Nr. 162
Von geweihtem Wasser und Salz
1520, [August/September]

Text
Bearbeitet von Alejandro Zorzin

A1rVon geweychtem Wasser und
saltza Doct'or'Andreas Carl-
stat. widerb den unvordien-
ten Gardian Fran-
ciscus Seyler.


A2r

Dem Erbarn und vesten Hein-
richen von Konritz/ Heuptman/ in Sant Joachims-
tall1/ Meynen in sonderheyt furderer und gonner.
Empiet ich Andres Bodenstein von Karl-
stat/ Doctor. meynen dienst und alles
gutt zuvord.


¶ Erbarer und vester Herr Haubtman. Ich schick euch hie
ein klein buchlein/ von dem vormuͤgen/ des geweychten wassers
und benedeyten saltz/ damit meyn guten willen/ unde bereyt ge-
mut/ euch gern zudienen/ antzuzeygen/ Dienstliche bittende/ ir wol-
let/ dasselb/ zu eynem pfandt/ meyner danckparckeit/ im besten an-
nemen/ dan wisset ich euch/ nach gefallen/ zu willfaren/ wer ich
allezeyt bereyt/ willig und gewertig.


Nach dem aber ich/ durch bruder Seyler (der sich eynen un-
vordienten Gardian/ und eynen hund/ der sehr bellen kan/ schreybt2)
vor dem volck/ in der kirchen/ zu sambt anderen glidmassen dy-
ser Universitet/ als neu und falsch propheten/ und vorleydere des
volcks/ genant/ gescholten und beruͤchtet byn/ und hoͤnlich ge-
fragt. ¶ Weyl ich nicht glaub/ dan das in der heyligen
schriefft behalten ist. Warumb ich dan gebenedeyet wasser und
saltz acht/ und wa ichs grund in der schrifft hab.


Ich kan nit lenger rue und frid haben/ dan/ so lang mirs
meyn nachbaur goͤnnet. Nun wolhyn lieber bruder Seyler/ du
wurdest mir keyn schuldt geben/ ob dir/ angefeer/ eyn tropffen
dintten in deyne augen fallen wuͤrt/ dan du betrengstf mich zu
schreyben/ und vorgleychst den ablas dem wasser und saltz/ in
vormugen und grunde der heyligen geschrifft/ schildest mich
auch/ ein vorfuͤrer des volcks gottis/ das mir in keynen weeg
tzymet zu dulden/ ich kan auch nit schweygen/ wie du/ yn dem
Ablas Buchlein/ vormercket/ unnd meyner endschuldigung
ursachen gelesen hast.3

A2vBald kan ich dir sagen vom wasser/ das die schrifft dessel-
ben an vil enden meldet. Steet nit geschrieben Mt 18. Welcher
den cleynsten/ auß den/ ßo in mich glauben/ vorhindert oder er-
gert/ dem ist es gut/ dz ym ein esels muͤlen an hals gehenckt/ und
in die tieffe des meres vorsencket werd.4 ¶ Hoͤrstu nit/ wie das
mer brauschtg/ und wie Christus spricht. Es wer dir nutzer/ ßo
du eynen im glauben vorfuͤrest/ das dir ein grahe5 eselmuͤlhe/ an
hals gepunden/ und in das wasser geworffen wuͤrst/ wie frag-
stu dan/ ßo toͤrlich/ ab das wasser und sein benedeyung/ in der
schrifft begriffen seyn. Schreyben nit vil schrifften/ allte und
neu/ das unsere vetter/ durch das moͤreh gegangen und behalten/
aber die Egyptier untergesuncken und vorsuffeni sein?6 Glaubstu
ßo finstu bald geweycht wasser/ glaubstu nit/ ßo sihestu nit
anders/ in wasser/ dan sterben und vorderben. Dan als Petrus
anhub zu zweyffeln/ kont yn/ daz wasser/ nit lenger ertragen/ wie
Matthei am 14. cap. beschriben ist7/ hett auch Petrus nit zu Chri-
sto geschriehn/ so wer er ersuffen und gestorben.


Dartzu kanstu/ der Seyler/ nit leugnen/ das Christus/ zu Pe-
tro gesagt/ ßo ich dein fuͤß nit wasch/ wuͤrdestu keynen teyl/ mit
mir haben. Johan. 13.8 Ich acht darfur/ du seyst in disem valh/
ein unverstendiger Petrus/ der nit weyß/ was Christus mit dem
wasser thut/ ßo er fueß reyniget/ und spricht/ wa ich dir/ deynn
fueß nit wasch/ ßo wuͤrdestu keynen teyl mit mir haben.


Wie bistu ye so frevenlich kuͤen/ dastu zweyffelst/ ab daz wa-
sser in der schrifft geweycht sein/ ist es nit wol gebenedeyet/ das
der mensch in dem wasser/ iunck und geborn soll werden/ nach
dem geschrieben. Joan. 3. Es sey dan/ das eyner auß dem wa-
sser und geyst wider geborn werd/ so kan er nit gehn in daz reych.9


Nach dem wasser sol ich/ bruder Seyler/ auch das saltz in
der schrifft teuten/ und ich achts/ wan ich seyner clugheit folgt/
es wer genug/ ßo ich saget/ wir haben geschrieben im Evange-
lio/ wan das saltz dolhj und nerrisch wirt (wie der Seyler ist) wa-
mit sol man saltzen?10 Lieber Seyler ich goͤndt dir/ dastu/ daz saltz
kuͤnstlich11 in der schrifft erkendest/ auff das du/ die heyligen got-
lichen schrifft/ mit eygen dreuͤmen/ nit vorsaltzest.


Wir woͤllen den schertz hyndan setzen/ und nun von wasser A3r
und saltz reden/ der sich/ die kirch gebraucht. Ich sag angesehen
die boͤßee uͤbung/ so in saltz und wasser/ gehalten/ das vil besser
und zu der selickeit nuͤtzer wer/ das man wasser und saltz/ pal-
men12 und kreuter/ knobloch und merrettich ungeweycht lies13/ und
gar auß der kirchen thet/ darumb das vil seelen vorfuͤrt werden.


Welcher ist so nerrisch/ das er ein zeychen/ wie daz dinck/ daz be-
deutet ist/ achten darff/ Ich wil gern eynen sehen/ der sprechen
darff/ in dem weynzeychen trinck/ ich weyn. Das zeychen eryn-
nert woll den anseher/ wo er weyn suchen sol/ es hat aber nit den
schmack/ stercke/ und hilff des weyns14/ dan ich hab noch keynen
gesehen/ der von dem weinzeychen oder bierzeychen/ vol undk trun-
cken sey worden.


Art und eygenschafft der zeychen ist/ das sie den anseher oder
zuhoͤrer/ von sich/ zu andern dingen fuͤren/ haben aber nit macht/
und natur/ der bedeutten dingen/ ia sie seind nicht so mechtig/ daz
sie durch sich selber/ den anseher oder anhoͤrer zu bezeychten und
bedeutten dingen/ brengen/ es sey dan/ das der anseher oder anhoͤ-
rer/ von den betzeygten dingen bewuͤstl hab/ und wisse warumb/
die zeychen auffgericht/ in sonderheit/ wen ein zeychen auß men-
schlichem willen/ nit auß natur/ herkumpt.


Der rauch/ ist ein naturlich zeychen des feures/ dennoch/ wie-
wol der rauch dem feuer nohenm ist/ sucht man ye nit im rauch die
natur und wircklickheit des feuͤrs/ dan helt sich eyner an rauch/
ßo beroͤmet15er sich/ wirt schwartz und unsuͤttign/ aber von dem
feuͤr wirstu warm. Neusset eyner eynes weinpusch16/ so vorderbt
er das zanfleysch und wirt traurig/ aber neust er den weyn/ ßo
behelt er gantz zanfleysch und wirt froͤlich und saett/ das wissen
die kleynen kinder auff den gassen. Aber wir armen sunder/
sein zu unserm mercklichen schaden und nachteil/ blind/ geniessen
und brauchen die zeychen/ ßo in der schrifft von got angetzeygt/
und suchen/ das in den zeychen/ das wir in deno dingen/ so be-
tzeygt werden/ suchen solten/ den wir fuessen und steen in den
zeychen/ die uns/ furt17/ an andere ding/ leyden18. Ist es nit spoͤtlich/
das ettliche gloßen sprechen19/ geweycht wasser lescht ab die teg-
lichen sunde. Ja lieber gesel/ wan du wissest/ was tegliche sund A3v
seynd/ und wie sie vorgeben werden/ du must deyner reed lachen/
schuttestu die gantz/ Tyber und Elb/ Reyn und Thonau uber
eynen sunder/ du wurdest ym keyn teglich sund abwaschen/ seint
doch alle ding durch gott gebenedeyet/ was solt dir gebrechen/
das du dem Bader iip pfenning in daz bade goͤbest/ und wuͤschest
leyb und seel/ gar wol und reyn/ dan ßo du nit glaubst/ was
durch wasser bedeut und angetzeygt ist/ so wurstu nit selig. Mar-
ci ultimo.20 Und ist wasser/ nit anders oder meher/ dan wasser/
und ist gar nicht besser/ dan/ des baders wasser/ qdan wasserq
sonder21 glauben/ magk die seel nit anruren. ¶ Nun weiß ich
wol/ das vil einfeltige menschen/ wenen und achten/ das wey-
wasser/ sol teglich sunde/ in seyner benedeyhung abwaschen/ weyl
sie von yren hochgelarten hoͤren/ Das geweycht wasser/ nymbt
teglich sunde/ von dem menschen. Also geen sie zu dem geweych-
ten wasser/ wie ein pferdt zu der trenck/ das keyn vornunfft hat〈.〉
Sie besprengen sich woll/ und waschen augen und stirn/ und
kumen mit fleys in die Judischen fuesstapffen.


Die Juden sein ye und ye behent und schnell gewest/ in denn
zeychen sunder22 glauben/ zu hafften/ hilff/ rath/ und trost/ in den
zeychen zusuchen/ das thuen heut vil vormeinte Christen/ und pre-
digen dasselb/ vil parfußische propheten.23 Vil besser wer es/ sie
wurffen das saltz in das geweycht wasser/ und senckten das
wasser und saltz in ire augen/ domit sie woll gebeysset/ zu gott/
als eynen helffer/ troͤster/ und erloͤßer/ schrihen/ und sich recht umb-
sehen.


Ich sag nit/ das geweycht wasser und saltz dem menschen
schaden bring/ odder das man spoͤttlichen/ von den creaturen
gottis clapern24 sol/ sondern/ ich vorlach allein/ den nerrischen
und plinttenr gebrauch/ das sich die menschen an wasser unnd
saltz/ anhefften/ und hangen mit hoffnung/ in worten und zusa-
gungen/ die/ yhn menschen zugesagt/ do sie mit hoffnung/ allein/
in gottis worten bleyben solten/ sie steent ym wasser stil/ unnd
solten doch das hertz/ auff/ in gott tragen.25


Das wasser in der schrifft/ bedeutet gedult und vorfolgung/
Es bedeutet auch abwaschung oder vorgebung der sunden. Vor-
A4rfolgung/ anfechtung/ ellend/ schmertzen/ armut/ betruͤbnuͤs/
angenumen in dem glauben und anruffung zu gott/ ist auch
wasser/ der schrifft/ das sund abnymbt/ als Thobias schreybt
am 3. cap. In die tribulationis. Am tag der widerwertickeit/ vor-
gibt gott sund.26 Das wasser hatt gott in seynem wort gebenedey-
et. Ezechiel. am 36. sprechende. Ich werd uber euch ein rein wa-
sser schuͤten/ und yr werdent von allen euren boßheyten gereini-
get27/ er hatt wasser der schrifft auch geweyhet do er spricht. Ich
byn mit ym/ in betrubnis/ am .xc. psalm.28 Nun/ mit welchem ist
er? Er ist mit dem/ der/ in/ anfechten und engsten/ gott anrufft/
wie in gedachten versickel ausgetruckt ist. Nu wissen wir wol/
das uns gott/ durch schrifft lernet/ das wir zu im ruffen unnd
schreyen sollen/ wan wir umbgetriben und angefochten werden/
so wil er uns helffen/ und ledig machen/ auff das wir yhm eer
und glorien geben/ gethaner hilff/ als im xlix. psalm. Ruff mich
an/ im tag/ deynes betrubnis/ so wil ich dich erretten/ und ßo sol-
tu mir eer geben.29 ¶ Das ist ein edel und selig wasser/ das vorfol-
gung heyst/ im glauben und rechter gedult angenommen/ dartzu
und gemeynlich alle schrifften beruffen und vormanen/ dasselbe
wasser/ ist vast wol in der schrifft bekant und gelobt. Mit dem
selben wasser/ werden wir Christo gleichformig/ und tragen sein
leben in unserm leyb und corper/ wie Paulus zu den Corin'tern' sagt
ii. Corin. iiii. Wir sollen/ arbeit/ vorfolgung/ vorachtung/ betrubt-
nis/ ellend/ und sterblicheit/ umbher/ in unsern leychnam tragen/
und weysen/ domit/ das leben Jhesu Christi/ in unserm sterblichen
fleysch/ offenbar machen30/ Auß den worten ist abzunemen/ das/
das wasser der schrifft/ ein bild ist/ des lebens Christi/ das unser
leben vorderbt/ und uns im leben Christi behelt. Das ist lieber
Seyler/ daz wasser/ das uns/ durch das sichparlichs wasser/ und
element bedeut und angetzeygt ist/ Alle benedeyhung/ ßo durch
pfaffen wort/ gehoͤrt werden/ furen uns zu dem wasser der vorfol-
gung/ und fordern unßer bewilligung/ in leyden/ und angst/ mit
freyden des glaubens/ auff zunehmen. ¶ Wan die schrifft
von wasser sagt/ ßo meynt sie gemeynlich betrubtnust zu leyden.


Man setzt auch das wasser/ fur31 die kirchen/ an den weeg/
fur aller menschen augen/ tzu sehen unnd gedencken/ wye der A4v
mensch teglich/ soll gutwillig sein/ anfechtung zuleyden. Das-
selbe wasser/ solt so gemeyn im predig stul32 sein/ wie das leyp-
lich wasser/ vor und in den kirchen ist/ aber man hatt/ die unvorsten-
dige menschen/ an benedeyhung/ des nassen wassers gefurt und ge-
henckt/ das sie/ des leydens und betrubtnis/ welches rechte/ got-
liche/ Christenliche/ und hymelische wasser ist/ vorgessen/ derwe-
gen kumpt es vil mals/ das sich die holtzschuher33 offt/ mit ge-
weychtem wasser/ waschen/ wie eyner ein ziegel badet/ aber34 eyn
kolen/ die farb ab zuwaschen/ dan all die weyl du nit kanst vor-
folgung mit gedult und glauben zu gott leyden/ ist es gleych/
wan sich ein muͤnch besprengt/ als wan sich ein Rab/ in eim
wasser taucht. Ausserlich wasser/ ist nur zu eynem zeychen/
wie ein hand an eynem stock/ den weg zuweysen/ geben und an-
gericht ist. ¶ Die hultzereu hand macht dich nit geen/ sie gibt
dir auch nit den weg/ sie tregt dich auch nit/ sie teudt und weyset
allein.35Alßo/ das wasser/ reyniget nit die seel von sunden/ aber es
erynnert dich/ des wassers/ teglicher vorfolgung/ daz du betruͤbt-
nis/ alle tag/ von yedermeniglich/ in aller massen und weyßen/
wie dir es furfelt/ auff deynem ruͤck tragen/ und dastu/ im hertzen
mit guͤtickeyt und geschrey/ zu gott (ßo lang das got wil) dul-
den und leyden solt/ wie sant Jacob im .1. cap. spricht. Bruͤder/
yr sollt es fur grosse freudt achten/ ßo yr in manichfeltigv vor-
suchung einfalt/ dan eur glaub/ wird durch vorfolgung bewert.36
¶ Angst und anfechtung/ ist nit anders/ dan ein bewerung
unsers glaubens.37 Mancher spricht. Ich getrau und glaub got/
er weyß nit/ was er gesagt hatt/ er kennet sich auch selber nit/
wie er gegen gott geschickt/ und wie seyn eygen hertz bereyt. Da-
rumb schickt gott seynem lieben sohn straff/ ungluͤck/ und un-
fall zuhals/ wie ad hebreos. 12. geschrieben steet38/ und bewert do-
mit yhren glauben/ er leert sie/ wie schwach sie im glauben sein/
und macht sie/ eygene gebrechen erkennen/ und zu gott schreyhen/
durch das gutt fruchtpare wasser/ das dein geyst anruert/ be-
trubt/ und in gott hoffen macht/ vorgibt gott sund/ das bedeut
das wasser/ und alßo/ sol man zwu schrifften zusammen reymen/
eyne sagt: Durch barmhertzickeit und glauben vorgibt got sund
und der glaub reynigt das hertz. Prover'bia' .15.39 Die ander sagt. Ec-
lesiastici .2. Im tag der anfechtung/ vorgibt gott sunde.40B1r
Das wasser41/ macht den menschen ledig von sunden/ nicht
das elementisch wasser/ Es ist auch nit zubergen42/ das der
glaub/ der erweckt wuͤrt/ in ubung des wassers/ sunden vor-
gibt/ und wirckt alles/ das benedeyhung/ des wassers antzey-
geen/ dan es muß ye sein/ das sonder43 glauben/ kein selickeit kompt/
es ist auch offentlich/ das Christus alwegen/ den glauben zu-
vor erfordert/ eer er hilff gethan/ das er auch gesprochen hat/ Dem
der glaubet/ sein alle ding muglich/ wer nit glaubt/ dem ist nicht
muglich/ Mar. am .9.44Petrus der gieng auff dem wasser/ das
ist/ eyner uberwint betruͤbtnis seliglich/ die weyl er glaubt/ wan
er aber zweyffelt/ ßo hebt er an ein zusincken wie Petrus .Mat.14.45


Nym ein scheinlich exempel auß dem alten gesetz gottes/ das
wir leßen im 4. buch der Konig am .2. capitel. Helias und
Heliseus stunden am Jordan/ und Helias falttet seynen mantel
wer wickelt ynw zusammen/ und schlug die wasser/ und die teylten
sich auff beyden seytten/ unnd do giengen sie beyde durch das
wasser.46 Hie merck lieber Seyler/ wie der Jordan gehorsam-
lich gespalten ist/ und hatt/ Helie und Heliseo statt geben/ durch
zugenx/ Du moͤchst wol sprechen/ zu den leyhen/ hie merckt/ das
der mantell gewirckt hatt/ sonder47 glauben Helie/ merckt auch
mehr/ das der Jordan sich auch on glauben Helie zurteylt/ dar-
umb das Helias seynen mantell/ an seynem heyligen leyb trug
und benedeyhet yhn. Also ist es mit wasser/ dan wan der
Monich oder pfaff/ Creutz und wort/ uber das wasser gewor-
ffen hatt/ baldt kumpt dem wasser ein heyligkeit zu/ da durch
es den yenen/ die sich mit waschen oder besprengen/ teglich sun-
de abreyben kan/ und ist nit von noͤten/ das du glaubest/ der
glaub wuͤrckt auch nit vorgebung der sunden/ sondern/ das ge-
weycht wasser. Es ist ein seelig koͤstlich dinck umb ge-
weycht wasser/ in sonderheit/ so es/ ein ho〈l〉tzschuchery geweycht
hatt/ das keyner schlaffen/ aber auffsteen solt/ er hett sich dan/
kreutzweyß/ domit besprengt.


Auß solchen schuͤtzworten muget ich fragen. Ist die krafft
ym mantell Helie gewest/ das wasser zu spalden/ warumb B1v
teylet nit Heliseus/ den Jordan/ auch mit dem selben mantell.


Itzt muß ich meyn reed zu euch/ her Haubtman48/ keren/ dan
bruder Seyler hebt an zu disputiren. Ich darff sagen. das mir
vast von noͤten/ das ich mich wol fursehez/ dan mich duncket/
der Seyler sol baldt/ ein flucht redt erdichten/ und sprechen.


Heliseus hatt mit eynem andern mantel/ das Jordanisch
wasser geschlagen/ nemlich/ mit des hochgewarten und heyli-
gen vatters bruder Augustinus Alvelders49/ aber50 etwan mit eynem
andern mantel/ der nit Helie gewest/ den Jordan geschlagen/
Meyn herr Hauptman ich kan mich/ ye nit endthalten/ yr51 zu-
kunfftige gedancken/ anzugreyffen/ dan bruder Alvelder/ und bru-
der Seyler/ handeln die schrifft/ wie sie/ mit yren gurtell thun/
yre strick/ bygen sie/ und machen manigfeltig knoten/ sonderlich
vil zweyffel knoten/ alles nach yrem wolgefallen und wollust/ der
wegen muß ich ein clein wenig wasser/ umb mich werffen/ das
mich die grauhen gesellen/ nit geferlich beyssen. Ist es nit eyn
frevelich sach/ das ein frumer bruder/ der/ der schrifft/ hoher dan
ich/ voreydet ist/ als kindisch/ mit der schrifft umbgeen sol/ als
were sie/ ein henffner gurtel/ bruder Alvelder legt mir/ dise schrifft
Erit unus pastor et unum ovile52/ also auß. Es sol ein Roͤmischer
stul seyn53/ Ich wil Roͤmischer oberkeit nit zu nahe reden/ aber son-
derlich wolt ich/ das sie/ geschickter anwelder und vorteydingst
knecht/ auff den plan schicken/ Wo aber das mutwillig ge-
brauchen/ der schrifft/ yrleubet ist/ so mugt ich in gleycher eyn-
feldtickeit/ folgende wort/ asinus portat saccum per forum civita-
tis S'anctae' Anne/ also außlegen/ Der grau bruder Seyler/ tregt ein
keeß sack uber den marck auff sant Anneberg/ das muß ich ynen
zuvor sagen/ damit sie itzt lernen wie ein schlechter ungelarter
Nahraa ich byn/ auff das sie/ getreulicher/ mit der heyligen schrifft
handeln/ und greuffen mich mit lichten und offenbaren schriff-
ten an/ dan dunckel wort/ und plinde außlegung/ kan ich nit
wol vornemen.


Ich hette mich schir vorgessen. Nun wil ich dem Seyler
sagen/ das ym keyn fluchtreed dienen wirt/ dan Heliseus schluge
mit dem mantel Helie/ und gleych das wasser/ das Helias/ aber
es wolte sich nit teylen/ eher Heliseus sein hertz/ auff/ in gott/ mit
anruffen/ trueg/ der text .4. Reg .2. laudet also. B2r
Heliseus hub auff den mantel Helie/ der ym empfiel/ und
stundt wider auff dem uffer/ des Jordans/ mit dem mantel/ der
Helie empfallen was/ und schlug die wasser/ aber sie teylden sich
nit54/ und do sagt er/ Wo ist nun der gott Helie? Als Heliseus dy-
ße wort mit seufftzen geschriehenab hett/ do schlug er das wasser
abermalß/ baldt teylden sich die wasser/ und gaben ym weeg/
durch das wasser zu geen. Hie hoͤr lieber Seyler/ wie es dem hey-
ligen vatter Heliseo ergieng/ da er schlecht55/ mit dem mantel yn
daz wasser schlug/ hoͤrestu nit/ das ym/ der mantel gar nit dienet/
Meynestu dan/ das geweycht wasser/ werde dir dienen/ zu abla-
ssung der sunde/ wan du die stirn und cappen mit feucht machst/
ich gestee dir/ das du naß wurst/ das auch des baders wasser
gewircken kont/ aber das du tegliche sunde/ mit ab waschest/
wan du/ unbesunnen/ den kolben56 damit netzest/ das fall ich dir
gar ab/ dan wan heylickeit des wassers oder personen/ solt uber
natur wircken/ hett ich ye und ye gemeynt. Heliseus der solt ya so
heylig gewest seyn/ als eing grauher Monich. ich wayß auch
wol das der mantel Helie nicht weniger heylickeit/ dan dein ge-
weycht wasser hatt/ aber dennoch warn alle ding zu wenig/ es
vormugt auch Heliseus das wasser nit spalten/ biß er im glau-
ben/ sein hertz zu gott warff/ sagende. Wo ist nun der got Helie〈/〉57
mit den worten rieff Heliseus gott an/ und gab ym allein alle
wircklikeit58/ des mantels/ domit Helias zuvor/ den Jordan zur-
teylet.


Also ist es/ mit dem geweychten wasser/ Geweycht wasser/
vormagk dir keyn teglig sunde abnemen/ aber das wasser furet
dich an gott/ den selben umb vorgebung der sunden/ umb hilff
auß noͤten und engsten/ zubiten.


Das bedeuten uns die gebenedeyhung/ so uber wasser gespro-
chen werden/ der Priester sagt also. O gott biß unserm anruffen
gegenwertig/ und schudeac disem element des wassers die crafft
der benedeyhung etc.59 Das ist/ fur60 uns durch das sichtbarlich
wasser dohyn/ das wir deyn crafft erkennen/ und das wir yhmad
anruffen/ zu dir/ seylig werden/ hoͤrestu nit lieber Seyler/ wie die
kirchen/ des geschreyes zu gott61/ in den gebeden62 gedenckt/ alßo
muͤsset auch Heliseus gott anruffen und gedencken/ solt er das
wasser spalden. Ich setz dahyn/ aber ich gestee es nit/ das die B2v
collecten63 in der kirchen nach deynem gefallen lauten/ durfft ich
darumb nit sprechen/ wie Augustinus/ das vil boͤse gebeet in den
kirchen seyn64/ das auch besser weer/ man wurff sie auß der kir-
chen/ dan gott wuͤrt durch solche leßter gesanck und gebeet ge-
uneret. Ich hab aber eyn Roͤmisch meeßbuch/ das meyn mey-
nung bestetiget/ und dir eyn maulkorp anbyndet.


Dan wie ich oben gemeldet/ alßo mußtu in dem gebeet/ da-
durch das wasser gebenedeyhet wirt65/ leesen (kendestu anders
bustabenae) also〈/〉 o got biß und sey/ bey unsern anruffungen gne-
dig.66 Item〈/〉 alles das in den heusern der glaubhafftigen be-
sprengt/ durch gottlich macht/ von aller unreynikeyt ledig/ oder
behutt werdt.67 Item〈/〉 gib das gesundtheyt/ durch anruff-
ung/ deynes heyligen namens/ vor allen anfechtungen beschirmt
vorteydingt und sicher bleyb.68 Hoͤrestu nit wie sich die schrifft
von Heliseo/ dyeraf furgelegt/ fuget/ Heliseus ruffet und schreyhet
auff zu gott auff das ym/ das wasser dien und statt geeb/ dye
heylige kirchen vormant alle und yeglicheag menschen/ ßo gebene-
deyhet wasser handeln/ das sie den gnedigen und barmhertzigen
gott anruffen/ das sie/ durch den aller heyligisten nomen gottis
erlangen/ dartzu sie benedeyhung des wassers reytzet/ eynnertah und
furetai. Wie tolh und unsynnig seynt die leuth/ die in dem wa-
sser ruhen/ und bleyben mit gedancken und willen/ hoffnung
und trost/ in den dingen/ die furt69/ ubersich/ in gott weyßen/ seyn
die selbe nit doren70? wan eyner eyn weyntuch71 oder rastrumdopff72/
wie wein odder bier gebrauchet/ wuͤrdestu nit bald sagen/ der ist
von synenn kummen? Das soltu auch Seyler gedencken/ wan
eyner geweycht wasser den leyhen tzu vyll prediget. Das sol be-
schließlich gehalten werden73/ das betrubtnis/ elent/ und anfech-
tung/ yn geschrey und anrueffen zu gott auffgenommen/ wasser ist/
das durch das element bedeut/ und allerley sund abwescht todt-
lich und teglich. ¶ Das auch keyn wasser/ außgesch〈l〉ossenaj
den glauben/ nutz ist. ¶ Und das geweycht wasser/ ein zey-
chen ist/ das uns in gottis gnaden und huͤlffen furet/ von dem
soll das mal gesagt seyn.


Wir haben aber auch noch senliche seufftzen/ uber tegliche
sunde/ die selbe seufftzen/ seint auch ein wasser/ die sunden außtyl-
B3rgen/ ob sie gleych/ an74 eußerliche vorfolgung auffquellen unnd
wachsen. Und werden bedeut/ durch das wasser/ das Christus
ym abent esszen/ in das becken gaeß/ seynen Jungern yhre fussen
zuwaschen.75 Die selben historien wil ich kurtzlich ein furen. Also〈/〉
Es ist an76 widerreed war/ das ein yglicher/ der waschens bedarff
befleckt und unreyn ist/ Es begert auch keyner/ eynes artztes/ er
sey dan kranck. Nun ist gott ye so barmhertzig gewest/ das er
auß eygen bewegtnis und gutwilligkeitak/ die sunder gesucht hat/
yhnen hilff und gnad zugeben. Alßo thet Christus/ er umbguͤrte
sich mit dem cleyt seyner barmhertzigkeit/ und schuͤdet wasser yn
ein becken/ und wusche seynen Jungern die fueß/ und treugetal ynen
die fueß/ mit dem tuch77/ das ist〈/〉 mit seyner menscheyt/ sterbet Chri-
stus/ die sunden/ in unserm sterbhafftigemam fleysch/ als Paulus
ad Ro .8. clar sagt78/ alßo weschet gott noch teglich sunde von
unsern seelen/ und ist das ausserlich tuch und wasser/ nicht an-
ders/ dan ein zeychen/ das uns Christi guͤtickeit vormant/ der
sunde vorgibt/ dan solten/ gemelte zeychen/ aber79 andere/ yrer gley-
chen/ sunden vorgeben/ und den menschen vorneuhen im geyst/
warumb/ weer/ der eynig Son gottis/ von hymeln/ zu uns ge-
stigen? Derwegen muß ein ygleicher/ mit glauben/ sich an Christum
hefften/ und allein durch Christum/ in gott/ selig werden.


¶ Duan darffst auch kein sunde scheuhen/ aber80/ Christum/ von
eynigerao boßheyt wegen/ flihen/ dan sunden und boßheyten/ sollen
dich zu Christo furen und iagen. ¶ Dem sonderap sol ym hertzen
sein/ wie eynem/ der fast kranck/ und der sein kranckheyt seher fuͤlt
undaq befindt/ der selbe tracht baldt/ nach eynem artzt/ er schemet
sich auch nit/ ym sein kranckheyten/ blottern81/ geschwern/ und eyter
zu arclagen undar zeygen/ er begeert/ an82 alle ab tzuͤg/ hilff und rath.


¶ Alßo/ soll der sunder sich gegen/ Christo halten/ Christus
weyß wol/ und hatt gesagt/ das die gesunden/ keynes artztes be-
durffen83/ sie mussen/ mit sunden/ kranck und schwach sein/ die Chri-
stus suchet/ dan er spricht. Ich byn nit kummen/ die gerechten zu
beruffen/ sonder ich foderas die sunder.84 Weyl nun Christus/ wie ein
getr〈e〉uerat artzt/ allein/ den krancken/ zu gut/ kumpt/ sol keyner sund
halben von Chr'ist'o flyhen oder wenden/ Des hastu ein mercklich ex-
empel/ von Maria Magda'lena' die unerschrocken/ und an scheuhe zu
dem hern gieng/ vorgebung der sunden/ zuerlangen/ sie vorachtet der B3v
gleyßner arglistig urteyl/ und trug sich/ mit yren sunden/ zu dem
artzt/ der/ sie bevor/ getzogen/ und mit seyner lieb/ angetzund het/
das sie nit auß bleyb.85 Aber Petrus/ der vilmals ym glauben ge-
wanckelt86/ schemet sich vor dem hern/ er wisset auch nit den geyst87
der fueß waschung/ und sprach/ du wescht mir/ meyn fuesse/
numerau in ewigkeit/ darauff Christus sagt. Werde ich dir/ deyn
fueß nit waschen/ so wurstu/ keynen teyl/ mit mir haben.88


¶ Disse wort Christi seynt vast troͤstlich und erschrecklichav.
¶ Erschrecklich also/ das die tegliche sunde/ ßo sie nit vorgeben
werden/ uns arme sunder/ von dem teyl/ ewigs leben/ endterben/ dar-
umb sol man keyn spil/ mit teglichen sunden haben/ aber89 sie mit
vorachtung ubergeen/ dan sie furen uns in die hell.


¶ Troͤstlich ist aber auch das wort Christi/ das er/ sich sel-
ber/ vor uns demuͤtiget und beuget und knihet/ unser sunde zu
waschen/ unnd betreyhet90 uns/ ßo er selber uns nit reynig odder
wasche daz wir vorderben werden.91 Die fuesse/ seynt gedancken und
willen/ mit welchen/ wir zu got/ geen/ wie Paulus spricht. Unser
wanderungaw ist im hymel.92 Dan wie eyner/ mit leyplichen fuessen
ym weeg/ zu eyner statt/ gaet/ alßo geen die gerechten/ mit yrem
willen und gedancken/ in gottlichen geboten/ zu gott. ¶ Wie-
wol auch die gerechte menschen/ die auch sonste reyne seint/ mit
solchen fuessen/ gott dienen/ und wol thuen/ Dennoch beflecken
sie sich/ und sundigen. Mit sunden/ die sie. neyden und hassenn/
die sie auch nit fliehen/ nach93 umbgeen mugen/ von den sunden
weschet sie Christus/ mit dem wasser/ das uns. durch/ das wa-
sser/ ym bekenax/ das ist ym menschen/ und geweycht wasser an-
getzeygt ist. ¶ay Was ist aber das fur wasser? ¶ Das wasser
ist eyn scharff grimigaz urteyl teglicher sunde/ ein betrubt reuhig
hertz/ ein widerwil/ neyd/ haß/ vorfolgung/ schmertzen/ unnd
gedreng/ das du teglicher sunden halben heystba94/ wie David
spricht. Bespreng mich durch hysoppen/ so werd ich gewaschen
und gereyniget. ps. 50.95 item. Mehr wasche mich/ dan ich/ erkenn
meyn sunde/ und die sunde ist wider mich/ alwegen96/ ob er sagt.
Ich hab meyn sunde/ in ein gestreng/ ernstlichs urteyll gesteelt/
ich haß sie/ ich vorfolge sie/ ich bereu sie mit schmertzen/ und bin
alßo/ in mir/ bedrenget unnd unfridsam/ darumb/ mein gott/
reynige mich/ das ist das andere wasser/ es flies auß eusser-
B4rlichen anfechten/ oder auß erkentnis aygner gebrechen/ das sun
den vorgibt/ dan der glaub ubergeusset das wasser uber den be-
drengten geyst/ und re〈i〉nigetbb das hertz/ das ist Christus/ der durch
den glauben/ in dir ist/ der weschet dir/ allein/ dein fueß.


Das97 wasser bedeutt das sichtbarlich/ leyblich/ geweycht
wasser/ du solt durch geweycht wasser/ deynes rechten glaubens
erynnert werden/ hastu rechten glauben/ ßo kanstu an98 solche ob
gemelde wasser nit gesein/ wan sich aber der born/ alßo ergeu-
sset/ ßo steestu in rechtem geystlichem geweychtem wasser/ das
alle dein sunde erdrencket/ wie daz rot mehr die Aegyptiern erseufft
hatt99/ das100 wasser soll man geniessen unnd yn yhm gedrenckt
werden. Welcher sich aber an das eusserlich wasser hencket der
drinckt ein weynpusch fur weyn101.bc


bdHie nachbd folget von dem Saltz.102

B4v
beVon dem Saltz.be


¶ Gebenedeyhung des saltz ist auß dem 4. buch der Konig103/
auch auß dem andern104 capitel genommen. Die eynwaner der statt
Jerico sprachen zu Heliseo. Die wanung105 diser statt/ ist die aller
beste/ wie du selber sihest/ aber die wasser/ seynt die allerboͤste/ so
ist auch/ die erden unfruchtbar. Do sagt Heliseus/ brengt mir ein
neu vaß/ und sencket in daz selb vaß/ saltz/ Als sie/ das vaß mit
saltz brachten/ da gieng Heliseus zu dem born der wasser/ und
sprach. Das spricht got. Ich hab diße wasser gesunt gemacht/
und es wirt hynfur/ keyn todt aberbf unfruchtbarkeyt in ynen sein.106


Auß dißer historien hatt die kirche den gebrauch/ des gebene-
deyten saltze genommen.107 Und wie woll offenbar ist/ das Heliseus
keynen sunderlichen gesegenbg uber das saltz gesprochen/ dennoch
fussen die grau Monich108 auff dem geweychten wasser/ alßo
vest/ das sie sagen doͤrffen/ das saltz vorgeb teglich sunde. Aber
meyn lieber leeßer/ du kanst leychtlich aber mals vornemen/ wie
Heliseus das saltz/ ym glauben/ in das wasser wurffe/ dan He-
liseus spricht nit alßo/ durch das saltz sollen die wasser vor-
neuet werden/ aber109 in dem nomen/ des saltz/ so ich einse〈n〉ckbh/ soll
dem wasser unfruchtbarkeit und der todt genommen werden/ er
sagt auch nit/ alßo daz spricht Heliseus/ werdet gesundt/ neyn/ er
was vil kluger/ dan das er sich/ aber110 das saltz/ so groß achten
und got vorgessen solt. Aber er sprach/ das sagt got/ werdent
gesundt111/ und alßo durch daz wort/ das Heliseus/ wie itzt gehoͤrt/
sprach/ wuͤrden die wasser gutt und nutzlich/ domit der men-
sch/ durch ubung/ des saltzes ubersich in gott solt gefuert wer-
den/ von gott alleyn/ alle hilff zusuchen/ das wer genug von
dem saltz gesagt.


Aber ich acht/ das ich auch sein bedeutnis antzeygen muß/
Auß obgemelter historien/ ist abzunehmen/ das geweycht saltz/bi
ein geystlich gesundtheyt bedeutet/ dadurch todtlickeit und un-
fruchtbarkeit/ des menschen vorendert werden/ und der mensche
besser wirt. Disse kranckheyt ist/ in allen heyligen menschen/
so alhie leben und ist genant von Paulo/ die sunde der glider112/ Item
Concupiscentia i'd est'begirickeitbj/ unnd Christus neent sie/ das
menschlich hertz/bk Matt. 15.113 von welchem alle laster und boͤß gedancken114C1r
und boͤßheyten außgeen/ magk auch/ der boͤß baum Matthei/
vii115 genant werdenbl/ der nicht guttes schopffet/ er gebiert nicht gu-
tes/ und ist steetz/ wider den geyst. Der geyst/ kan nymer ein werck
erdencken oder anfahen/ das fleysch aber116 angeerbte kranckheyt/
tregt ein frucht/ die wider die frucht/ des geystes ist/ wie Paulus
ad Gala. 5.117 und Roma. 7.118 gnugsam leert. Die kranckheyt mey-
nes bedunckesbm119/ wuͤrt also gesaltzen/ wan du dich also/ zu allem
boͤßen und eygen vorderben und vorlust/ geschickt befindest/ ßo
steet in dir/ ein bitterkeyt auff/ und hast ein haß und neyd uber
dich selber/ und wollest gern auß dir auß geen und weegfliehenbn.
nach dem Job ym .7. c. sagt. Warum hastu mich/ dir zu wi-
der gesetzt? und ich byn mir selber schweer und bitter worden?
warumb nymbstu meyn sund/ nit weeg?120 So tragen dir/ deyn
knecht/ ein neu vaß/ mit saltz/ zu/ daz ist/ sie brengen dir ein grau-
hen wider dich/ domit saltzestu/ das boͤß wasser/ dastu bist/ und
alßo wuͤrdestu dir fruchtbar/ es macht dich recht demuͤtig bey
dir und forchtsam bey got. Item lasset keinen todt hynfuhrbo/ das ist/
die unreynickeyt/ deynes hertzen/ wirt dir nit zu schaden/ und
dem todt gereychen/ dan got wil guͤtig sein/ wan du/ dir selber/bp
scharff bist.


In dißem saltz/ wuͤrdt der gerecht mensch/ uber die massen
gebeysset/ und durchsaltzet/ dan er kumet dohyn/ das er/ mit her-
tzen und munde sagt/ woͤr ich vor mir sicher/ und wan ich mir
selber nit schadet/ mich wirt kein feynd beschedigen/ darumb er
spricht. Eripe me ab homine malo121/ das ist/ herr behute mich vor
mir selber. bqDiße flucht/ von sich selberbq/ ist ein saltz/ das gott
eingibt/ und reyniget den menschen/ und bewaret yhn/ das ym seyn
kranckeit nit weyter reyß. Nun/ muß ich dem Seyler〈/〉 dem Gar-
dian von gottes gnaden .idest. dem unvordienten Gardian tzu
fallen/ das er zweyffelt/ wo das saltz in der schrifft stee/ dan ich
zweyffell auch/ ab er ettwas in der Biblien recht vornem/ aber
das weyß. ich fast woll/ wann er/ das wort gottis. mit solchem
vleyß durch loͤeßbr/ wie er sein paterkorner122 an den kirchen zeucht. oder
vorschafft/ das sie/ von den unvorstendigen leyhen/ hyn und her
getzogen werden/ er wurde besser yn die Biblien gesehen haben/
und sich ye/ zufragen. endthalten/ das123 weyber/ kinder/ und schlecht124
leyhen wissen.

C1vIch muß ym aber noch/ von eynem andern Saltz sagen/
das yhm in die augen springen wuͤrdt. Der arm unvorstendige
Seyler/ darff mit seynem vixgardian Bruder Joannß forch-
heym125 sagen/ die leyhen sollen die Biblien nit leeßen/ darauß ab-
zunemen/ das er gar wenig von dem Saltz weyß/ des sich die
leuthe teglich/ in kirchen. gebrauchen.


Gott hatt Levitici 2.126 geboten/ das man in allen/ und yeg-
lichen opfern/ saltz opfer〈n〉 salbs/ er sagt/ alles das du opfern wuͤrst
solstu mit saltz/ besaltzen127/ und durch arbeyten/ das ye wol nach
saltz artdtet/ und du solst ye/ das saltz der vorbintnis nit vorge-
ssen.128 Nach dem auch Marci .9. geschrieben. Alle opffer sollen
gesaltzt sein mit saltz.129 Aber der knoͤtig130Seyler/ hatt gar vorgessen
das saltz eyn zeychen ist/ des saltzes/ da durch. alle opfer gesal-
tzen sollen sein. Ich mocht ym wol sagen/ wie Ezechiel ym 18.
cap. steet. Du bist wollbt mit wasser/ aber nit zu der seligkeyt/ ge-
waschen/ bist auch/ nit zu nutz/ eyngesaltzen mit saltz131/ dan du
gebrauchest des saltz/ wie ein ungelerter bott/ der brieff tregt/ und
waͤyß nit/ was in brieffen bugeschrieben oder gesagt istbu. Aber132 wie
ein Esell/ der gelt/ auffm ruͤck tregt/ und waͤyß nit/ was gelt ist/
aber waz er auff seynem ruͤck fuͤret/ Alßo bistu und andere predigern
ßo dir nit ungeleych seint. Sie predigen und leeßen/ von saltz/ wissen
aber selbst nit/ waz sie sagen/ derhalben ynen nach wasser/ nach
saltz133/ zu der seyligkeiyt dienet/ sie schmecken das saltz ym maull/
und der geyst weyß nit/ was der mensch thuet. Ich sage/ das
teglicher gebrauch des saltze/ tegliche lernung/ gottis wort be-
deut/ und gemeyne ubung des saltz/ gemeyn leer deutet/ das ist/
alle leyhen sollen/ alle tag/ das wort gottis lernen/ die Biblien
selber leeßen oder hoͤren leßen/ domit sie/ yhr opffer/ yr leben/ und
yhr sitten/ mit dem saltz warhafftiger weyßheyt/ eynsaltzen/ daz
sie nit/ an den gleißnern/ an den holtzschugern hangen/ erkenndenbv
sich aber wie sie opffern sollen/ das sie ye mit hochstem vleys in
dem wort gottis bleyben/ und machen nit eygen weyße und ge-
setz/ wie sie opfern/ das ist/ wie sie gott teglich dienen sollen.


Dan wie ich/ in dem Buchlein von dem Ablas gemeldet hab.
Wil got unser aͤygne gesetzt/ und selber erdachte opffer nit haben134〈/〉
er spricht. Sie haben mich mit menschen geboten und leeren ge-
C2rforcht/ darumb wil ich/ ein wunder thuen/ ich wil yr vornunfft
und weyßheyt vorderben.135 Die weyl wir dan offentlich vorsteen/
das uns gott an sein gesetz zeuget136/ und das wir alle sachen/ und
unßer/ teglich leben/ nach seynem saltz der weyßheyt ordenen und
richten sollen/ ist uns ye trefflich von noͤten/ das wir/ des saltzebw
das ist/ gottlichs gesetz/ nit vorgessen/ ßo wir gott dienen wol-
len/ darumb spricht Paulus. Collo. 4. also/ Eur reed sol alwe-
gen/ mit gunst und lust des saltz vormengt sein/ auff das yhr
wisset/ wie yhr eynem yglichen antworten solt137/ dartzu saget Pau-
lus/ das die eldter yhr kinder mit den vormanungen Christi/ in
lieb underweyßen sollen138/ damit yhr Christlich leben/ sitten/ und
geberden/ auß dem gottlichem gesetz/ formirt werden/ und auff
wachsenbx/ Das ist das saltz/ das alle menschen/ kinder/ knaben/
meydlin/ weyber/ menner/ iungk und alt/ hoches odder nyders
standts/ geystlich aber weltlichby/ briester/ moͤnichen/ und leyhen〈/〉
koͤnig und fursten/ mit emsiger arbetbz/ und grossem vleys lernen
sollen/ von dem selben saltz wil ich itzt/ ßo mirs gott eyngiebet/
eyn buchlein schreyben139/ das nennen alßo.


¶ Daz wort gottis sollen alle Christglaubige menschen/ geyst-
lich und weltlich wissen/ außlegen/ hendeln/ eynnemen und von
sich140 lernen koͤnden/ Das du mit deynem bruder forchheym offent-
lich werest141/ und setzest den schefflin gottis/ das saltz fuͤr/ wie
eyner/ eynem blinden/ eyn strick/ schweert/ aber142 gruben143/ dar yn er
sich vorletzen soll/ furlegt oder furgrebet.


¶ Soll man dir darumb keße und budter geben/ dastu den
Christen/ das wort gottis/ auß yhrem maul nymbst/ wir solten
dir kiesel und bruͤgelca auff den ruͤck legen/ auff dastu uns arme/
nit umb leben der seel brengest/ und nit mehr troͤstlos machest.
Zeyt wuͤrt es dastu deyn helffer anruffest/ dastu woll bellen
kanst144/ dan145 wuͤrstu mit deynen groben stichlingencb furtfaren146/ ßo
will ich dir/ glaub mir/ eyn narrenfresser147 senden/ der dich an hen-
den/ fuͤssen und haubt halten wurt/ gern wolte ich/ du ge-
brauchst der schrifft/ und lernest mich unvorstendigen/ auch
mit der scherff/ wie eyn unguͤtiger schulmeyster/ aber dastu
mich/ mit buffell fleysch speyßen wollest/ duldethcc ich ungern.

C2vDas hab ich mit eyll/ gunstiger herr Haubtman148/ von gewey-
chtem wasser und saltz/ euch zu eren/ dem unvordienten Gardian zu
sunderlicher belonung/ allen Christglaubigen/ die den vorstand
noch nit gehabt/ zuberichtcd/ geschrieben/ mit bit/ yhr wollet/ das
vorgutt haben/ und ye nit/ yn des grohen holtzschuger arglistig
urteyll vallen/ das yhr/ uns wittemberger fur falsche propheten
und vorfurer des volcks gottis/ haldet/ dan yr habt ym Ablas
buchlin149 und hie schrifft gesehen/ dadurch ich/ alßo zuschreyben/
bewegt/ ßo habt yhr drey Soͤn allhie studenten150/ die mit grossem
vleys alhie predigen und lection horen/ und konden von keynem
menschen hie mercken/ das ye ein vorleyder151 hie gehort woͤr/ Ich
wil ance rum/ mit waretcf/ sagen. das diße Universteet ym vleys/
gottes wort zu lernen und betrachten/ yhr gleychen. wedder in
Welischen152/ wedercg Deutschenlanden/ weder Franckreych hatt.
Ihr sollet mir auch nit mehr ader ferner glauben/ den euch/ die
schrifft zwingt/ domit wunsche ich euch/ und den euren alle
seligkeyt in gott/ bitt wollet allen den Amptleuten und Burgern
der statt in S. Joachimßtal/ yn sunderheit/ die mir ehr und gut
ertzeygt/ meyn guttwillig und bereyte dinst sagen lassen. Das
vordien ich gern yn vleys guttwillig. Datum Wittembergk
Assumptionis Marie153 Im xx.ch Jar.


¶ Ich solte wol/ von boͤßer und toller ubung/ so yn den ge-
weychten wasser und saltz/ gebraucht wirt/ sonderlich geschrie-
ben. Aber ich acht. das dem mißbrauch auß obangetzeygten
schrifften/ die fueß stumpff worden sein. Nach dem man aber
eynen tzetel/ von dem nutz und crafft/ des weychwassers/154 in vil
kirchen angeschlagen/ heldet. und der selbe brieff/ sich der schrifft
berumbt/ und sagt offentlich/ das die heylige schrifft/ das leer/
das der nerrisch brive inheltci. Sag ich offenbar dagegen/ und be-
deurescj.155 mit der pflicht/ domit ich der heyligen schrifft vorwandt
und pflichtig byn156/ das ich solche vormeynte fruchten. des gewey-
chten wassers/ noch nit in der schrifft gefunden hab. Er157 woͤlde
dan/ der menschen geboten/ ßo uns uber unsern haubten sitzen/
heylige schrifft nennen/ daz yhm/ nit zymet/ nach sol gestat werden.
¶ Ich weiß wollck/ das vil iuristen glosen158/ und etzliche zenkische
Theologen/ auß yren hohen synnen/ beschlissen/ das geweycht
wasser vil macht und crafft hab.159 Derhalben muß ich/ alle C3r
Christglaubigen warnen/ das sie sich/ nit an schadencl halden/
und vorlisen die sonne/ oder von dem rauch befleckt werden/ und
geniessen des feurß gar nicht160/ ich muß yn raten/ das sie ein reyn
und gut urteyl. under161 menschen und gottis geboten haben/ das
sie/ mit zeytlicher furbetrachtung bedencken/ warumb sie Christen
geheyssen seynt/ und huten sich. yn vleys/ vor aygen/ und ander
menschen gesetzen. Welcher aber. menschen nach folgen wil/ den
kan ich nit halten/ doch weiß ich/ das er/ alßo/ keyn Christ ist/
das ist. Er ist kein schefflin Christi. Dan die schaͤff Christi/ hoͤ-
ren allein sein stuͤhm162/ sie folgen auch keyner andern stuͤhmcm. Die
weil nuhncn/ die stuͤhm Christi/ sonderlich und eyniglich/ in der hey-
ligen schrifft beschlossen/ nemlich/ yn Mosen/ yn den propheten
in den Evangelien/ in den Apostolen und gnugsam begriffen.
Sollen Christglaubege schefflin/ kein pfeuffen oder gedoͤn163 eyn-
nemen/ oder eyner zusag gefolgig sein/ die nit ist in der schrifft. woͤl
zuweysen164. Derwegen/ ist yemants/ der etwas von der crafft ge-
weychtes wassers oder saltzes predigen wil. der breng lichte und
bequeme165 schrifften/ und pfeuff uns recht/ ein gottlich gedoen/ so
wollen wir hoͤren/ und folgen. dan ich muß sprechen/ das keyner
darumb ein Christ ist/ das er sich an menschen vorheyschung
aber trost heldet. Dartzu beken ich/ das vorbedalktco brive166/ etz-
lichen tzeuberischen hendeln ursach gegeben hat. derhalben woll
ein yglicher Christglaubiger treulich gewarnet sey/ das er nit/
nach bedriegischer und vorbotner weyd. graesen gan/ und falh
mit den blinden furen/ in die gruben. die. die aygen gesetz macher
graben/ als Matthei .15. geschrieben steet.167


Itzt wolt ich/ dißes buchlein beschlossen haben/ biß auff
des grauhen Seylers wider reedt168/ so kumet mir ein gutter freund
und spricht. Du sagest es solle sich kein sunder/ sunden halben/
vor Christo scheuhen/ dan ye sundiger er ist/ soll er Christum/ wie
ein krancker/ ein artzt/ suchen.169 Diße reedt gibt uns ursachen/ das
wir/ dester freyher sundigen/ vorderbet auch gute reuh/ und vor-
beschickung zu der gnad gottis.170


Dartzu antwort ich alßo. Die listige natur ist ye und ye ge-
artet und gneycht/ das sie alwegen/ das ergest/ auß dem besten
schopfet. Wan yhr unmeßsiglich gnad geprediget wirt/ ßo C3v
spricht sie bald/ ßo wollen wir sundigen/ bey mir ist es nit froemcp
das ich mit solcher frag geruert byn/ die weyl ich leeß/ das Chri-
stus/ das seyn propheten und sein Apostoln/ der gleychen haben
mussen hoͤren/ dan da Paulus sprach/ ad Ro. 5. Das keyner fur
ein gerechten stirbt.171 und daz Christus fur die unguͤtige und boͤse
sunder gestorben172/ und noch eynes/ sprach. Das die gnad gottis
ubergeflossen hatt/ da die sunden uber fluͤssen173/ dartzu/ spra-
chen etzliche. So wellen wir sundigen/ ad Ro. 6.174 aber Paulus
sagt/ das sey fern von uns/ wir sollen nun gott dienen/ der uns
von den sunden frey gemacht/ weyl uns gott ßo guͤtig gewest
das er uns vil sunden vorgeben/ so sollen wir seynem willen ge-
leben/ und nicht wider yhn seyn/ derhalben sprach auch Paulus
ym .3. c. ad Roma.〈/〉 billich sagen etzlich/ yn spot. Nun lasset
uns ubell thun/ auff das uns gott vil gnaden gebe175/ aber176/ das
uns gute gaben gottis bescheert werden/ wie es Paulo ergangen
ist/ als er/ die ubermildte gnad gottis prediget/ also geht es mir.
Dan ich hab recht und wol gesagt/ das sich keyner/ vor Chri-
sto/ sunde halben scheuen oder schemen soll/ es sol sich auch
keyner furchten/ es soll auch keyner an der vorgebung zweyffeln.
Er hab grosse oder cleyn/ teglich oder todtliche/ fursetziglich
oder unwissenliche sunde gethan/ Er soll troͤstlich und froͤlichcq
zu Christo eylen/ dan Christus suchet sunder/ dartzu hab ich/
die hystorien von Magdalena/ und unßers hern sentenz/ auch
wort Christicr eingefuͤrt.177 Christus spricht. Ich byn kummen/ die
sunder selig zumachen/ Die gerechtencs beruffet er nit. Darumb ge-
boͤtt gott Osee ym .i. capitel. sprechende. Du solt dir ein
huͤrisch/ yha ein eebrechisch weyb nhemen/ und eebrechische kin-
der czeugenct178/ das hatt er darumb gebotten/ dascu er uns lernen
wolt/ das keyner auff frumkeyt179 bauhen soll/ wie die Juden
theten/ die er vorlassen wolt/ wie Christus die gerechten/ auch/
nit rueffen wolt.180 Gott lernet uns auch/ das Christus den sun-
dern/ die mit sunden schwach seyn/ kummen wolt/ sie musten
sunder seyn/ und sich fur sunder achten und halten/ die Christus
an sich czyehen wolt/ wie Oseas das huͤrisch weyb/ das ist/
das Christus sagt Matthei am eyn und zwe〈n〉tzigstencv capitel.
die offenbaren sunder und huren/ werden euch vorlauffen czu C4r
dem hymel181/ darumb vorlyesse auch der scheffer 99. schaff/
und suchet das eynige vorloren.182 Es beczeuget auch Petrus/ das
Christus nit kummen ist/ die/ kleyne sunder/ alleyn zu erleßen/
sondern/ auch die yenen/ die sich dem Teuffel/ mit willen/ mit
wercken/ mit leyb/ mit seel undergeben haben:183Weyllcw dann
dyße und ander schrifften offentlich außsagen/ das Christus/
auch die aller groͤsten sunder und buben erloͤßen will/ warumb
solt ich nit sagen/ das sich keyn sunder/ sund halben. vor gott
scheuhen soll. Ja yhe mehr eyner gesundiget hatt/ yhe eer er
czu Christo lauffen soll/ grosse sunden/ sollen dem sunder. ein
groß feur und hicz/ und vill sunden/ vil begerung czu
gott machen.


Dartzu dienet mir Jacob in dem .i. capitell sprechende. So
eyner weyßheyt bedarff/ der soll sie von gott bitten/ der gibt al-
lenn den/ die bitten/ et nemini improperat184/ das ist/ er wurffet
keynem sein sunde fur.


Die menschen pflegen zeytencx/ zu yhren alten feynden/ wann
sie was von yhnen bitten/ sprechen/ solt ich dir zu dyßem gut
helffen/ das laß ich. dan du hast mich erczurnet oder vorfolgt
aber185 du bist ein bub/ alßo ruͤcken sie/ den yenen/ so ettwas/ von
yhnen begern/ yhre sunden und schanden fur. Aber Jacob sagt/
das gott/ niemants/ sein handlungcy furwuͤrffet/ er spricht nit/
du hast meyn gebott voracht/ du hast mich ertzurnet/ du bist
eyn solcher/ oder ein solche/ sonder er gebiet/ allen dencz/ die yhn/ ym
glauben bitten/ daz sie begeren/ an furruckung/ das heysset er gibet
Et nemini improperat.186 Nun die weyll gott/ wie sant Jacob
gesagt/ keynem seyn boͤßheyten furruͤcket/ warumb solt ich/ die
menschen nit troͤsten/ die Christus in aller schrifft troͤstet/ daz dieda
beschweerten/ krancken/ schwachen und voldb sunden zu yhm kummen
sollen/ daz sie zu got yn rechtem glaubendc schreyen sollen/ ßo wol
er yhnen helffen/ nicht alleyn den gerechten/ ßondern auch den C4v
ungerechten/ er wil seyn Sonne lassen scheynen/ dem frummen
und boͤßen187/ ßo sie/ in starckem glauben bitten/ darumb darff
sich keyner seyner boͤßheitdd halben/ deßo er vorhandeltde/ vor gott
scheuhen/ wan er gott anfehet dfym glaubendf zu biten/ ßo geweret
er yhndg/ und rucket ym nichts fur. Das sol allen sunderndh/ zudi ge-
meynem trostdj gesaget sein/ den grossen. quorum primus ego sum.188
und den cleynen/ die doch alle/ eynes erloßers/ der Christus ist.
bedurffen/ Wan sie dkder Teuffeldk yn todtz noͤten. anfeelt sprechende/
wiltu gott anruffen oder vortrauhen? weystu nit wie du wider
yhn gehandelt? Dan soltu dem Teuffel ein schniplin/ und weni-
ger dan ein meigklindl bieten. Aber du solt das ubertrostlich wort/
yn deynem hertzen vest halden. Christus suchet sunder. Christus
ist kumen/ den boͤßen zu helffen/ wie Petrus sagt. Christus ist ku-
men/ auf das er/ unßer sund auff sich/ leget189/ und betzalet. als
Esaias.190 Christus macht yhm unßer sunde aygen/ wie Paulus
gesagt.191 Die weyll du in dißen worten hangest/ mag dir der
Teuffell nicht schaden/ sonder du kumest/ auß dem streyt zu
ewigem frid. Amendm.


¶ Gedruckt zu WittenbergkJohan. -
Grunenberg. 1520.192


aSaltzB
bWiderB
cRonritzC; KonritzD
dfehlt B
everfuͤrerB
ftringestB
gvom Editor verbessert für brausthtA; brauschetB; brauchistC; braustD
hvom Editor verbessert für mōreA; moͤreB; merC; moͤrD
iertrunckenB
jdollB, D; dolhC
kfehlt B
lgewůstB
mnahenB, D
nunsauberB
oselbigenB
pzweenB
q-qfehlt B
rblindenB; plindenD
ssichtparlichB
tbetruͤpnüßB
uhültzenB
vmancherleyB
w-wfehlt B
xzů geenB
yholtzschucherB, C
zdas ich von noͤten mich wol verseheB
aaNarrB
abvom Editor verbessert für geschriebenA, B; geschriehenC, D
acgibeB
adjmB
aebůstabenB; buchstabenC, D
afdirB, D
agydeB
ahfehlt B; erynnertC, D
aieinfüretB
ajaußgeschlossenC, D; sonderB
akgten willenB
altrücknetB
amsterbendenB
anDanC
aoeingerB
apsünderB
aqfehlt B
ar-arfehlt B
asforderB, C
atgetrüwerB; getrewerC; getrawerD
aunimmerB
avgewesenB
awvom Editor verbessert für Unser=|wanderungA; Unser wandrungB; Unser=|wanderungC; Unser wanderungD
axbeckenB, D; bekenC
ayMoͤchst du sprechen.B
azgeringB
baheißtB; haystC, D
bbreinigetB, D; reinigethC
bcDis nachgonde teil sagt von dem | geweyheten Saltz in kürtze begriffen.B
bd-bdNnB
be-befehlt B, C, D
bfoderB
bgsegenB, D; gesegenC
bheinsenckeB; einseckC; einsenckD
biuns hieB
bjbegirlichkeitB; begirlickeitC
bkhertz.B
blwordenA, B
bmbedunckensB
bnhienweg fliehenB
bohienfürB
bphert undB
bq-bqDiser fleucht von im selberB
brdurchlaͤßB; durch loezsC; durch loͤeßD
bsopfern solB; opffern salC, D
btwolB, C, D
bu-bugeschrieben steetB
bverkennenB
bwsaltzesB
bxvom Editor verbessert für waschenA; wachsenB, C, D
byvom Editor verbessert für wernlichA; wertlichC; weltlichB, D
bzarbeitB
cabengelB
cbvom Editor verbessert für stichlinglnA; stichlingenB, C, D
ccduldetB
cdz berichtB
ceonB
cfwarheitB
cgnochB
chzwentzigstenB
ciinnen heltB
cjbedeüt esB; bedeutesD
ckwolB
clschadtenB; schattenD
cmstymmenB; styhmC; stymD
cnnB; nuhnC; nunD
covorbedachterB
cpfrembdB; fremdD
cqund mit fr〈e〉ydigem hertzenB
crunsers behaltersB
csfordert nochB
ctmit der geberen/ merck mich rechtB
cuuff dasB
cveinunzwentzigstenB; ein und tzwentzigstenC; einundtzwentzigstenD
cwDieweilB
cxzů zeytenB
cymißhandlungB
czjhenenB
daellendenB
dbvollerB
dcruffen und hertzlichB
ddoder sündenB
de-deso er wieder gott gehandeltB
df-dfin einem festen glauben anzrffen undB
dgon allen zweifelB
dhund sünderinB
dieinemB
djund hoffnungB
dk-dkder feind/ das ist der TeüfelB
dlmücklinB; meiglinC
dmfehlt B

1Heinrich von Könneritz (um 1483–1551) war zwischen 1519 und 1545 kurfürstlich sächsischer Rat und Berghauptmann in Joachimsthal. Vgl. Könneritz, Heinrich von Könneritz.
2Zum Schreiben Seylers an Karlstadt s. KGK 160.
3Karlstadt geht davon aus, dass Ablass (KGK 161) Franziskus Seyler mittlerweile vorliegt.
5graue.
7Vgl. Mt 14,28–31. In der 4. These seiner wohl zeitgleich konzipierten 33 Conclusiones (KGK 164) formuliert Karlstadt: »Baptisati spiritu et aqua tribulationis, vere sunt baptisati.« Der Begriff scheint in Zusammenhang mit der Sintflut (1. Mose 7) geprägt worden zu sein. Vgl. Biblia (1480/81), fol. 38 (Glosse zu 1. Mose 7,12): »Quadraginta diebus. etc. Alicui. Quadragenario numero pluvia inundavit: qui tribulationem poenitentiae ostendit«; bzw. Gerson, Œuvres (Glorieux), 3, 91: »Tribulationes […] corporis dilatant animam ad superiora et ad inferiora ne dilabatur stringunt. Sic non inveniens anima ubi suae affectionis pes dilatetur aut quiescat, quoniam inundaverunt aquae tribulationis super terram sensualitatis, regredi compellitur cum Columba ad interioris arcam quietis.« Die Wasserallegorie in Verbindung mit dem sinkenden Petrus findet sich z. B. bei Raulin, Opus Sermonum (1515), Sabbato primo post cineres, fol. 44: »Et ne inter […] pericula desperemus si videamus iustiores magis afflictos: Iubet Petrum qui iustior erat ad se venire super aquas tribulationis. Et cum cepisset mergi (quod difficile est per eas ambulare) dominus porrexit ei manum adiutricem, sed labor seu tentatio interior procedit ex infirmitate cordis et corporis nostri.«
8Joh 13,8 Vg »[…] si non lavero te non habes partem mecum.«
9Joh 3,5 Vg »[…] nisi quis renatus fuerit ex aqua et Spiritu non potest introire in regnum Dei.«
10Vgl. Mt 5,13.
11kunstreich, geschickt.
12Kirchlicher Brauch am Palmsonntag.
13Kirchlicher Brauch der Kräuterweihung an Maria Himmelfahrt (15. August).
14Vgl. Auslegung Wagen: »ein hultzerin hand am weeg allein deutet auf die rechte strasz« (KGK II, Nr. 124, S. 241, Z. 16–18).
15rom = Ruß (Götze, Glossar, 179).
16Rebe.
17fort, weiter.
18leiten.
19Nicht nähere auszumachende »Glossen«. Das Thema war auf dem Basler Konzil (1431–1449) zur Sprache gekommen und Johannes de Turrecremata, Kardinal (1388–1436), hatte dazu Stellung bezogen (De efficacia aquae benedictae, auch unter dem Titel Tractatus de aqua benedicta bekannt). Vgl. Zahnd, Kraft des Wassers.
21ohne.
22ohne.
23franziskanische Propheten (Seyler hatte in seiner öffentlichen Predigt in St. Annaberg vor den falschen wittenbergischen Propheten gewarnt).
24schwätzen.
25Sie bleiben im Ritual haften und öffnen sich nicht hin zu Gott.
26Tob 3,13 Vg »[Deus] […] in tempore tribulationis peccata dimitis his qui invocant te.«
27Vgl. Hes 36,25»[…] effundam super vos aquam mundam et mundabimini ab omnibus inquinamentis vestris.«
28Ps 89(90),15 Vg »Clamabit ad me et exaudiam eum, cum ipso sum in tribulatione.«
29Ps 49(50),15 Vg »[…] invoca me in die tribulationis et eruam te et honorificabis me.«
31vor.
32Kirchenkanzel.
33Holzschuher = Franziskaner (Bettelmönche), barfüßig – nur in Holzsandalen.
34oder.
36Jak 1,2f. Vg »Omne gaudium existimate fratres mei cum in temptationibus variis incideritis, scientes quod probatio fidei vestrae patientiam operatur.«
37Passend zu dieser Aussage Karlstadts notierte Erasmus Schmid in einer Randglosse dazu: »Vasa enim figu|li probat fornax, | et homines iustos ten-|tatio tribulationis:« [Sir 27,6]; vgl. Vasella, Schmid, 358.
38Vgl. Hebr 12,6f. Vg »[…] quem […] diligit Dominus castigat, flagellat autem omnem filium quem recipit.«
40Sir 2,13 Vg »[…] Deus, […] remittit in tempore tribulationis peccata omnibus exquirentibus se in veritate.«
41Wasser (der Anfechtung).
42zu verbergen.
43ohne.
44Mk 9,23 Vg »omnia possibilia credenti.«.
46Vgl. 2. Kön 2,7f. Vg »[Helias et Heliseus] […] stabant super Iordanem tulitque Helias pallium suum et involvit illud et percussit aquas, quae divase sunt in utramque partem et treaniserunt ambo per siccum.«
47ohne.
49Augustin von Alveldt OFM (1480–ca. 1535); Schlageter, Franziskaner, 313–348. Auf diesen von Karlstadt ohne erkennbaren Anlaß, abwertend-ironisch eingestreuten Seitenhieb gegen Alveldt, geht Johann Fritzans in seiner Verteidigung für Seyler detailliert und kritisch ein (VD 16 F 3030, fol. A2r–v).
50oder.
51ihre (= die der Leipziger Franziskaner).
52Joh 10,16 Vg »[…] alias oves habeo, quae non sunt ex hoc ovili, et illas oportet me adducere et vocem meam audient, et fiet unum ovile unus pastor.«
53Karlstadt bezieht sich auf Alveldts Schrift Super apostolica sede (Leipzig, April/Mai 1520). Darin zitiert Alveldt als biblisches, das Papstum stützende Argument u. a. Joh 10,16; siehe Alveldt, Super sede (1520), fol. F2r–v:»[…] alias oves habeo inquit Christus, quae non sunt ex hoc ovili. Quae istae oves? omnes gentes, ac mundi nationes praeter Iudeos, quae non sunt ex ovili. Cur nam Christe? Nam sub lege Mose, et Aaronis sacerdotio non sunt, et illas oportet me adducere, et vocem meam audiant. Quo id tandem modo dices? quum evangelium praedicetur in universo mundo, scriptum est enim nunquid non audierunt? [Röm 10,14] Et quidem in omnen terram exivit sonus eorum, et in fines orbis terrae verba eorum. Et fiet inquit Christus, unum ovile et unus pastor. Unum inquit Christus, non plura ovilia, unus pastor, non plures.« Vgl. Brecht, Luther 1, 327 – 330 und Mähling, Papstamt, 115–139.
54In der wahrscheinlich von Karlstadt verwendeten Vulgata-Ausgabe von Jacques Mareschal (Nachdruck Lyon 1519) lautet 2. Kön 2,14 anders als in den modernen, kritischen Ausgaben: »[…] et pallio helie quod ceciderat ei: percussit aquas et non sunt divisae. Et dixit. Ubi est deus helie etiam nunc?«, hier zitiert aus Mareschals frueheren Ausgabe Biblia (1514), fol. 139v.
55schlechterdings, kurz, nur.
56Haarschopf (Götze, Glossar, 138).
58Werklichkeit = Wirkung, Wirkkraft.
59Vgl. Brev. Rom. (1491) fol. 397r–v, De exorcismis salis et aqua: »Deus, qui ad salutem humani generis maxima quaequae sacramenta in aquarum substantia condisti, adesto propitius invocationibus nostris et elemento huic multimodis purificationibus praeparato virtutem Tuae benedictionis infunde […].«
60führe.
61Anrufen Gottes.
62(liturgische) Gebete.
63Kollektengebete.
64Vgl. Aug. bapt. 6,25,47 (CSEL 51, 323,6–23) – von Karlstadt zitiert in De canonicis scripturis (KGK 163 (Textstelle)); s. auch Bubenheimer, Consonantia, 145 u. Anm. 287.
66Vgl. die entsprechenden Segensformel im Breviarium Romanum: »Deus […], adesto propitius invocationibus nostris«.
67Vgl. die entsprechenden Segensformel im Breviarium Romanum: »[…] ut quicquid in domibus […] fidelium hec unda resperserit, careat omni immunditia, liberetur a noxia«.
68Vgl. die entsprechenden Segensformel im Breviarium Romanum: »[…] ut salubritas per invocationem sancti nominis tui expetita, ab omnibus sit impugnationibus defensa«.
69fort, weiter.
70Toren (törichte Menschen).
71zum Durchsieben von trübem Wein.
72rastrum (lat. Hacke, Karst); übliche Bezeichnung des Leipziger Stadtbiers.
73Karlstadt fasst seine Ausführungen kurz in drei Punkten zusammen. Erasmus Schmid hat sie in seinem Exemplar [B] als Textblock umrandet – am Innenrand eine darauf zeigende Hand gemalt, und am Außenrand notiert: »Summa von dem waren weiwasser«.
74ohne.
76ohne.
79oder.
80oder.
81Pusteln, Blasen.
82ohne.
85Vgl. Lk 8,2 in Verbindung mit der vorhergehenden Perikope Lk 7,36–48.
87Sinn.
89oder.
90droht uns; ermahnt uns.
92Phil 3,20 Vg »Nostra […] conversatio in caelis est unde etiam salvatorem expectamus«.
93noch.
94hast (?).
95Ps 50(51),9 Vg »Asparges me hysopo et mundabor, lavabis me et super nivem dealbabor.«
96Ps 50(51),4f. Vg »Amplius lava me ab iniquitate mea, […] quoniam […] peccatum meum contra me est semper.«
97Dieses.
98ohne.
99Vgl. 2. Mose 14,26–28, und Auslegung Wagen: »Aber weyl der Aegipcier/ die sundt/ […]/ yn unsrem meer unaszgeworffen/ […] ligen/ stincken sye/ und werffen dem geist/ manigfeldig unlust fuer/ und spenen« (KGK II, Nr. 124, S. 234 Z. 28–S. 235 Z. 3), bzw.: »Dieser gerecht sonder […] befind […] das er ein erseufften Egyptiern im meer noch unauszgeworffen helt« (KGK II, Nr. 124, S. 250, Z. 16–19).
100Dieses.
101S. o. KGK 162 (Anmerkung): »weinpusch«.
102Der Rest der Seite B4r (ca. ⅔) ist unbedruckt. Mit in Auszeichnungstype zentriert gesetzter Überschrift beginnt der thematisch zweite Teil (»Von dem Salcz.«) oben auf der letzten Bogenseite [B4v].
104zweiten.
105Wohnung; 2. Kön 2,19 Vg »[…]habitatio civitatis huius optima est […].«
1062. Kön 2,21 Vg »Haec dicit Dominus, sanavi aquas has et non erit ultra in eis mors neque sterilitas.«
107Vgl. Brev. Rom. (1491), fol. 397r, De exorcismis salis: »Exorcizo te, creatura salis, […] per Deum vivum, qui te per Elisaeum prophetam in aquam mitti iussit, ut sanaretur sterilitas aquae, ut efficiaris sal exorcizatum in salutem credentium.«
108Franziskanermönche.
109oder.
110oder.
1112. Kön 2,21 Vg »Haec dicit Dominus, sanavi aquas has.«
112Vgl. Röm 6,12f. Vg »[…] non […] regnet peccatum in vestro mortali corpore, ut oboediatis concupiscentiis eius, sed neque exhibeatis membra vestra arma iniquitatis peccato.«
113Mt 15,19 Vg »[…] de corde […] exeunt cogitationes malae.«
114Zeilenende »[…] laster und boͤß«, darunter »gedancken« als Bogenkustode.
116oder.
117Vgl. Gal 5,17 Vg »caro […] concupiscit adversus spiritum, spiritu adversus carnem, haec enim invicem adversantur.«
118Vgl. Röm 7,5 Vg »cum […] essemus in carne passiones peccatorum […] operabantur in membris nostris, ut fructificarent morti«, bzw. Röm 7,23 Vg »video […] aliam legem in membris meis repugnantem legi mentis meae et captivitantem me in lege peccati, quae es in membris meis«. In dem von Karlstadt synonym für »fleysch« verwendeten Begriff »angeerbte kranckheyt«, könnte Röm 6,19 (»propter infirmitatem carnis vestra«) anklingen. Vgl. auch Kleffmann, Erbsünde, 26–32.
119Vorstellung, Ansicht.
120Hiob 7,20f. Vg »Quare posuisti me contrarium tibi et factus sum mihimet ipsi gravis. Cur non tolles peccatum meum.«
121Ps 139(140),2 Vg »Eripe me Domine ab homine malo a viro iniquo eripe me.«
122Paternoster = Rosenkranz (Götze, Glossar, 22); gemeint sind die Rosenkranz-Perlen (und die jeweils mit ihnen verbundenen Glaubenstexte). Dabei scheint es sich um größere rosenkranzähnliche Vorrichtungen gehandelt zu haben, wenn die Perlen (groß wie Kegelkugeln) von Laien gezogen wurden.
123was.
124schlichte, einfache Laien.
125Johannes Forchheim, Viceguardian des St. Annaberger Franziskanerklosters.
1273. Mose 2,13 Vg »Quicquid obtuleris sacrificii sale condies.«
1283. Mose 2,13 Vg »[…] nec auferes sal foederis Dei tui de sacrificio tuo.«
129Vgl. Mk 9,48 Vg »[…] omnis victima sallietur«.
130knotige (wg. den Knoten in seinem Seilgürtel).
131Richtig Hes 16,4 Vg »[…] in die ortus tui […] in aqua non es lota in salutem nec sale salita.«
132oder.
133weder Wasser noch Salz.
136zieht.
137Kol 4,6 Vg »Sermo vester semper in gratia sale sit conditus, ut sciatis quomodo oporteat vos unicuique respondere.«
138Vgl. Eph 6,4 Vg »[…] educate (filios vestros) in disciplina et correptione Domini.«
139Buchvorhaben Karlstadts: Göttliches Gesetz als Salz der Weisheit, das von Kindesalter an christlichen Lebenswandel formt und prägt. Hierzu bemerkt Erasmus Schmid in einer Randglosse: »Nitt | Lond uch belangen | man truckt es ietz | zu Basel«; vgl. Vasella, Schmid, 359.
140von sich auf.
141abwehren, verhindern.
142oder.
143Vgl. das Verbot, Blinden Hindernisse vorzulegen (3. Mose 19,14), bzw. Blinde irrezuführen (5. Mose 27,18 u. Mt 15,14).
144Seyler hatte sich als wachsamen Hund, der warnend bellt, bezeichnet (vgl. KGK 161 (Textstelle)).
145denn.
146So hatte Karlstadt das Schreiben bezeichnet, das ihm Seyler nach Wittenberg zukommen ließ (vgl. KGK 161).
147Zeitgenössische, fiktive Figur, die Narren verschlingt; da es ihr schwerfällt diese zu verdauen und auszuscheiden (vgl. Murner, Schwindelsheim, Abb. B4v und Text B4v–C4v), wird sie selbst zu dem, was sie frisst: einem feisten Riesennarr (vgl. Barthel Behams Abbildung von zwei großen Narrenfressern, in Geisberg/Schmidt, Bilder-Katalog, Nr. 162). Karlstadts (ironische) Drohung scheint davon auszugehen, dass der »Narrenfresser« zumindest Seylers Bewegungs- und Narrenfreiheit unterbinden kann.
149Vgl. Ablass (KGK 161).
150Vgl. AAV 1, 93 (Sp. 2):»Andreas | Johannes | Woltmarus de kondritz Zesna misnen. dioc. 16 Maii [1520]«. (Groß-)Zössen (bei Leipzig) war das Gut der Familie von Könneritz.
151Verführer.
152Italien.
153Mittwoch 15. August 1520.
154[Plakatblatt?] »Vom nutz und crafft/ des weychwassers« – um Mitte August 1520 veröffentlicht. Vgl. z. B. ein Hallenser Plakatblatt, in dem am 19. August 1520 u. a. für Jubiläumsablass und weitere Ablässe geworben wurde, in Bubenheimer, Reliquienfest, Abb. 93.
155beteuere es.
156Vgl. hierzu Karlstadts Bedingung auf dem Titelblatt von Auslegung Wagen, KGK II, Nr. 124, S. 210, Z. 11–S. 211 Z. 2.
157Der besagte »Zettel«.
158glossieren.
161zwischen.
163Getön.
164wohl anzuzeigen ist.
165passende.
166Das als Zettel oder Brief bezeichnete Schreiben [Plakatblatt?] – s. KGK 162 (Anmerkung).
168Karlstadt erwartete scheinbar umgehend eine Reaktion von Seyler auf die vorausgegangene Ablaß Streitschrift (KGK 161 (Textstelle)).
170Es kann sich um einen realen Einwand handeln, den Karlstadt – wie er angibt – von einem Freund gemacht bekam, der Einblick in die schriftliche Vorlage zu Wasser hatte. Aber auch, angesichts ausbleibender Reaktionen der Annaberger Franziskaner auf Ablaß, um einen Vorwand, möglicher Kritik an diesem Aspekt vorzukommen.
171Röm 5,7 Vg »[…] vix enim pro iusto quis moritur.«
172Röm 5,8 Vg »[…] quoniam cum adhuc peccatores essemus Christus pro nobis mortuus est.«
173Röm 5,20 Vg »[…] ubi autem abundavit delictum superabundavit gratia.«
174Röm 6,15 Vg »Quid, ergo peccavimus quoniam non sumus sub lege sed sub gratia, absit.«
175Röm 3,8 Vg »[…] faciamus mala, ut veniant bona.«
176oder.
178Hos 1,2 Vg »[…] sume tibi uxorem fornicationum et filios fornicationum.«
179Rechtschaffenheit (probitas, integritas).
180Vgl. Mt 9,13 Vg »[…] non […] veni vocare iustos sed peccatores.«
181Mt 21,31 Vg »[…] publicani et meretrices praecedunt vos in regno Dei.«
184Jak 1,5 Vg »Si quis autem vestrum indiget sapientiam postulet a Deo qui dat omnibus affluenter et non inproperat et dabitur ei.«
185oder.
189Vgl. 1. Petr 2,21 u. 1. Petr 2,24 Vg »Christus passus est pro vobis […], qui peccata nostra ipse pertulit in corpore suo super lignum.«
192Darunter Johannes Rhau-Grunenbergs Druckermonogramm mit Distel (Erstverwendung 1518/1519, VD 16B 6372); vgl. Reitzenstein, Rhau-Grunenberg, 11–13.

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»