Nr. 105
Martin Luther an Andreas Karlstadt – Begleitbrief zur Disputatio in Studio Lipsensi futura
[Wittenberg], 1519, [Anfang Februar]

Text
Bearbeitet von Stefania Salvadori
BuchsymbolA3r
IHESUS.a

Eruditissimo viro et prestan-
tissimo D'omino'Andreae Bodenstein Carlstadiob syncaerioris
Theologiae assertori facile primario. Archidiacono
Wittenbergen'si'c1 praeceptori ac maiori suo in Christo
Martinus Lutherd August'inianus'.


Salutem. Edidit Eccius noster, inclyte vir, schedulame2, in qua mag-
nificisfampullis verborum crepat3 (id autem homini moris est) sese ad-
versus te disputaturum Lipsiae, Et ego id nomine tuo, cum ipso tractaram
Augustae4, Siquag ratione, contentio vestra, coram et amica familiarique
congressione componeretur, quod nec tu, pro tua dignitate detrectasti,
sed ecce homo, pulchre memor, et sibi constans, postquam te foedeh infa-
marat, tandem promittit in te, sed vertit in me impetum ranarumi ne an
muscarum suarum nescio5. Speraveram ego tractatum futurum, de honestissi-
mis seriis tuis, et de gratia dei, humana miseria, omninoque de ea re, quae
inter vos vertitur. At meus Eccius in meas interim nugas debacchaturj,
aut pro more istorum dierum larvis6 iocatur potius, stultas quaestiones de
indulgentiis, pene ex orco tandem revocat, tua, velut parerga7 et summo
(quod aiunt) digito vix attingens,8 forte Spiritus sanctus praevidens hoc
hominis ludibrium et nugacitatem, dedit in cor Egregiorum dominorum do-
ctorum Lipsensis studii, ut recusarent vobis hoc negocium apud se
gerendum,9Sed et ego nolo te optime Andrea, in frivolam et larvatam
hanc disputationem descendere, tum quod mea et me petit, lauta haec et
kκαλλιπαϱηος και λευκωλενοςk10 persona, tum quod ingenium tuum et
tua disputatio, digniora sint, quam ut in has sophistae et meas nugas,
indulgentias inquam: seu rectius et vere negligentias, humilientur. Quas
cum omnes doctores, etiam scholastici, infoelices Eccii praeceptores, fateanturl
tamen et ipsi. primum non esse necessarias Christiano, tum si nullaem essent, me-
lius esse, ac per hoc ad scripturas et rem theologicam, sicut asinum ad
lyram.11 Nec ego illas unquam mea disputationen dignatus fuissemo, nisi pro
populo Christi Phrenapatas Mataeologosp, authades, et aeschrocer-
des12oportuissetq redarguere. Nihilominus tamen has res leviculas13,
et nihili, magni isti et generosi Theologi, adeo curant misere, adeo
pompis vel anxiis inflare conantur, ut in iis summum et nominis et officii
sui, decus constituisse videantur. Interim Theologiae legitimo, et quod
ad rem pertinet, officio, penitus posthabitor et in sabbathas translato14,
non quidem lucri aut gloriae emulationet, nisi minus principaliter per
accidens, et in potentia15, modo non sit nimis remota. Quando
autem ego, deo volente, digniore conditione vivere non permittoru
quam ut cum nugacibus et vanis sophistis, cum pestilentibus RomanivBuchsymbolA3v
pontificis et Romanantiumw tyrannorum adulatoribus, aetatem consumam,
gaudens et fidensx posthabeo istorum: mea seria ludo. Quare miy
Ecci, Non damno te, vanissimae gloriae, quod hanc schedulamz edideris16, antequam
certus essesaa, quid Lipsenses in hac re facerent, immoab postquam ex me acce-
peras eos omnino recusare17, quia ex fumo scilicet et ex disputationeac nunquam
futura18 sperasti captare gloriam. Non criminor, quod subdole, et parum hu-
mane, nedum theologicae, doctori Carlstadioad alienas propositionesae ob-
ieceris19: quas cum omnino illum non suscepturum sperares, iterum de fumo in
tantum virum triumphares. Non quaeror, quod ad adulationemaf foedissimam Papae
versus, me rursus in fabulas traduxeris: novosque aga te fictos erroresag
mihi imposueris,20 et tamen nihil minus te agere simularis. Toleramus
ista a Theologo facta, id solum volumus ostendere, nos scilicet
intelligere strophas tuas infoeliciter versutas et figuras nihilo fi-
guratas, et benigniter te monere, ut deinceps pro gloria tua, paulo
civiliore astutia, naso immo calcaneo nostro insiderisah21, Agrestem
hanc et veternosam tuam prudentiam, in crassos tuos consophi-
stas ludas. Interim esto vir fortis et accingere gladio tuo
super femur tuumai potentissime,22 postquam enim pro pace tua mediator in-
gratus fui23, placebo fortasse concertator, Non quod vincere proposuerim,
sed quod post victorias tuas pannonicas,aj Longobardicas24, Baioaricasak25
(almodo tibi credamus26) occasioam tibi fiam obtinendi nominis, quo et Saxonicus
et Misnicus27 triumphator, ac si voles, semper augustus saluteris in aeternum,
ac sican gloriam, aoαιεν αναιδειην επιειμενε,ao28 adeptus, quiescas iuxta
Magistri tui sententiamap, habitibusaq existentibus in materia cessat motus29.
Quanquam mallem, ut monstrumar, quod iam diu in me alis, et quod te male ha-
bet, aliquando pareres, Et nauseas quibus stomachus tuus periclitatur,
tandem evomeres in publicum, minisque illis tuis Basilicisas et gloriosis
per omnia finem imponeres. Sed ad te revertor optime Andrea, et
oro, ut una mecum ad Illustriss'imum' Principem ducematGeorg'ium' prudentissi-
mum quoque Senatum Lipsiae scribas30, si quamau dignentur nobis domum vel
prophanam in hoc negocium collocare.31 Nam Egregios dominos doct'ores' de
Universitate, penitus nolo huius periculo iudiciiav onerari, quod et
prudentissime recusarunt.32 Quin id faciemus, adductis notariis duo-
bus, uterque Eccius et Lutherusaw, et siquiax alii idem velint, ad manumay No-
tariorum dictet sua argumenta et responsiones.33 Quod eo facio consilio,
ne et nobis foeda illa iactancia et frustraneusaz labor contingat, quae in
ViennensidisputationebaEccii videntur34, tum ut clamor et gestus importuni,
quibus solent aestuare et perdere veritatem nostri saeculi disputatores, co-
hibeantur, omnia autem vel possibili modestia in literas pronuncienturbb,
Atque ea sic in literas relata, offerri possint Sedibc Apostolice, Episcopis, et
totius Christiani orbisbdiudicio.be


afehlt B1, B2, C, D, E, F
bAndree Bodenstein CarlstadioB1, B2, D; Andreae Bodensteyn CarelostadioC, E; Andreae Bodenstein CarelostadioF
cWittenburgen'sis'C
dLu.B1; LutterB2, D; LutheriusC, E, F
escedulamC
fE, F Marginalie Eccius oblique in Lutherium scripsit
gsi quaB1, B2, C, D, E, F
hpostquam fedeD
iranarummE
jdebachaturB2, D
k-kfehlt B1, B2, D
lE, F Marginalie Indulgentiae res vilis
mtum nulleD
ndisputatōneB1, B2, D
osuissemA
pmatheologasB1, B2, D
qopurtuissetD
rposthahitoE
svom Editor verbessert für sabbata
taemulationeC, E, F
upermitorB1, B2, D
vRhomaniE, F
wRomonantiumB2, D; RhomanantiumE, F
xfidesE
yE, F Marginalie Eccius disputationem proposuit, postquam lipsenses recusarunt se audituros.
zscedulamC
aaesseB2, D
abimoE
acdisputatōneB2
addoctori CarelostadioC, E; doctore CarelostadioF
aepropositonesA, B1, B2, D
afadulatonemD
ag-agtefictoserroresA
ahinsidierisC, E, F
aitumC
ajE, F Marginalie Triumphator Eccius.
akBaioricasB1, B2, D
al)B1, B2
amoecasiaD
ansiB1, B2, D
ao-aofehlt B1, B2, D
apsendentiamD
aqhabitibnsD
armonstramB2, D
asBesileisD
atprincipem et ducemC, E, F
ausiquaA, B1, B2, C, D
avindiciiB2
awLuterusD; LutheriusE, F
axsiquaD – nach Abk. in B₁, B₂
ayE, F Marginalie Notarii disputata excipient.
azfrustaneusC, E
badisputatōeB1, B2; dispueatōeD
bbpronunccienturD
bcSedi.B1
bdordisB1, B2, D
beiudicio. Vale.E, F

1Karlstadt war zwischen 1511 und 1524 Archidiakon am Wittenberger Allerheiligenstift.
2In einem auf den 29. 12. 1518 datierten Widmungsbrief veröffentlichte Johannes Eck in Augsburg, vermutlich bei Sigmund Grimm und Marx Wirsung, einen Einblattdruck mit 12 Thesen, die er in Leipzig gegen Karlstadt verteidigen wollte, die jedoch inhaltlich gegen Luthers Erklärungen u. a. über die Buße, den Ablass, den Schatz der Kirche und das Fegefeuer gerichtet waren. Ecks Einblattdruck wurde in der Disputatio in Studio Lipsensi futura vor dem vorliegenden Brief Luthers an Karlstadt und den darauffolgenden Thesen neu gedruckt. Zu diesem Einblattdruck Ecks siehe auch KGK 105 (Textstelle).
3Vgl. Erasmus, Adag. 1152: »Ne magna loquaris« (ASD II-3, 167–169) = Erasmus, Adagia (1508), fol. 128r–v.
4Während des Reichstages in Augsburg wurde Martin Luther im Oktober 1518 von Kardinal Cajetan verhört (siehe Acta Augustana in WA 2, 1–26). Darüber berichtete er seinen Kollegen in Wittenberg und auch Karlstadt (vgl. KGK I.1, Nr. 92 u. 94). In denselben Tagen verhandelte Luther mit Eck im Augsburger Karmeliterkloster über eine Disputation mit Karlstadt. Erst zwischen Ende November und Anfang Dezember einigte man sich auf Leipzig als Disputationsort, den Karlstadt neben Erfurt vorgeschlagen hatte (siehe Luther an Eck, 15. 11. 1518, WA.B 1, 230f. Nr. 109).
5Anspielung auf die biblischen Plagen in 2. Mose 8.
6Vgl. Luthers Brief an Egranus, 2. 2. 1519, »ludere eum credas larvis carnisprivii« (WA.B 1, 314,36f. Nr. 140); in demselben Brief nennt Luther zum ersten Mal den ungefähren Zeitpunkt der Disputation: »Post Paschalia promittit certamen« (WA.B 1, 314,39 Nr. 140). Dieses Bild hatte Luther schon in seinen Asterisci verwendet: »[…] intelligo, Eckium nostrum istos obeliscos in diebus (quos vocant) Carnisprivii, larva indutus ingenium, conflasse.« (WA 1, 281,27f.).
7Angelehnt an das griechische πάϱεϱγον, Beiwerk, Nebensache.
8Vgl. Erasmus, Adag. 894: »extremis digitis attingere« (ASD II-2, 401f.) = Erasmus, Adagia (1508), fol. 101r.
9In einem Brief vom 26. 12. 1518 (Gess, Akten und Briefe 1, 49–51 Nr. 63) teilte die theologische Fakultät der Universität LeipzigHerzog Georg mit, dass sie sich weigere, in dieser Disputation das Schiedsrichteramt zu übernehmen. Die Fakultät informierte auch Luther und Eck brieflich über diese Entscheidung. S. u., KGK 105 (Textstelle).
10Luther bezeichnet Eck mit zwei Beinamen, die aus der Ilias entnommen sind und jeweils auf Chryseis (mit schönen Wangen = καλλιπάϱῃος) und auf Hera/Juno (mit weißen Ellenbogen = λευκώλενος) verweisen; vgl. Hom. Il. 1,145 und 596. Das Interesse am Werk Homers war in jener Zeit in Wittenberg groß. Im Wintersemester 1518/19 hielt Philipp Melanchthon zusammen mit Johannes Rhagius Aesticampianus eine Vorlesung über HomersIlias, in der er den Text ausführlich behandelte; am 3. 4. 1519 sandte er sogar eine Nachschrift des Textes an Johannes Lang (siehe MBW.T 1, 117,22–24 Nr. 50). Auch Luther zeigte in dieser Zeit ein verstärktes Interesse an Homer und zitierte ihn (u. a. in den Operationes in Psalmos). In demselben Jahr schenkte Luther dem jungen Melanchthon eine in Venedig bei Manutius erschienene Homerausgabe (vgl. WA.B 3, 51, Anm. 7 Nr. 596; es handelt sich vermutlich um das Exemplar, das heute in der Cambridge University Library mit der Signatur Adv.d.13.4 aufbewahrt wird); auch Melanchthon schenkte Luther ein weiteres Exemplar einer Aldinischen Homerausgabe – vermutlich mit Notizen aus seiner Vorlesung (das Exemplar befindet sich heute in der Columbia University Library, New York, mit der Signatur PLIMPTON 880 1517 H37 c.1 und c.2; siehe WA.B 13, 55 (Nachtrag zu WA.B 3, S. 51, Anm. 7); siehe dazu Dippelt, Verdeutschung, 316f. und Volz, Melanchthons Anteil, 228).
11Vgl. Erasmus, Adag. 335: »Asynus ad lyram« (ASD II-1, 434–436) = Erasmus, Adagia (1508), fol. 46v.
12Tit 1,7; 10: »[…]μὴ αὐϑάδη, μὴ ὀϱγίλον, μὴ πάϱοινον, μὴ πλήκτην, μὴ αἰσχϱοκεϱδῆ[…]ματαιολόγοι καὶ φϱεναπάται, μάλιστα οἱ ἐκ τῆς πεϱιτομῆς[…]«.
14Hier handelt es sich um eine Anspielung auf den biblischen Sabbat; gemeint ist im übertragenen Sinne der Tag der Ruhe, also der Tag, an dem jede Arbeit einzustellen ist.
15An dieser Stelle ironisiert Luther die scholastische bzw. aristotelische Begrifflichkeit, die Eck sehr oft verwendet; siehe dazu KGK 105 (Textstelle).
17Die theologische Fakultät zu Leipzig hatte sich zunächst geweigert, in der Disputation zwischen Eck und Karlstadt das Schiedsgericht zu übernehmen (siehe den Brief an Georg von Sachsen, 26. 12. 1518, Gess, Akten und Briefe 1, 49–51 Nr. 63). Darüber hatte LutherEck in einem auf den 7. Januar 1519 datierten Brief informiert und ihn darum gebeten, gegebenenfalls einen neuen und besseren Vorschlag zu unterbreiten (WA.B 1, 295–297 Nr. 132). Gegen die Anschuldigungen Luthers, Eck habe seinen Einblattdruck mit den 12 Thesen veröffentlicht, nachdem Luther ihn über die Absage der Universität Leipzig informiert hatte, behauptet Eck in seinem Widmungsbrief an Kaspar von Wessobrunn und Johannes Zinngießer von Polling in Eck, Disputatio et excusatio (1519a) fol. A2r–v, er habe seine schedulam in Augsburg noch vor Januar drucken lassen – d. h. bevor er Luthers Brief am 7. Februar (WA.B 1, 295–297 Nr. 132) erhalten habe.
18Bis zu dem Zeitpunkt der Abfassung dieses Briefes hatte Luther vermutlich die Zulassung zur Disputation seitens der Leipziger Universität noch nicht erhalten. Eck erreichte die Einladung zur Leipziger Disputation nach dem 8. Februar 1518; bezüglich der Verhandlungen zwischen der theologischen Fakultät und Herzog Georg und hinsichtlich der darauf bezogenen Reaktionen Ecks und der Wittenberger siehe KGK 117 (Textstelle).
19Die in Ecksschedula formulierten Thesen sind zwar offiziell gegen Karlstadt gerichtet, inhaltlich richten sie sich aber direkt gegen Luthers Auffassungen; vgl. KGK 117 (Textstelle).
20Ecks Kritik an den Ablassthesen Luthers wurde erstmals in 18 Thesen zusammengefasst (die sogenannten Obelisci), gegen welche Karlstadt sich in seinen Apologeticae Conclusiones (KGK I.2, Nr. 85 und 88) argumentativ zur Wehr setzte. Um den daraus hervorgegangenen Streit zwischen Eck und Karlstadt (siehe KGK I.2, Nr. 90) beizulegen, wurde die Leipziger Disputation angesetzt. Vgl. dazu KGK 134 (Textstelle).
22Ps 44(45),4 Vg »accingere gladio tuo super femur tuum potentissime«.
23Luther vermittelte zwischen Eck und Karlstadt bereits seit Oktober 1518; vgl. KGK 105 (Textstelle).
24Hier bezieht sich Luther auf die Disputationen in Wien (1516) und in Bologna (1515). Sowohl die Thesen zur Wiener Disputation als auch zur Disputation in Bologna wurden von Eck veröffentlicht, vgl. Eck, Disputatio (1517), fol. C3r–D2v und E1v–E2v (der originale Thesenzettel der Wiener Disputation ist in der BSB München mit Signatur Einbl. VII,27 und Einbl. VII,28). Diese Schrift war Luther kurz vor Abfassung seiner eigenen Disputation gegen die scholastische Theologie (WA 1, 224–228) bekanntgeworden. Christoph Scheurl hatte ihm am 1. April 1517 einen entsprechenden Druck zugesandt (WA.B 1, 91,2–4 Nr. 36). Zur Wiener Disputation siehe Wurm, Eck, hier vor allem 128–142.
25An dritter Stelle verweist Luther auf Disputationen, die Eck in seiner bayerischen Heimat gehalten hat. Dazu gehören Disputationen in Ingolstadt (1510 – Thesen De statu infantium qui moriuntur sine Baptismo), in Landshut (1510 – auf dem Ordenskapitel der Prediger) sowie in Augsburg (1514 – auf dem Kapitel der Karmeliten mit Stephan von Brixen und Zenesius über die Zinsfrage); vgl. Wiedemann, Eck, 28f. und 53f., teilweise korrigiert in Wurm, Eck, 89–92. Ferner hat Eck im Rahmen seiner akademischen Verpflichtungen an der Universität Ingolstadt Fragen, über die er sich mit Luther und Karlstadt auseinandersetzte, in Disputationen traktiert: De iusticia originali, de concupiscentia etc. am 14. und 30. 6. 1518 (BSB München: Einbl. VII,32). Später, in einer Disputation am 13. 5. 1519 über concupiscentia (BSB München: Einbl. VII,35), ist die Auseinandersetzung mit den Wittenbergern bereits deutlicher expliziert. Vgl. hier Ecks Schlussthese: »25 In his omnibus ecclesiae Doctores Neothericos (quos contemptim scholasticos vocant) ab antiquis patribus non existimamus disside〈re〉: sed qui novo commento scholasticos ab ecclesiasticis separat: manifeste declarant se neutros intelligere.« (Freundlicher Hinweis von Ulrich Bubenheimer, Reutlingen). Vgl. dazu Schwarz, Ecks Disputationsthesen.
26Luther verspottet hier Ecks Selbstdarstellung als erfolgreicher Theologe und Streiter; vgl. z. B. Ecks ausführlichen Bericht über die Wiener Disputation in seinem Brief an Gabriel von Eyb, Bischof von Eichstätt, der ihm die Disputation der Zinsthesen in Ingolstadt sogar untersagt hatte, in Eck, Disputatio (1517), fol. A2r–C3r. Besonders bissig war die Kritik der Humanisten an Ecks Rolle im Zinsstreit: Sie warfen ihm Korruption vor und deuteten in dem satirischen Werk Eckius dedolatus die Wiener Disputation als Wurzel seiner Streitsüchtigkeit, die schließlich in der Leipziger Disputation ihren Höhepunkt finden sollte. Vgl. Pirckheimer, Eckius dedolatus, 48; 82; siehe auch Wurm, Eck, 140f.
27Der vorgesehene Disputationsort lag in der Diözese Meißen.
28Vgl. Hom. Il. 1, 149 u. 9, 372: »αἰέν ἀναιδείην ἐπιειμένε«. S. o. KGK 105 (Textstelle).
29Vgl. Arist. De gen. et corr., 1,7.324b16–17. Eck hatte im Juni 1518 einen Kommentar zur aristotelischen Physik verfasst, in welchem er gelegentlich dieses Prinzip erwähnt; vgl. Aristoteles, Physicae libri (1518), fol. XXXIIv. Ein Jahr zuvor erschien außerdem sein Kommentar zur Dialektik: Aristoteles, Dialectica (1517). Auf diese beiden Kommentare bezieht sich Eck in seinem Widmungsbrief in Eck, Disputatio (1517), fol. A2r. Ein Kommentar zur hier zitierten Schrift De generatione et corruptione wird erst 1519 von Eck veröffentlicht: Aristoteles, De coelo (1519).
30Von einem gemeinsamen Brief Luthers und Karlstadts an Herzog Georg gibt es kein Beleg.
31Luther schrieb am 19. 2. 1517 erneut an Herzog Georg. Inzwischen hatte auch die theologische Fakultät zu Leipzig den Streitenden ihre Zulassung zur Disputation mitgeteilt.
33An dieser Stelle deutet Luther bereits an, dass er am liebsten alleine gegen Eck disputieren möchte, lässt aber noch einen gewissen Spielraum für die Teilnahme Karlstadts. Zur Entscheidung, die Disputation von Notaren protokollieren zu lassen, siehe KGK 117 (Textstelle); siehe dazu KGK 130 (Textstelle) und KGK 131 (Textstelle), KGK 131 (Textstelle) und KGK 131 (Textstelle).
34Hier bezieht sich Luther erneut auf Eck, Disputatio (1517); vgl. KGK 105 (Textstelle).

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»