glauben/ aber in der kirchen thun/ dan das in der heyligen
schrifft geschrieben ist/ wie kumpt es/ das man wasser und saltz weyhet〈?〉


Auff dissen gegenwurff gehoret ein clein buchlein/ das wil ich BuchsymbolB1v
dem bruder auch bald schicken/ und nennen/ von geweychten
wasser/ wider bruder Seyler.81


Das er aber meldet/ man thue vil in der kirchen/ das in der
schrifft nit angetzeygt/ gesteen ich ym/ als wie man hundt auß-
iagen soll/ und die holtzschuch und nidercleyder82 in der parfußer
sacristenao ordenlich legen/ und sich alßo zu der meß/ bereyten/ man
hilfft auch den kertzen das sie nit schmeltzen/ und thut der gleichen
vil/ das spotlich zu schreyben.


Das seint des/ bruder Seylers helffred/ ich hoff er werdt hin-
fur bessere leer an tag brengen/ damit ich aber auch etwas von
dem Ablas sage/ sol dieser beschluß gesetzt sein.


Wan gott dem sunder/ sund/ schuld/ und peyn vorgibt/ ßo
bleybet nit meer/ das der mensch schuldig ist zuthun/ dan daß/
daran vorgebung der sunde hanget und steet. Das ist/ wan
gott/ dem menschen/ sund vorgibt/ ßo bleybt allein das/ darin
vorgebung/ der sunde steet/ das magk kein Engel oder beychtvat-
ter abnemen/ dan als bald/ der pußwircker/ von dem selben ab-
triet/ ßo kummen die sund wider.


Mocht yemants fragen/ was ist das selbe/ dem vorgebung
der sunde/ alßo innerlich und wesenlich eingebilt ist. Dartzu
antwort ich/ das ist/ das uns Christus zu eyner person gesagt/
gan hyn/ und sundige nit mehr83/ in dem steet vorgebung und auß-
tilgung der sunde/ gehn von boͤßen aygen willen/ stee nit still/
sondern gahnap/ und sundige nit. welcher in dißem sententz bleybt
wirt an84 ablas wol selig/ dan in dem wesen sterben sunde/ und
lebet der geyst/ nym das wesen hin wegk/ ßo wirstu sehen/ oder
auß der schrifft lernen/ das vorigen sunde wider wachsen.


Das hat uns Christus geleert/ durch das gekert hauß/ auß dem
der Teuffel voriagt/ welcher wider kame/ mit sieben arglisti-
gern gaysten.85 Darumb alle/ die/ ablas dartzu brauchen. das sie
durch eynigen weeg oder weyse/ solche wesen/ itzt angetzeytaq ge-
ringer machen/ die selbe furen den menschen in alte und neu sund.


Dises wesen ist nit anders/ dan zu kere in got. und abkerung
von sunden/ Dise fruchtbare wort/ begreyffen vil fruchten/ wie
auch solige fruchten und gaben gottis geschehen/ ist uns durch
gottlich wort/ ym xviii. capitel Ezechiel. eroffnet alßo.


Unguͤtickeit des ungerechten/ sol uber ym sein/ ßo aber der un-
BuchsymbolB2rgerecht buß thuet/ und bereuet alle sein sunde/ die er gethan/ und
bewaret alle mein gebott/ und macht das urteyl und gerechtickeit
ßo wirt er ym leben bleyben/ und nit sterben. Alle seyne boßheiten
die er gewircket. werde ich vorgessen86 und nit gedencken.


Diße schrifft ist clar und licht/ und leychtlich zu lernen/ erstlich
spricht gott/ das der ungutig und ungehorsam in seyner schal-
ckeit ersterben soll87/ ewiglich straff darumb zu leyden. Darnach
leret uns die schrifft/ wie sich/ und welcher massen der sunder von
sunden abkeret/ nemlich. ßo er buß thut/ soll er alle sein sunde be-
reuen/ und alles sein ubel betrauren alßo.


Du solt sunden mit scharffen und hitzigen gedancken suchen
und vorurteylen/ dan wie wollar dem menschen unmuglich ist/
sein hertz auß zulernen/ als Hiere'mias' im xvii. capi'tel' sagt. Des men-
schen hertz ist boß und unergrundlich keyner kan sein boß hertz/
gar auß lernen88/ eher du dich bedenckst/ so hat dirs ettwas ubels
geboren. Dan wie woll es unmuglich ist/ das der mensch alle
seyne sunde ersinne. doch sol er die mißteten/ die er/ auß fursatz/
gethon mit grossem ernst und vleys/ fur sein gestreng gericht und
urteyl tragen/ die mit seufftzen/ leyd/ wider willen/ vordrieß und
leyden beweynen/ also kerest du von den sunden. wie David der
spricht im ps. 50. Meyn sund ist stetz oder alletzeit wider mich.89
ist die sunde wider dich. ßo mustu widerumb die sund auch vor-
volgen und hassen.


Wan der mensch alßo von boßheyten abkeret/ ßo ist gott
also barmhertzig/ das er/ nit mehr der sunden gedencken wil/ wie
gott durch Esaiam im 43. cap'itel' geschrieben. Gedenck du deyner
sunde/ ßo wil ich yr nit gedencken.90 Ja in dem nun/ wan der sunder
spricht/ ich wil meyn sunde/ wider mich bekennen/ als baldt. vor-
gibt ym gott die sunde/ das hat gott (wie itzt gehort) durch Esa'iam'
vorheyschen/ und David bekant ym 31. ps'alm' sagende. Ich hab ge-
sprochen/ ich werde meyn boßheit/ wider mich beychten/ und du
hast meyn sund vorlassen.91 Der heylig sant Joannes schreybt
also. Gott ist getreu und gerecht sunde zuvorgeben/ so wir sie be-
kennen.92Nu steet offenlich geschrieben/ das got die sunde vorgibt
und gedenckt ir auch nit mehr/ wan sie der mensch gedenckt/ wie
dan auch Ezechielis ym. 33. capit'el'93 geschrieben.


Wie magk es dan gesein/ das die kirchen/ oder prelaten/ der BuchsymbolB2v
bereuten sunde gedencken durffenas. ¶ Ich waiß/ das offenlich
sunde/ offenlich straff haben/ aber ich wolte gern/ durch schrifft
lernen/ weylat alle ablaßbrieff/ reu und leyd der sunden/ wie ein
grundt bevor fodernau/ warumb die Monichen/ erdacht haben/
das die prelaten/ der sunde gedencken die got vorgessen hat/ heyst
nit das auff erden bynden/ das got in hymmelnav auff geloͤst.94 Item
das/ hie straffen und gedencken/ das gott dort vorgeben und vor-
gessen hat? Es sey ßo gut und schoͤn als ymer gesein kan/ das
man heymliche sunde mit solchen straffen/ wie mit saltz/ einsaltz/
dennoch weer seer gutt/ ya vill besser/ das man sich solcher bur-
den messiget/ und betrachtet/ das Christus sagt. Wee euch/ yr
belestiget die menschen/ mit untreglichen burden/ die yr selber nit
anruret.95


Nu las ich woll gescheen/ das man heymlich sunde
einsaltze mit zeytlichen straffen/ die ablas abnympt. Ich
weyß aber nit/ was ich sagen soll zu dem wort gottis. Esaia.
am xxix. capitell. Sie haben mich gefoͤrcht mit menschen
geboten und leren.96Gott will sich nit loben lassen/
oder das yn der mensch/ mit menschen gesetzen forchte/ dan gott
vorachtet unsere gesetze/ ya er vorderbt aller weyßen kunst97/ und
saget ursachen/ das menschen gesetzen/ allein augen und maull
erfullen/ aber das hertz/ machen sie gott fern/ und froͤmaw von got/
wie in gemeltem capitel Esaie steet. Appropinquat populus iste
ore suo et labiis suis glorificat me/ cor autem longe est a me et ti-
muerunt me mandato et doctrinis hominum. etc.98


Es ist got auch schimpflich/ das er ein ungenugsam gesetz
und leer geben hett/ wan uns nit alles/ das wir thun sollen/ in
seynem gesetz angetzeygt wer.


Beschließlich ich bitt bruder Seylern er wolaxEsaiam und an-
dere propheten wol ansehen/ und wolay mich/ durch heilige schrift
vorstendigen/ das etwas von den beychtvettern/ den beychtkyn-
dern auffzulegeaz sey/ das ablas vorgebe.


Wirt er aber kein schrifft brengen/ so mag ich nichts von dem
ablas halden. ¶ Man kan mir auch kein Banba/ derwegen/ auff
den halß werffen. ¶ Kanbb auch sagen/ ablas ist auß menschen
gedencken entsprossen/ huͤt dich vor den eesten99. Das sag ich alles
an100 frevel/ dan ich beger zu lernen/ das ich nit yrre mit ablas. BuchsymbolB3r
¶ Das ist von der abkerung von sunden gesagt/ das gott nit
gedenckt der sunde/ die der mensch neydet und hasset/ und vorfolgt〈/〉
das ist die er bereuet. Volgendebc wollen wir von der zukerung
reden/ wie sich der sunder an gott keret/ und in welcher massen/
in gott klebet/ und ym anhengig bleyb.


In dem xviii. cap'itel'Ezechiel. Hab ich ein schrifft oben ertzelt/
diß lauts. So der unguͤtig/ alle sein sunden bereuet/ und bewart
alle meyn gebot/ und ubet sich in dem urteyl und gerechtickeit/
so wil ich keyner mißtat/ keynes ubels gedencken.101 Diß ist ein
troͤstliche gottis zusag/ da durch warhafftig zuker angetzeyget
ist/ und lauter gesagt/ was/ nach vorgebung der sunde/ der sunder
thuen und wircken sol. ¶ Gott furet den sunder/ nit zu men-
schen gesetzen/ sonder in sein gotliche gebott und vorheyschung/
er spricht/ wan der sunder alle meyn gebot behuͤtet/ und thuet das
urteyl und gerechtigkeit/ darumb ist es gar nicht von noͤten/ das
der absolvirt102 beychtsoͤn/ sich an menschen gebot und trost keer/ wie
gut sie ymer sein mugen/ dan got libet/ das er machet/ und zeucht
uns an sein wort und voracht unser gesetz. Sol nu der mensch alle
gebot bewaren/ so muß er sie wol lernen/ wan er dan begert/ die
gebot/ des leben zuwissen/ spricht Christus/ du sagst. welche ge-
bot/ zu dem rechten leben weysen/ ich frage dich/ was ist ym gesetz
geschrieben103/ also furet got den menschen in gotliche gebot/ darumb ist
von noͤten/ das sich der sunder/ mit hochsten vleys/ auff die schrifft
leeg/ und hencke sich festiglich an gotliche zusagung und geen in al-
len geboten gottis/ er muß das kreutz Christi/ daryn alle gebott und
weyßheyt/ ßo zum leben dienen/ behalten sein/ auff sich nemen104/ und
seinen willen/ auß dem creutz schopffen.


Der sunder lernet in der schrifft/ wie er sich neyden und hassen/
wie er sich vorleuchnenbd soll/ wie er das creutz teglich tragen/ und
Christo nachfolgen sol/ wie in dem menschen nicht gutes/ eytel
vorlust/ und alles gute/ und alle huͤlff/ von got gnediglich ab-
fleusset. Alßo kumpt er in ein gerecht warhafftig urteyl und ge-
rechtickeit/ und also driet er/ in diser weyß/ in alle gebott gottis/
und in eusserliche und ynnerliche weerck/ er macht ym nit eygen
gesetze/ sonder er betracht/ wie er augenplicklichbe und zu allen zeyten/
gottlichen willen/ annem und erfull/ der dan manichfeltige in
allen augenplicken furfellt.

BuchsymbolB3vEtwan ruffet er gott an/ etwan lobet er gott als seynen erloͤser/
etwan bekennet er gottis gerechtickeit in widerwertickeit/ sprechen-
de. Du bist der gerecht gott/ und hast alles wee und ubel/ in dey-
nem gerechten urteyl uber uns gefurt/ dir sey glorien und lob/ uns
schandt und spott. Dartzu hatt er/ lib/ trost/ glauben/ und
hoffnung zu got. Er huͤttet sich vor argwenickeit/ er urteylt key-
nen zu dembf argsten/ aber sich urteylet er mit ernst. Also ist er gerecht
bey sich/ und dem nechsten〈.〉 ¶ Zeytenbg steet er bey den weesen
und widwen. ¶ Zeytenbh kleydet er die blossen. Zeytenbi speyset er die
hungerigen. Zeytenbj besuchet er die gefangen.105Zeytenbk fast er/ wan
ym ungluck furfelt. Zeytenbl betet er/ alles nach gelegenheit und er-
forderung der zeyten/ stellen und personen. Diese werck wachsen
auß dem edelen baume106/ auß dem creutz Christi/ das ein yglicher
alle tag tragen soll107/ das Creutz soll niemants umb gelt aber108
ablas ablegen. ¶ Ist aber eyner/ der sprechen darff/ das creutz
magstu mit ablas mindern/ der ist gewißlich eyn spottischer
Jud/ vor dem creutz Christi steende und sprechende. Bistu ein
sohn gottis/ so steyg vom creutz109/ aber lieber gesel welcher abstey-
get/ der kumpt auß dem gebott gottis/ vorleust urteyll und ge-
rechtickeit und vordirbt ewiglich.


Endlich muß der bußwircker ein underscheyt zwuͤschen den
geboten gottes haben/ bewegen/ das Christus zu dem gleyßner
sagt Mat. 23. We euch phariseyern/ ir gebent den zehenbm/ von anet
und tylh und hynderlassent/ die groste ding/ des gesetzes. nem-
lich/ das urteyl (von dem ich in der außlegung eynes wagens
geschrieben110) und barmhertzickeit/ lib und glauben.111 Man muß
auch gewarnemen ob dich gott mit grossen oder cleynen wercken
besucht/ das man nit dem geringe oblige/ und nachlaß das groste
und mehrer. Es ist ein loblich werck geste112 freundtlich handeln/
aber vil loblicher ist das wort gottis geystlich zu hoͤren. Nach
dem/ wir auß dem Evangelio leßen / das Christus gesagt.
Maria hatt den besten teyl erwelt/ der sol nit von yr genummen
werden.113Maria saeß bey den fuͤßen Christi und horet seyn wort.
Martha die was sorgfeldig/ bereyt feur/ und kuchen/ speyß und
gedrenck/ domit sie den hern neren wolt/ das was ein gut werck
aber do sie Mariam. yr schwester/ von zu horung und lernung des
wort gottis abtziehen wolt/ sprach Christus. Maria hatt BuchsymbolB4r
ein besser teyl erwelt/ darumb sol sie nit verhindert werden114/ aber115/
das groß nachlassen/ und das clein volbringen. Das ist dohin
geredt das ein yglicher Christ vleyßig lernen soll/ der gebott und
werck gottis unterscheidt/ und so yne got in grosse gebot brengt
sol er nit/ auß aygem willen/ abfallen/ und dez cleynen nachfolgen/
dan die grosse werck mussen gescheen/ und cleyne sollen nit nach
bleybenbn/ ßo die grosse volendet sein. Paulus spricht er wol vill
lieber funff/ aber etzliche wort/ ym vorstand/ und geyst/ in der
kirchen sagen/ oder beten/ dan funffhundert vorsickel an116 vorstend-
nis leßen117/ wie dan vil monch thuen/ die den psalter wie die nunbo
singen. Begibt sichs dan/ das ich etwar in ein erkentnis/ eynes
psalmen oder geschrifft kum/ dem sol ich zuvor nach suchen/ und
meyn lang pfaffen gebeet aufftzihen118. Weyl uns nu got/ zu den
grossen gebott/ vor allen/ vorpflichtiget/ und am tag ist/ das
gottis gebott mehr und grosser seynt/ dan menschen gesetz/ ßo
soll uns ye/ kein menschlich trost oder vorheyschung von got-
lichen geboten/ vorhyndern/ wie magk mir dan ablas/ fasten oder
beten/ dartzu mich gott/ durch vorfolgung/ reytzet und furet〈/〉 ab-
nemen. Derhalben ist abermals mein begerung/ bruder Seyler/
woͤlle mich durch die schrifft/ leren/ das ablas de iure divino seinbp/
das ist/ in der schrifft gegrundt/ die weyl nicht bleybt ym sunder
dem gott sunde vorgeben hatt/ dan das der vorgebung wesen-
lich eingeleybt ist/ und zu dem gott vorpflichtet/ und an119 welches
kein auß tilgung/ der sunden/ geschicht. Wo aber der Seyler
ein menschen strick mir furwerffen wil/ ßo werde ich sagen/
ich byn ein Christ/ und frag dich120 von gottlichem willen/ ob got
ablas ye hatt wollen haben/ das soltu auß der schrifft/ dar in
gottlicher wil scheynet/ underweysen.


Diß hab ich kurtzlich umb ursachen/ oben vormeldet/ ge-
zweyffelt von dem ablas/ und dich erynnert/ als eynen/ der die
Biblien tag und nacht frisset/ und außbillet121/ Wiewol ich dich
nit ßo gelart acht/ als koͤndestu diser sach gnug thun/ dennoch
voracht ich nit die grohen floͤhe/ die weysse schild auff yrmbq ruͤck
furen/ du hast zu sampt etzlichen deynen bruͤdern/ mich und die
glidmas dißer universitett als falschen und neu Wittenbergische
propheten/ offenlich gescholten/ nun uber weyßbr/ das durch schrift
und gibe mir nit holtzschuge fur haselhuͤnner/ nym alle deynn BuchsymbolB4v
holtzschug bruͤder zu hilff/ und helfferß helffer/ und leer mich/
das der ablas/ in der schrifft bewert ist. Du wuͤrestbs mich vil-
leycht mit etzlichen historien anfallen/ als mit der/ von Ezechi-
as. 2. Parali'pomenon' 32.122 Uber den gottis zorn nit kam im leben/ und der
von David. 2. Reg'num'〈1〉2 das gott David/ sein sunde vorgab/ und
sterbet doch seynen son123/ Auß gemelten historien/ brechen etzlich
ein kunstlich behelffred/ und sprechen/ das etwas ym sunder bleib/
als ein straff/ die der mensch leyden muß/ nach erlangter vorge-
bung der sunde/ und sagen das solch bleybende straff/ durch den
ablas abgekaufft magk werden. Weyl aber yr schutzwort
dunckel ist/ und noch nit den ablas beweeret/ wil ich warten was
Bruder Seyler/ darauß flechten kan/ den ich bitt/ er woͤl bald
hilff suchen/ und anworten/ damit ich etwas von ym erlernen
mug/ dan ich erbiet mich den ablas groß zu machen/ ßo er in der
schrifft getzeygt wuͤrd/ wo aber ich alßo ungelert bleyb/ kan
man/ mir einfeltigen nit vorweysen und vorkeren/ so ich sagen
wuͤrt/ ich meyn/ das ablas ein erticht dinck sein/ damit die leut
von gelt und guten wercken/ in ein boße meynung vorleydet wer-
den124/ das ich nit reden wil/ so ich erbarlich gelernet werde/ itzt zu
guter nacht/ ich wil dir wasser und saltz schicken.125 Datum eylig
Wittenbergk Laurencii.126 Im .xx. iar.


¶ Ich wil hiemit andere Bruͤder parfußer ordens/ dere
sehr vil/ vast woll/ sich in die heylige schrifft legen/ nit angegri-
ffen hab/ in sunder/ die/ den holtzschugern in geberden ungleych
seynt〈/〉 wollen sie aber mich ye haben/ alhie byn ich. Finis.


¶Gedruckt zu Wittenbergk durch Johan. -
Grunenberg .1520.


aAndersB
bvom Editor verbessert für dasebstA; doselbstB
cvom Editor verbessert für vornuͤgenA; vermügenB
dgrouen münichB
everkündenB
feüwerB
ghieB
hvom Editor verbessert für seyA; seinB
ivom Editor verbessert für zupindenA; zu bindenB
jweisenB
kvom Editor verbessert für nybtA; nimptB
lfehlt B
mmiszthatB
n-nleydenrschuldigA
osundenB
pvom Editor verbessert für efultA; erfülletB
q-qzr wochen zwen tagB
rwarB
sgebewB
taufferweckB
uvom Editor verbessert für ymA; irmB
vdas sey fern von unsB
wlassenB
xvom Editor verbessert für irtungenA; irrtumbenB
yunderrichtenB
zgeneA
aaSenatoresB
abmenogenA
acChrestenA
advom Editor verbessert für CononicasA; CanonicasB
aegewirdigetB
affehlt B
agvom Editor verbessert für geanwortA; geantwurtB
ahvom Editor verbessert für hotzschugerA; holtzschherB
aivorheissungB
ajheiligenB
akverheißtB
alwolB
amDieweilB
anthenetB
aoSacristienB
apgangB
aqangezeigtB
arwiewolB
asvom Editor verbessert für durffeA; dürffenB
atdiweilB
aufordernB
avgymelnA
awfrembdB
axwollB
aywolleB
azauffzlegenB
baBannB
bbIch kanB
bcNachvolgendeB
bdverleügnenB
beaugenplichA
bfzmB
bgZzeitenB
bhZzeitenB
biZzeitenB
bjZzeitenB
bkZzeitenB
blZzeitenB
bmzehendB
bnüber bleibenB
bonunnenB
bpseyB
bqvom Editor verbessert für ymA; irmB
bruͤbe weißB
bswirstB

1Mit dem Begriff »Vermögen« (virtus, übertr. = Wert, Kraft) greift Karlstadt die sekundäre Titelformulierung zu Luthers 95 Thesen auf, wie sie der Basler Quartdruck prägte (Disputatio […], pro declaratione virtutis indulgentiarum). Vgl. Kaufmann, Mitte der Reformation, 476: »Ein für den Drucker [Petri] tätiger Herausgeber gab den Thesen einen prägnanten Titel, der sie zugleich auf die Frage der ›Kraft‹ der Ablässe zuspitzte.« S. dazu auch Kaufmann, Mitte der Reformation, 36, Anm. 72.
2Franziskus Seyler OFM (Hausoberer des Franziskanerklosters Annaberg).
3Hausoberer.
4ansehnlich; etwas, das in die Augen fällt. Eine Stadtansicht Annabergs, mit dem vor Fertigstellung der Kirche, wohl damals auffälligsten Gebäude (dem Franziskanerkloster) in Bünz, Annaberg, 198, Abb. 2 und S. 196, Abb. 1 wo die nach Auflösung des Klosters in die Annenkirche versezte »Schöne Tür« des Franziskanerklosters zu sehen ist.
5Möglicherweise Seylers Selbstbezeichnung im Schreiben, dass er Karlstadt zukommen ließ (vgl. KGK 160).
7oder.
8Von der Kanzel in Annaberg.
9Karlstadt bestätigt, vor Ort gewesen zu sein und die von ihm wiedergegebenen Verbalinjurien der Franziskaner gegen die Wittenberger in deren Predigt selbst gehört zu haben.
10Damit scheint Karlstadt seine bisherige Zurückhaltung im Umgang mit dem Thema Ablass anzudeuten. Zu Karlstadts Eintreten, wohl im Jahr 1516, für Ablaßprivilegien des Allerheiligenstifts und seiner Stellung bis 1519, vgl. Bubenheimer, Consonantia, 122–126. In Wittenberg fanden auch 1520 die alljährlichen Heiltumsschauen im Allerheigligenstift (dem Karlstadt als Archidiakon in zweithöchster Rangordnung angehört) und die damit verbundene Ablasspraxis statt (vgl. Bubenheimer, Thesenanschläge, 277 (43), Anm. 57 und Kaufmann, Erlöste, 113; mit Abb. des Einblattdrucks zur Heiltumsweisung von Misericordias Domini 1520 mit einem handschriftlichen Zusatz von Spalatin). Karlstadts verklausulierte Kritik am Ablass findet sich auch in den etwa zeitgleich mit Ablass formulierten letzten zwei Zusatzthesen der 33 Conclusiones (vgl. KGK 164 (Textstelle)).
11Aberglauben.
12vgl. Lk 19,40 Vg »[…] si hii tacuerint lapides clamabunt«.
13Sein Dringen auf die Annaberger Franziskaner, öffentlich Position zu beziehen, spricht für einen kurzen Zeitabstand zwischen deren Angriff in Annaberg und Karlstadts Gegenschrift.
141518/19 kam in Karlstadts Schriftprinzip auch der »[…] außerbiblischen kirchlichen Tradition noch autoritative Funktion zu« (vgl. Bubenheimer, Consonantia, 159f.). Bubenheimer verweist auf Luthers Aussage in der Leipziger Disputation zur Heiligen Schrift, als göttliches Recht, das verbiete, etwas zu glauben, was nicht durch die göttliche Schrift bewiesen ist (Bubenheimer, Consonantia, 91, Anm. 86; siehe auch WA 2, 279,23–35). In der Anfang Oktober 1519 stattfindenden Wittenberger Franziskanerdisputation, argumentiert Karlstadt deutlich gegen das Betteln der Mönche unter Bezug auf die heilige Schrift als ius divinum (KGK II, Nr. 139, S. 512, Z. 3f.) mit Verweis auf 5. Mose 15,4; 1. Thess 2,9 und 2. Thess 3,8;10.
15Hölzerne Kegelkugeln (Kaule, f. = Kugel, DWb 11, 349; boßel f. = Kegelkugel, Götze, Glossar, 38). Wahrscheinlich übertreibt Karlstadt die Größe der Rosenkranz-Perlen, um diese vor Ort geübte Frömigkeitspraxis lächerlich zu machen.
16Karlstadt spielt auf von den Franziskanern geförderte Frömmigkeitsbräuche an, die mit Rosenkranzablass und an den Kirchentüren angebrachten größeren Rosenkränzen und Tafeln verbunden waren. Vgl. hierzu Honemann, Dominikanerkloster, 168–171 (Abb. 4, aus dem 1515 gedruckten Spiegel der hochloblichen Bruderschaft des Rosenkranz Mariä, des Leipziger Dominikaners Markus von Weida). Ein großformatiges Rosenkranz Holzschnittblatt (44,7 x 29,9 cm) um 1505 von Erhard Schön (Nürnberg) geschaffen, zählt in der Überschrift die von den Päpsten dem Gebet »des hymelischen Rosenkrantz« zugewiesenen Ablassgnaden auf. In der oberen Bildzone ist neben einer Gregorsmesse und dem Schweisstuch der hl. Veronika auch die Szene vom Empfang der Kreuzeswundmale durch den hl. Franziskus abgebildet (Geisberg/Schmidt, Bilder-Katalog, Nr. 1133).
17»Vater-Worte«; diese Bezeichnung könnte sich auf die von den Päpsten dem Rosenkranzgebet zugewiesenen Ablassgnaden bezogen haben (s. o. KGK 161 (Anmerkung)).
18Geplantes Publikationsvorhaben, zu dem keine weiteren Hinweise bekannt sind.
19In Karlstadts etwa zeitgleicher Abhandlung über die biblisch-kanonischen Schriften folgt er der Begriffsbestimmung Augustins (vgl. KGK 163 (Textstelle) und KGK 163 (Textstelle)).
20Diese Behauptung Karlstadts lässt sich anhand der Bullentexte nicht nachweisen (z. B. Ablaßbulle Leos X.»Sacrosanctis« vom 31. März 1515 für Erzbischof Albrecht, in: Fabisch/Iserloh, Dokumente 1, 221). Zum Erlangen kichlicher Absolution war vorherige Reue und Beichte des Sünders Voraussetzung; vgl. Johannes von Paltz’ Ausführungen in seinem Werk Coelifodina: »Ad septimam quaestionem principalem, qua quaerebatur, quid sit faciendum, ut gratia iubilaris obtineatur« (Paltz, Werke (Hamm) 1, 421,1–25).
21brausen.
22Entsprechend würde der nächste Absatz die von den Annaberger Franziskanern vertretene Position wiedergeben.
23Jes 43,25 Vg »Ego sum […] ipse qui deleo iniquitates tuas propter me et peccatorum tuorum non recordabor«.
25vergisst.
26Übertreter.
27Alexander Halensis OFM (ca. 1170 – 1245); vgl. Frings, Ablass.
28oder.
29oder.
30gebeu: Bauwerk, Gebäude. Die Beichtkinder werden beschwert mit Leistungen für den Bau und Erhalt sakraler Gebäude.
31besonders jene, die.
32durch Lehren, bzw. Erlerntem. D. h. besonders jene (Bibelkenner), die nicht darauf aus sind, mittels (ihrer) Lehren, Menschen das Geld aus der zu Tasche zu ziehen.
33im Predigtstuhl (vgl. oben KGK 161 (Textstelle)).
35Es lässt sich vermuten, dass diese Benachrichtigung Seylers durch zwei Brüder (des Franziskanerordens?) noch in zeitlicher/räumlicher Nähe zu dessen »Annaberger Predigt« stattfand, in der er Kritik an den Wittenbergern geübt hatte.
36Vgl. FWB, 11, 426f.: »1. Kleiner Raubfisch mit Stacheln vor der Rückenflosse«. Karlstadts Adjektivierung »ungekocht« macht es wahrscheinlich, dass er den kleinen, rohen Raubfisch im Sinn hat.
37Verschollenes Schreiben, das Seyler (vor dem 10. August 1520) Karlstadt zukommen ließ (vgl. KGK 160).
38Vgl. Jes 56,10f. Vg »speculatores eius […] canes muti non valentes latrare«.
39Vgl. KGK I.2, Nr. 85, S. 795, Z. 7 und KGK II, Nr. 124, S. 210, Z. 13f. (lass mich auch ein Kind weisen).
40Anspielung auf den Gurtstrick (= Seil) des Franziskanerhabits von Seyler; entsprechend schätzt Karlstadt dessen Alter als über füngzigjährig ein.
41In seinem Schreiben hatte sich Seyler als einen [Wach-]Hund bezeichnet, der gegen die falschen Wittenberger Propheten bellen könne. Vgl. Augustin von Alveldts Warnung im Brief an Luther (Anfang April 1520), ihn nicht wie ein Höllenhund anfallen zu wollen, da er dann – so wahr Gott lebe – auch an ihm (Alveldt) einen bellenden und beißenden Hund erfahren werde (WA.B 2, 79, Nr. 276).
42afbrausend haltloser oder irrender Hund.
43Gelse = Mücke, Schnake, DWb 5, 3052.
44als.
45Seyler scheint die Wittenberger in seiner Annaberger Predigtattacke, zur Klärung ihrer Fehleinschätzungen in der Ablassfrage an die ihnen übergeordneten (kirchlichen) Autoritäten verwiesen zu haben. Im Fall des Archidiakons Karlstadts der ihm im Wittenberger Allerheiligenstift übergeordnete Propst Dr. Henning Göde.
46denn.
47Dass Seylers Verweis von Karlstadt auf Johannes Eck (als Autorität) bezogen wird, überrascht. Kurz nach der Leipziger Disputation hatte Luther (am 26. Juli 1519) folgende Information an Johannes Lang weitergegeben: »Eccius triumphat ubique, ductus a Duce Georgio ad montem S. Annae, forte indulgentias ibidem resuscitaturus.« (WA.B 1, 432,11f.). Obwohl Ecks Anwesenheit zu jenem Jubelablassfest und der Einweihung der Annenkirche Ende Juli 1519 nicht anderwertig belegt ist, könnte auch Karlstadt davon gewusst haben.
48Belegstelle in der Heiligen Schrift.
49Im Sinn von: Karlstadt kenne die Argumente der scholastischen Theologen zum Ablass selber und könne – wenn er denn wollte – auch Seyler darin belehren.
50Theologen der alten Kirche.
51Im Folgenden formuliert Karlstadt – in Anlehung an Augustins»noli meis« (vgl. u. KGK 161 (Anmerkung)) – bekenntnisartig seinen Standpunkt. Vgl. auch Aug. doctr. chr. 2, 8,1ff.: »Erit igitur divinarum scripturarum sollertissimus indagator, qui primo totas legerit notas que habuerit, et si nondum intellectu, iam tamen lectione, dumtaxat eas, quae appellantur canonicae. […] In canonicis autem scripturis, ecclesiarum catholicarum quam plurium auctoritatem sequatur, inter quas sane illae sint, quae apostolicas sedes habere et epistolas accipere meruerunt.« (CCSL 32, 39).
52was.
53oder.
55Aug. trin. 3, prooem.: »[…] sicut illi dico: noli meis litteris quasi scripturis canonicis inseruire, […]; ita illi dico: noli meas litteras ex tua opinione vel contentione sed ex divina lectione vel inconcussa ratione corrigere; si quid in eis veri comprehenderis, exsistendo non est meum at intellegendo et amando et tuum sit et meum; si quid autem falsi conviceris, errando fuerit meum sed iam cavendo nec tuum sit nec meum.« (CCSL 50, 128,38–41) Der Prolog entspricht Augustins Brief 174 und ist enthalten im »corpus epistularum« (PL 42,819).
56Bonaventura OFM (um 1221 – 1274).
57Johannes Duns Scotus OFM (ca. 1266–1308).
58Franciscus de Maironis OFM (? – 1328).
59Nicolaus de Orbellis OFM (? – ca. 1455).
60scholastische Väter.
61Vgl. Mt 15,14. Auch in seiner Schrift zum biblischen Kanon spart Karlstadt nicht mit Kritik an den (Franziskaner) Mönchen; vgl. KGK 163 (Textstelle).
62Weiteres von Seyler in seinem (verschollenen) Schreiben angeführtes Argument.
63obgleich.
64graue (Mönchs-)Kappen.
65Quast, Wedel im Bad (Götze, Glossar, 172).
66Bader (Verwalter der Badestube); vgl. Götze, Glossar, 20: »auch Teufel«.
67Das gibt Anlass zu vermuten, dass auch Seyler in seinem verschollenen Schreiben Karlstadt gegenüber ausfällig geworden ist.
68Löwen; vgl. Karlstadts Vorhaben gegen die Löwener Brandstifter Schriften zu veröffentlichen (KGK 151, KGK 152).
69oder.
70Geplantes Werk Vom Glauben und Werken des Gerechten. Im August/September 1521 formulierte Karlstadt 46 Thesen De fide et operibus (vgl. Barge, Karlstadt 1, 481 und KGK IV).
71als.
73oder.
74Vgl. Jer 17,5 Vg »Maledictus homo qui confidit in homine et ponit carnem brachium suum et a Domino recedit cor eius«.
75Diese sich über vier Zeilen erstreckende Aussage hat Erasmus Schmid in seinem Exemplar (KantB Graubünden/Chur, Ha 62(1) s. Einleitung, Überlieferung B, zusammen mit einer am Aussenrand dazu gehörenden, von ihm geschriebenen Notiz) umrandet und damit hervorgehoben. Seine Notiz lautet: »Ist der ablass eyn | verheissung durch | welche die sünd oder | peyn ab gelegt mag | werden, so ist es | nott das er under an-|dren verheissungen | der heilgen gschrifft | begriffen werd«.
76Vgl. Mt 5,21;27;31;33;38;43 Vg »Audistis quia dictum es antiquis […]« .
78umzäunt.
79ohne.
80Gal 1,9 Vg »Si quis vobis evanglizaverit praeter id quod accepistis, anathema sit«.
82Unterkleider; vgl. Götze, Glossar, 167.
84ohne.
86Hes 18,21 Vg »[…] impietas impii erit super eum; si autem impius egerit paenitentiam ab omnibus peccatis suis, quae operatus est, et custodierit universa praecepta mea et fecerit iudicium et iustitiam, vita vivet non morietur; omnium iniquitatum eius, quas operatus est, non recordabor […]«.
87Vgl. Hes 18,20 Vg »Anima quae peccaverit ipsa morietur […]« .
88Jer 17,9 Vg »Pravum est cor omnium et inscrutabile, quis cognoscet illud«.
89Ps 50(51),5 Vg »[…] peccatum meum contra me est semper«.
90Jes 43,25f. Vg »Ego sum […] ipse qui deleo iniquitates tuas propter me et peccatorum tuorum non recordabor. […] narra si quid habes ut iustificeris«; vgl. KGK II, Nr. 110, S. 129, Z. 13–14.
91Ps 31(32),5 Vg »[…] dixi confitebor adversus me iniustitiam meam […], et tu remisisti impietatem peccati mei«.
921. Joh 1,9 Vg »Si confiteamur peccata nostra, fidelis est et iustus ut remittat nobis peccata«.
95Lk 11,46 Vg »[…] vobis legis peritis vae, quia oneratis homines oneribus, quae portare non possunt, et ipsi uno digito vestro non tangitis sarcinas«.
96Jes 29,13 Vg »[…] timuerunt me mandato hominum et doctrinis«.
99Ästen.
100ohne.
102freigesprochene.
106Vgl. das »Rebstock-Kreuz« in Seuse, Buch (1512); Abb. 3 in: Hasse, Tauler, 226 und 104, Anm. 19.
107Vgl. Mt 10,38, bzw. Mt 16,24.
108oder.
109Mt 27,40b; vgl. KGK II, Nr. 117, S. 171, Z. 17–19, wo KarlstadtEck einen ähnlichen Vorwurf macht: da Eck leugne, dass das ganze Leben der Gläubigen eine Buße sei, oder der Buße bedürftig, so ist er ein Jude unter Christenhaut, indem er ruft: Wenn der Gerechte Gottes Sohn ist? so steige er vom Kreuz; und weiß nicht, dass diesem Leben der Tag des Kreuzes vorzuziehen sei.
110Vgl. Auslegung Wagen,KGK II, Nr. 124, S. 212, Z. 1–25.
111Mt 23,23 Vg »Vae vobis scribae et Pharisaei hypocritae, quia decimatis mentam et anethum et cyminum, et reliquistis quae graviora sunt legis: iudicium et misericordiam et fidem«.
112Gäste.
115oder.
116ohne.
118hinhalten, auffschieben; vgl. Götze, Glossar, 16.
119ohne.
120Hier und im folgenden spricht Karlstadt mittels »dich« (kolloquial direkt, in zweiter Person) Franziskus Seyler an.
121hinausbellt.
124Erasmus Schmid unterstreicht von »[…] ich mein/ […]« bis »[…] verfüret werden/[…]« und bemerkt in seiner Randglosse: »Summa was Ablass ist«.
126Freitag 10. August 1520.

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»