Nr. 189
66 Conclusiones De coelibatu presbyterorum
TODO, 1521, [vor Ende Juli]

Text
Bearbeitet von Stefania Salvadori
BuchsymbolC4r

De Coelibatu presby-
terorum.a


i
Solum et unicum verbum dei verax est et
immutabile.
ii
Quale est illud Christi, Non omnes capi-
unt verbum istud, sed quibus datum est.1
iii
Cui et Paulus concluditb, Si acceperis uxo-
rem, non peccasti.2
iv
Rationem huius reddens, Melius esse nu-
bere quam uri.3
v
Quod si angelus de coelo aliud vobis evan-
gelizaveritc, anathema sit.4
vi
Qui huic addit, aut ab illo amputat, idem
anathema est maranatha,5
vii
Id est, excommunicatus excommunicatio-
ne latae sententiae6 a deo.
viii
Is addit verbo dei, qui ed consilio praeceptum
facit.
ix
Qui vero praecepta in consilia variat, au-
fert, et deo se aequat.
x
Qualis fuit Calixtus, et illius successores,
nuptias praesbyteris interdicentes.7
xi
Exigere nempe Coelibatum, est se super de-
um ponere, spiritum mendacem agere, et
laqueum iniicere animabus.
BuchsymbolC4v
xii
Plane cum non tam praecipientes, quam obtem-
perantes, peccente letaliter,8
xiii
Utrique enim vere os in coelum ponunt, et
panem humano stercore opertum manducant.
xiv
Necessarium statuentes, quod Christus per-
misit omnibus liberum,9
xv
At non liberum modo, sed et necessarium
iis, qui non capiunt verbum istud.10
xvi
Ut sunt, qui amoris ignes praesentiscunt,
xvii
Has amoris flammas puto, quae non possunt
vinci citra immundiciamf.
xviii
Immunditia est, quando humana volun-
tas immundo flammarum calori, consen-
tit, aut non nisi invite resistit.
xix
Quantumlibet in speciem ab externis ve-
neris operibus puram sese temperet,
xx
Qui enim amore commodi aut timore poe-
nae sic mundus est, perpetratg idolatriam,
xxi
Amor etenim atque timor soli deo debentur.
xxii
Haec continentia foris angelica facies est,
intus vero diabolica res.
xxiii
Hilarem sane datorem dilgit deus, non fi-
ctum, non tristem, non reluctantem,
xxiv
Etenim qui ultro ab his externis operibus
se cohibet, is vere coelebs est.11
xxv
Verumtamen haec voluntas non nostra est,
BuchsymbolC5r sed datum dei desuper donantish.12
xxvi
Etsi nec ullis, quibus a deo datum est, nup-
tiae sint interdictae.
xxvii
Porro coelibes omnium castissimi, carnali-
bus flammis ardent, id est, concupiscunt,
xxviii
Siquidem illos, praeceptum de non concu-
piscendo, perinde ac invitos sub peccato
concludit,
xxix
Nam, non concupiscere, haud est humana-
rum virium, etiamsi virginitatis dono fulgeant,
xxx
Consequitur, virginem non adeo supra prae-
ceptum esse, ut vel illud persolvat, Non
concupisces.13
xxxi
Hinc illorum caecitas deprehendituri, qui
putant consilia praeceptis esse maiora,14
xxxii
Unde, si hic solus coelebs est, qui non con-
cupiscit, non est coelebs in toto orbe,
xxxiii
Quin hunc vere coelibem putamus, qui do-
no puritatis e supernis adornatus,
perpetuam voluntate et opere continen-
tiam amplexatur.
xxxiv
At hoc non plurium, sed paucorum esse do-
num, Christus ipse testatur abunde.15
xxxv
Coelibatum itaque non ut coelibis opus re-
munerat deus, sed ut suum in coelibe.
xxxvi
Qui modo hoc dono vacat, vitam tamen
BuchsymbolC5v vivens coelibem hypocritam agit.
xxxvii
Qualis est praesbyter ex praecepto calixti-
no16, et monachus ex voto, Coelibatum ser-
vantes.
xxxviii
Praesbyter itaque qui potest, hoc verbum ca-
piat17, et vitam coelibem libere agat.
xxxix
Quod si minus poterit, uxorem ducat, sub
Anathemate.
xl
De illo Paulus loquitur, Episcopum iubens
unius uxoris esse maritum, qui alioqui ne-
quit esse irreprehensibilis.18
xli
Si quis hoc in loco Paulum de beneficiorum
unitate, pluralitateve, pertinaciter adul-
teraverit, haereticus est, non exosculans
sensum, quem efflagitat spiritus sanctus.19
xlii
Canon autem contra ius divinum, et ani-
me periculum, opusque quod commode fie-
ri nequit, praecipiens Kakocanon est.20
xliii
Nec illi parendum, sicubi in destructionem
et non in aediflcationem praecipiat.
xliv
Sic sic et de hominis voto, iuramentoque sen-
tiendum puto,
xlv
In stultis equidem promissis est rescindenda fides.
xlvi
Nihil vero stultius, quam id, quod contra deum
et conscientiam militat, iurare etj vovere.21
xlvii
Ut est in primis Coelibatus perpetuus, in
BuchsymbolC6r solius dei munere consistens.22
xlviii
Coelibatus quippe et humana fragilitas,23
natura simul stare nequeunt,
xlix
Ob id humanae fragilitatis conditio, casti-
tatis servandae iuramentum, magis exaucto-
rat quam consolidet,
l
Nam ut fragilitas homini nativa est, ita coe-
libatus ab illius natura est alienissimus.24
li
Si modo divinam legem moderant necessi-
tas et charitas,
lii
Multomagis rumpent legem, aut, si ma-
vis, tyrannidem humanam.
liii
At hic omnium maxime, ubi per hanc k pe-
riclitatur salusk animarum.
liv
Confectum est his, Calixtum non potuisse
mandare cuiquam, ut non ingrediatur coniu-
gium.
lv
Sic nec pater filio potest praecipere, ut vi-
tam agat coelibem, aut uxorem ducat.25
lvi
In his quae scriptura tradit parendum est,
In iis vero quae contra scripturam sunt,
fortiter renitendum.
lvii
Ad opus autem, quod praeter scripturam
statuiturl, non debet Christianus obstringi,
lviii
Ut est Coelibatus, ciborum delectus, et alia
id genus opera.26BuchsymbolC6v
lix
Ne videlicet adempta libertate christia-
na, Fiat servus hominum.27
lx
Errant igitur toto coelo28, qui humanis vi-
ribus, putant carnem domari posse.29
lxi
Sed verius exclamandum censeant, Infe-
lix ego homo, quis me eripiet ex hoc cor-
pore morti obnoxio.30
lxii
Nimirum, sicuti Iudaei subintroduxerunt
quosdam ad Christum, dicentes, Ecce ma-
ter tua et fratres tui foris stant31, ut divi-
nitatis eius obscurarent naturam,
lxiii
Ita Satana autore presbyterism ablatas esse
uxores putamus, quo per illorum concu-
binas et prolem, obfuscetur de eis fama,
bona opinio, verba et facta.
lxiv
Hinc scandala, hinc offendicula, hinc ver-
bi dei contemptus, quae non sunt, nisi de-
liciae diabolicae fraudis.
lxv
Sat nunc. a fructibus cognoscetis Calixtinam
hoc est32, Sauliticam33, religionem, cinere
frigidiorem.
lxvi
Qui de coelibatu aliter docet, illi hoc epi-
phonomate34 in faciem resisto, Oportet
deo magis quam hominibus obedire.

Finiunt.n


apraesbiteroruma
bconluditA
cevangelizavita
dexa
epeccanta
fImmunditiama
gpaepearata
hdonantesa
idepraenditura
jaca
k-kpericlatursalusA-
ltraditura
mpraesbiterisa
nfehlt a

1Mt 19,11. Auf die Verkündigung der Wahrheit und Unveränderlichkeit, die nur dem göttlichen Wort zukommen, lässt Karlstadt diese Worte Christi folgen, die sich auf das Thema Zölibat beziehen. Dadurch wird auch das in dieser Thesenreihe behandelte Thema auf die Wahrheit Gottes – und nicht auf päpstliche Dekrete oder kirchliche Traditionen, die nur menschliche, teilweise fehlerhafte Meinungen äußern – zurückgeführt. Vgl. auch Anm. KGK 189 (Anmerkung). Die Bibelstelle Mt 19,11 zitiert auch Melanchthon in seinem Kommentar zu 1. Kor 7, vgl. MWA 4, 44,25–45,1.
21. Kor 7,28. Zu dieser Bibelstelle und Mt 19,11 siehe auch Uldaricus, Epistola (1520), fol. A2r . Zu dieser von Luther herausgegebenen Epistola Hulderichi siehe die Einleitung zu KGK 190.
4Gal 1,8 Vg »Sed licet nos aut angelus de caelo evangelizet vobis praeterquam quod evangelizavimus vobis, anathema sit.«
6D. h. Exkommunikation ipso facto. Vgl. Huizing, Development. Siehe auch VI. 39,14 u. 26 u. 29 (CICan 2, 893–901).
7Papst Calixt II. (um 1060–1124), im Jahr 1119 die Synode von Reims einberuft, die neben Investiturfragen auch andere Themen behandelte. Kanon 5 verschärfte die Ehelosigkeit der Kleriker. Vgl. z. B. KGK 190 (Anmerkung). Ähnliche Beschlüsse wurden auf dem nachfolgenden 1. Laterankonzil im Frühjahr 1123 in Kanon 20 und 21 wiederholt, vgl. D. 37 c. 8 (CICan 1, 100). Zu Calixt II. siehe auch KGK 185 (Anmerkung).
8Diejenigen, die darauf beharren, im Zölibat zu leben, obwohl sie die Gabe der Keuschheit nicht haben (s. u. Th. 33–35), brennen, weil sie ihre fleischlichen Begierden nicht zähmen können (s. u. z. B. Th. 22 u. 36) und sündigen somit schwer, da sie das Gebot der Schrift – »Non concupisces« (vgl. Röm 7,7) wie Anm. KGK 189 (Anmerkung) – nicht erfüllen können.
9Zur Freiheit der christlichen Menschen im Zusammenhang mit der Schrift und der Wahrheit Gottes siehe KGK 203 (Textstelle).
11Diese Serie von Thesen (Th. 13–24) hebt wiederholt die Hypokrisie derjenigen hervor, die ein Zölibatsgelübde ablegen, obwohl sie nicht die Gabe dazu von Gott erhalten haben. Sie scheinen äußerlich rein zu sein und lobenswerte Werke zu tun, aber innerlich sind sie Sklaven ihrer fleischlichen Begierden und erzwingen ihre Keuschheit nicht aus wahrer Liebe zu Gott, sondern nur aus Angst oder Opportunismus. Deshalb hält Karlstadt sie für bloße Heuchler, für Götzendiener, die sündigen und notwendigerweise ihre Seelen verdammen (s. u. auch Th 27 f.). Er stellt sie dem wahren Gläubigen gegenüber, der freudig die göttlichen Gesetze befolgt, sogar das des Zölibats, wenn es ihm durch die Gabe Gottes ermöglicht wurde. Diese Argumente sind auch in KGK 190 und KGK 203 ausführlich diskutiert.
12D. h. die Keuschheit ist eine Gabe Gottes und liegt nicht in menschlicher, natürlicher Macht; s. u. auch Th. 19, Th. 23–25 u. Th. 47.
14Die hier im Hintergrund stehenden Bibelstellen sind einerseits 1. Kor 7,6–9 (in dem Paulus zum Zölibat rät, aber diejenigen zur Heirat auffordert, die nicht allein sein können, ohne zu brennen) und andererseits Röm 7,7 (in dem eindeutig geboten wird, nicht zu begehren).
18Vgl. 1. Tim 3,2 Vg »Oportet ergo episcopum irreprehensibilem esse, unius uxoris virum, sobrium, prudentem, ornatum, pudicum, hospitalem, doctorem.«
19Es ist nicht klar, worauf sich Karlstadt hier konkret bezieht. Beachtenswert ist jedoch die Ähnlichkeit zum 14. Artikel von LuthersAdelsschrift, der gleichfalls auf 1. Tim 3,2 Bezug nimmt und unmittelbar danach die Vergabe von Kirchenpfründen kritisiert; vgl. WA 6, 440,15–441,21; Kaufmann, Adel, 296–308.
20Karlstadt stellt hier das Kirchenrecht, das das römisch-katholische Zölibatsgelübde untermauert, in vollen Gegensatz zum göttlichen Wort und bezeichnet es deswegen als »Kakocanon«.
21Zur Auflösung der Gelübde, die in der Schrift nicht vorgesehen und die in unchristlicher Weise abgelegt worden sind, siehe auch KGK 203 (Textstelle).
23Zur Vorbehalts-Klausel »soweit es die menschliche Gebrechlichkeit erlaubt« siehe KGK 181 (Textstelle).
24Ähnliche Argumentation in der Adelsschrift, wo Luther die angeführte Vorbehalts-Klausel »frey-negative« deutet: »id est/ non promitto castitatem/ den fragilitas humana non permittit caste vivere/ sondern allein angelica fortitudo et celestis virtus/ auff das er ein frey gewissen/ on alle gelubd behalte.«WA 6, 441,36–442,2; vgl. auch Kaufmann, Adel, 309–311.
25Die Kritik richtet sich gegen jene Eltern, die ihre noch jungen Kinder dem Klosterleben versprechen; siehe auch in KGK 203 (Textstelle); KGK 203 (Textstelle) u. KGK 203 (Textstelle).
26Die Heilige Schrift wird von Karlstadt als einzige Quelle der göttlichen Wahrheit für die Gestaltung des Lebens bestätigt. Alles, was ohne biblische Grundlage auferlegt wird, sei daher abzulehnen, wie eben das Zölibat.
28Erasmus, Adag. 49: »Toto coelo errare« (ASD II-1, 166).
30Röm 7,24 Vg »Infelix ego homo, quis me liberabit de corpore mortis huius?«
31Vgl. Mk 3,32 Vg »[…] Ecce mater tua et fratres tui foris quaerunt te.« Siehe auch Mt 12,47 u. Joh 19,27.
32Anspielung auf Mt 12,33 u. Lk 6,44.
33Zu Sauls Ungehorsam und Verwerfung vgl. 1. Sam 13,7–15 u. 1. Sam 15.
34Siehe die Definition aus Quint. inst. 8,5,11: »est enim epiphonema rei narratae vel probatae summa acclamatio«. Siehe auch HWR 2, 1295.

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»