Nr. 185
Andreas Karlstadt, Johannes Agricola und Philipp Melanchthon an Bischof Johann von Meißen
Wittenberg, 1521, 18. Juli

Text
Bearbeitet von Stefania Salvadori
Buchsymbol407r Reverendo Patri aac Dominoa
D'omino' Iohanni Misnensis Ecclesiae
Episcopo1b bene merentib
suo Patrono.

S'alutem' in Christo. Quod ad R'everendam' p'aternitatem' tuam scribimus
liberius, quam pro horum temporum consuetudine,
nihilc mirabitur R'everenda' p'aternitas' tua si nostri consilii
rationemd perspexerit. Cogit enim nos fratris
nostri Iacobi Seydlere Sacerdotis,f2 periculum,
quem R'everenda' p'aternitas' tua captivum habet. hominem quan-
tum nos novimus. minime malum, quidem.g
Sunt enimh articuli,i huc missi, quorum ille tamquamj
parum pius apud te insimulatus est. Ex
quibus cum sit incertum, quos ipse agnoscat.
Et R'everendam' p'aternitatem' tuam negentk permittere, ut eius
responsio invulgeturl,3 non sumimus modo pro-
vinciamm4 omnes illiusn articulos. quos vidimus.
Buchsymbol407v tuendi, qui ei fortasseo a Sycophantis
scribis. ab inimicis falsop adscribuntur. Porro
aiuntq vinctum esse duab'us' potissimum der causis.
Quod uxorem Sacerdos duxerit: et probet, nescio
quesLutheri. Hic pro Christiano officiot
monemus, Christiani populi Episcopum: ne
cum homine Christiano aliter agas atque iubeantu
divinae literev. hoc est ut ne improbes eius
nuptias, et prius doceas, qua rationew
Lutherana damnetis, quam hominis animam
perdatis. Quid statuerintx pontificii Canones,
nihil refert Christianorumy (quanquamz multaaa
illi, quam tu, mitiusab)〈.〉 Nam quod ad nuptiasac
attinetad, nec illud ficticiumae votum, nec
vestri Canones, nubendi facultatem adimere
possunt.5 Primum enimaf nec voventag, a quibus
hoc exigitur.6 Deinde ita voventah ut
Buchsymbol408r Ecclesiae tue Consuetudo esse dicitur: quantum
per ai humanam fragilitatemai liceat.7 servaturos
se castitatem. Credo hisaj verbis facultatem nuben-
di fieri: nisi scortationemak potius quam nuptias
licere putaverunt: qui tuaeal ecclesiae huius
ritus iurandi auctoresam sunt, Deinde nec
Synodis nec pontificib'us' licuit eiusmodi
traditionean onerare Ecclesiasao:8 per quam
et corporis et animae salus periclitatur,ap
Data est enim potestas Episcopis in edificationemaq
non in destructionem,9 et sero admodum
constat recepissearGermaniamas Constitutionemat
deau celibatu: nec nisi coactam: ut testantur
Diocesis Coloniensis: Item Constantiensisav historiae,aw10

Quod ad Lutheri doctrinam attinet, non
feceris pie, si mavoles perdere quam docere.
quid, cur credere debeat:ax Captivus tuus,
Buchsymbol408v magna resay et preciosaazChristiana, magnoba
animabb emptabc est:11 ut inquit Apostolus. Vide ne
in eum impingas: qui animas nostras in-
estimabili preciobd sanguinis sui coemit.12
Serva hominem: et restitue sibi: si non ob aliud:
certe quia Christianus est. Non enim iam
desiit esse Christianus, quia adversus
hominum traditionesbe13 deliquit.14 Boni Consulet
R'everenda' P'aternitas' tua nostram audatiambf, qui non aliud
spectavimus, quam ut commendaremus
tibi fratris salutem. lllibg si voles con-
sultum: facisbhbi Christiani Episcopibi officium.bj
Sin aliter, facti tui,bk rationembl sciasbm
reddendam:15 non modo orbis iudiciobn, sed
Christo iudici: et vindici animarum.
Dominus servet te et impertiatbo tibi
suum spiritum. Wittembergae. XVIII. Iuliibp .M.D.XXI.

R'everendae' P'aternitatis' T'uae'
deditiss'imi'bq

Andreas Carolostadius,br
Iohannes Agricola,
Philippus Melanchton.bs

a-afehlt b, c
b-bbenemerentid
cnild
dAbkürzung von Spalatin nachträglich hsl. verbessert a; racionemb, c
eSeidlerb, c; Seidelersd
ffehlt d
gvon Spalatin nachträglich hsl. korrigiert aus quidama; fehlt b, c, d
hautemb, c; autem quidamd
ifolgt quidamb, c
jvon Spalatin nachträglich hsl. korrigiert aus tamquea; tanquamb, c, d
knegantd
lin vulgeturc
mprovintiamd
nillosb, c, d
ofortassisd
pfalsib, c
qautemb, c; fehlt d
rfehlt d
squa caussad
toffitiod
uvon Spalatin nachträglich hsl. verbessert a; iubentb, c, d
vnachträglich hsl. korrigiert in littereb; litterec; literulaed
wracioneb, c
xstatueruntd
ynachträglich hsl. korrigiert aus christiunorumb
zquamquamb, c
aavon Spalatin hsl. durchgestrichen und multo am Rand hinzugefügt a
abmiciusb, c
acnupciasb
adadtinetb, c
aefictitiumd
afkaum lesbar d
agerster Buchstabe von Spalatin nachträglich hsl. verbessert a
aherster Buchstabe von Spalatin nachträglich hsl. verbessert a
ai-aifragilitatem humanamb, c
ajisb, c
akscortacionemb, c
aliured
amauthoresd
antradicioneb, c
aoecclesiamb, c, d
appericlitareturb, c
aqedificacionemb, c; folgt etd
arreperissed
asvon Spalatin nachträglich hsl. korrigiert aus germaniama
atConstitucionemb, c
aufolgt durchgestrichen celibatub
avConstanciensisb, c
awhistoria.d
axdebetb
ayfolgt estb, c, d
azpretiosad
baAbkürzung maḡo von Spalatin nachträglich hsl. verbessert a; fehlt b, c, d
bbvon Spalatin am Rand nachträglich hsl. hinzugefügt a; folgt magnob, c; folgt et magnod
bcexemptad
bdpretiod
betradicionesb, c
bfaudaciamb, c
bgerster Großbuchstabe von Spalatin nachträglich hsl. verbessert a
bhfaciesb, c
bi-biEpiscopi christianib, c
bjoffitiumd
bksuamd
blracionemb, c
bmfehlt d
bniuditiod
boimperciatb, c
bpfolgt Annob, c
bqfolgt P.M.B.d
brCarolstadiusd
bsMelanchthon.b, c, d

1Zum Bischof von Meißen, Johann VII. von Scheinitz (um 1470–1537) siehe KGK 185 (Anmerkung).
2Zu Jakob Seidler und dem historischen Kontext dieses Briefes siehe nochmals die KGK 185.
3Zu diesen Artikeln (welche dieSeidler vorgeworfenen Auffassungen zusammenfassten) als auch zur Verteidigungsschrift Seidlers siehe nochmals KGK 185 (Anmerkung).
4Erasmus, Adag. 1341: »Capere provinciam. Tradere provinciam« (ASD II-3, 352).
5Die Nichtigkeit des traditionellen Keuschheitsgelübdes und die Unmöglichkeit, die christliche Freiheit durch päpstliche Dekrete einzuschränken, erörtert Karlstadt – immer mit Bezug auf die Heilige Schrift, d. h. auf göttliches Recht – ausführlich in seinen Schriften aus dieser Zeit, vgl. insbesondere KGK 190 u. KGK 203.
6Da die sexuelle Enthaltsamkeit eine besondere göttliche Gabe ist und nicht in der Macht der natürlichen menschlichen Kräfte liegt.
7Zu dieser Vorbehalts-Klausel siehe KGK 181 (Textstelle) mit KGK 181 (Anmerkung).
8Vgl. Lk 11,46.
10Ähnlich auch in KGK 211 (Textstelle). Es ist nicht klar, auf welche Quellen sich die Verfasser hier beziehen. Vielleicht auf Nauclerus, Chronica (1516) 2, fol. DD2r ; zu dieser Weltchronik siehe Beschützrede für Bernhardi in KGK V. Es ist jedoch anzunehmen, dass sie auch mindestens die Epistola Hulderichi im Auge haben; zu dieser Schrift siehe KGK 190 (Textstelle). In der Vorrede Luthers zur Wittenberger Ausgabe dieses Briefes (siehe diesbezüglich auch KGK 211 (Anmerkung)) wird die »Constantiensis Ecclesia in Svevis« gelobt, da sie »longo tempore eam pontificum legem detrectavit« (WA.B 12, 23,5–7). Die Auseinandersetzung um die Zölibatsforderung und aller damit in Zusammenhang stehenden Maßnahmen Gregors VII. fand nicht nur in Konstanz, einer der bedeutendsten Städte im deutschen Südwesten, sondern auch in anderen deutschen Diözesen Widerhall, vermutlich auch in Köln. Worauf die Verfasser des hier edierten Briefes sich genau beziehen – ob generell auf die Spannungen zwischen Anno von Köln (um 1010–1057) und Gregor VII. unmittelbar nach der Fastensynode oder auf spezifische historische Ereignisse – bleibt unklar. Im Allgemeinen ist jedoch der Bezug auf die Territorien des Heiligen Römischen Reiches – »Germaniam Constitutionem« – hier als Hinweis auf jene lange Spannungsphase mit dem Papsttum zu verstehen, die Gregor VII. selbst auf der Fastensynode von 1075 einleitete. Die Synode befasste sich nicht nur mit den Fragen des Zölibats und der Priesterehe, sondern auch mit dem Problem der Laieninvestitur. Diese stellte den Beginn des Investiturstreits zwischen Gregor VII. und Heinrich IV. (um 1050–1106) dar. Der Investiturstreit endete erst 1122 mit dem Wormser Konkordat zwischen Papst Calixt II. (um 1060–1124) und Kaiser Heinrich V. (um 1081–1125), wurde als Niederlage in antipäpstlicher Historiographie empfunden; vgl. MGH 1, 159–161. Das Wormser Konkordat wurde im Frühjahr 1123 durch das 1. Laterankonzil bestätigt: Es wurden nicht nur die neuen Machtverhältnisse zwischen Kirche und Heiligem Römischen Reich bekräftigt, sondern auch innerkirchliche Fragen geklärt, allen voran die Zölibatsverpflichtung; vgl. u. a. D. 37 c. 8 (CICan 1, 100). Aus diesen (national-politischen und kirchenjuristischen) Gründen wurde Papst Calixt II. in Karlstadts Augen ein zentrales Beispiel der unchristlichen päpstlichen Förderung des Zölibats. Siehe dazu KGK 189 (Textstelle); KGK 189 (Textstelle); KGK 189 (Textstelle); KGK 189 (Textstelle) u. KGK 189 (Anmerkung); siehe auch KGK 190 (Anmerkung).
12Vgl. 1. Petr 1,19 u. 22 Vg »sed pretioso sanguine quasi agni immaculati Christi, et incontaminati […] animas vestras castificantes in obedientia caritatis, in fraternitatis amore, simplici ex corde invicem diligite attentius.«
14Die Keuschheitsgelübde sind also menschliche Traditionen, nicht göttliches Wort.
15Zusammenstellung von Röm 14,12 und Hebr 13,17.

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»