Nr. 181
7 Conclusiones: De coelibatu
[Wittenberg], 1521, 20. Juni

Text
Bearbeitet von Stefania Salvadori
Buchsymbol76v

aConclusiones vii eiusdem Karolostadii de celibatu clericorum monachorum et monaliuma


1b
Sicut viduas reiicimus iuniores1, sic monachos, sicc presbyteros iuvenesd coelibes.2
2
Non sunt ad sacros e (ut aiunt)e3 ordinesf vocandi, qui coniugia gnon cognoverunt.g
3
Religiosi possunt, si vehementer uruntur4, uxores ducere.
4
hPeccant tameni quia primam fidem fregeruntj.h5
5
Maius tamen malum incontinens admittit, qui ustusk peccatl, m quam uxorem ducensm.6
6
Sacerdotesn eatenus castitatem promittentes quatenuso fragilitas humanap permittit,7 possunt absque peccato, si volunt, matrimonioq ser iungere.
7
Deberent episcopi, sacerdotes concubinarios ad contractum matrimonias cogere.

tHarum conclusionum declarationes ad longum vide in tractatu eiusdem Karolostadii qui intitulatur super celibatu monachatu et viduitatet8


a-aDe Coelibatu c1; Questio circularis 6ta feria post Vitib, f – am Rand celibatus. hinzugefügt; Conclusiones Carolo'stadi'de Celibatu c2; Alia posicio circularisd – clerus 〈potest〉contrahere matrimonium am Rand hinzugefügt; . A.B.C. presidebit .11. Kal. Julii 15〈21〉e; fehlt A, C, D; ConclusionesB; Alia A.B.C.D.E
bNummerierung fehlt c1, c2, f, E, F
cet iuvenesb, c1, d, e, f, E, F
dfehlt b, c1, d, e, f, E, F
e-efehlt c1, E, F; ut aiuntb, c2, A, B, C, D; (ut aiuntf; ordines (ut aiunt)e
ffehlt e; folgt iib, c1, d, e, f, E, F
g-gnescierunt. b, c1, d, e, f, E, F
h-hmit vorheriger These zusammengestellt e
iautem c1, E, F
jperfringuntb, c1, d, e, f, E, F
kiustus (ut cum Paulo loquar) c1, e, E, F; ustus: ut cum Paulo loquarb; ustus (ut cum Paulo loquitur)d; ustus (ut cum paulo loquar.)f
lfolgt iid
m-mqui ducit uxoreb, c1, d, e, E, F; quam qui ducit uxoremf
nfolgt autemb, c1, d, e, f, E, F
oquab, c1, d, e, f, E, F
pfehlt c1, E, F
qmatrimoniisb, c1, c2, d, e, f, A, B, C, D, E, F
rseseb, c1, d, e, f, E, F
smatrimoniib, c1, d, e, f, E, F
t-tAndreas Bodenstein Carolosta'dius'presedebit. 11. Kal. Julii 15.21. ∥ placet nobis grethle. ∥ quia Christ ist erstandene; A.B.C. 15.21f; A.B.C.b; fehlt c1, c2, d, A, B, C, D, E, F

1Vgl. 1. Tim 5,11 Vg »Adolescentiores autem viduas devita: cum enim luxuriatae fuerint in Christo, nubere volunt.«
2Anders als Luther unterscheidet Karlstadt nicht zwischen Mönchen und Priestern; vgl. die KGK 181 zu der vorliegenden Editionseinheit. Siehe auch Buckwalter, Priesterehe, 83.
3Hier lässt sich die Ironie Karlstadts gegenüber der Bezeichnung sacros/heilige für die Mönchsorden erblicken.
4Vgl. 1. Kor 7,9 Vg »Quod si non se continent, nubant. Melius est enim nubere, quam uri.« Vgl. zu dieser Bibelstelle auch KGK 189 (Textstelle) und KGK 189 (Textstelle).
5Vgl. 1. Tim 5,12 Vg »habentes damnationem, quia primam fidem irritam fecerunt.«
7Siehe dazu KGK 190 (Textstelle) u. KGK 203 (Anmerkung). Ähnliche Vorbehalts-Klausel in LuthersAdelsschrift, vgl. WA 6, 441,31–442,2. Siehe vor allem WA 6, 441,35–442,2 und den entsprechenden Kommentar in Kaufmann, Adel, 310 f.: »Das zitierte Textstück ›Quantum fragilitas humana permittit‹[…] ist in der Tat im Kontext der Weiheliturgie zu belegen, allerdings nicht als Aussage der Ordinandus, sondern als Antwort des an der Ordination beteiligten Archidiakons auf die Frage des Bischofs, ob er die Ordinanden für würdig halte […]. Allerdings stellt Luther – und mit ihm auch andere Autoren seines Umkreises, etwa Karlstadt, Johannes Agricola oder Melanchthon – es so dar, als ob der Ordinandus diese Formel zu sprechen habe, in der gleichsam ein ›richtiger Sinn‹, nämlich das implizite Bekenntnis zur Unmöglichkeit einer sexuell unbefleckten Lebensführung angelegt sei. Die Situationsschilderung setzt also den – sei es erzwungenen, sei es freiwilligen, jedenfalls faktisch erfolgenden Gebrauch der Formel voraus. In der Perspektive, die Gewissensbeschwer […] eines unter dem Zölibat leidenden Priesters zu mildern, bietet Luther nun eine entlastende Interpretation […] der Formel an, die nicht auf ein Keuschheitsgelöbnis, sondern auf das Bekenntnis zur menschlichen Schwäche, die Keuschheit zu geloben nicht zulasse, hinausläuft. Die ›frey negative‹ ([WA 6,] 441,36) Deutung versteht die Erwähnung der ›fragilitas humana‹ ([WA 6,] 441,35) als Nicht-Bekenntnis zur Reinheit […]. Keuschheit ist ein nicht in der menschlichen Natur angelegtes, besonderes Charisma […] einer ›übernatürlichen‹, d. h. den geschlechtslosen und seligen Geschöpfen – den Engeln – eignenden Perfektion. Ein ›engelsgleiches‹ keusches Leben ist nur aufgrund einer besonderen göttlichen Gnade möglich […]. Mit dieser Deutung der Ordinationsformel ist es dem Ordinandus möglich, ein ›frey gewissen‹ ([WA 6,] 442,2) zu behalten und den Ritus gleichsam von einem gewissenbindenden Gelübde […] frei zu machen.«
8Vgl. KGK 190. Die in der Stuttgarter Handschrift nach der Thesenreihe erwähnte »grethle« (siehe vorherige textkrit. Anm. KGK 181 (Textstelle)) ist Mantels Frau, Margarete; vgl. KGK 181 (Anmerkung).

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»