fehlt Von dem Sabbat und
gebotten
feyer-
tagen.
Andres
Carolstat.
M.D.XXiiij.
Jhen.a
- 1
- Was das wort (Sabbat) bedeutt
- 2
- Warumb Got den Sabbat geboten hat
- 3
- Weme der Sabbat geboten ist
- 4
- In welcher weyße der Sabbat ist zůfeyeren
- 5
- Von dem Mißbrauch des Sabbats
- 6
- Ap der mensch macht habe die feyre des sabbats zůbrechen
- 7
- Des menschen sohn ist ein herr des Sabbats
- 8
- Eyn Sabbat ist des andern knecht oder diener
- 9
- Was der mensch am sabbat oder feyertag thun soll
- 10
- Welcher tag in der wochen vor den Sabbat mag
gehalten werden - 11
- Von des Sabbats manichfeltickeyt
- 12
- Von gnanten feyertagen der heyligen und Engelln
- 13
- Wie auß dem gebote des Sabbats/ Gottis barm-
hertzickeit erkant wirdt/ und uns zů Christo fuͤret
und brengt.
fehltbwas das wort Sabbatb bedeut. 1.c
Sabbat ist ein Hebreisch oder Judisch wort
und heisset uffhoͤren von der arbeit/
oder
ruhen/ und muͤssig sein.1
Darumb ist der
Sabbat oder feyertag von der ruhe und
muͤssickeit genent und
herkommen. Und
heyst nit anders/ dann ein ruhetag/ yn
welchem das geschaffen
ding/ ruhen soll. Sihe/ wie got
in sechs tagen schůff und wircket/ und ruhet am
siebende
Gen. 1.dtag.e2 Also sol der mensch/ sechs tag/
arbeiten/ und den
siebenden rasten und muͤssig sein/3 dar auß volget das wir
den geschaffen geystern/ als
Engeln und heyligen/ nicht
feyren doͤrffen. Dann der feyertag ist ein ruhtag
gotis
unser herlickeit. Der herr/ ist/ allein/ unser Got unnd
herre/ und kein
Engell oder heylig ist unser herr oder got.4
¶ Warumb Got den Sabbat geboten hat. 2.f
Got hat alle gebot und verbot dem menschen derhal-
ben fuͤrgelegt/ das
der mensch/ seines innewendiges eben-
bildes gewar werd. Unnd versteh/ wie
yhn got nach sey-
nem bilde geschaffen/ und das er werd/ wie Got ist/
das
ist heylig/ still/ gůt/ gerecht/ weyse/ starck/ warhafftig/
guͤtig/
barmhertzigk etc. Und alle gebot Gottis
fodderng
von uns eyne
gleycheit seiner gotheit/ seinh
auch uns der
Ursachen halben gegeben/ das wir gotformig5 werden sol-
len.
Als geschrieben steht. Ir sollet heylig werden und
heylig sein/ dann ich/ euer got
und herr/ bin heylig〈/〉 sagt
Levi.
20.iGot/ bewaret mein
gebot und thutj sie.k6Darauß ist zů
leren/ das uns
Got seine gebot unnd rethel
gegeben hat/
das wir heylig und gotformigk werden/ das ist got gleich/
fehlt als got ist. Demnachm ist der Sabbat von got eingesetzt/
das wir begeren heylig
zů werden/ als got heylig ist/ und
ruhen als er/ unnd werck lassen faren/
als ner than n hat/
unnd doch ewiglich gottis werck/ in
leydender weyße
wircken/7 das
got unser wircklickeyt on uffhoͤren wircke.
Das ist ein geystliche Ursache des Sabbats/ welche got
zů ehren/ und uns zů nůtz
ist gebotten. Denn das ist gotis
ehre/ das seine kinder werden/ als er/ der unser
vater ist.o
¶ Dießen grundt alleyne sollen wir ansehen/ unnd nicht
unsern nůtz. Gleych wie Got
uff unsern nůtz und hey-
lickeyt sihet/ also sollen wir auch Gotis
herlickeit/ ehre/
und des negsten nůtz meinen und suchen/ unnd nicht das
unser.
Der seine augen uff seinen nůtz richtet/ der befleckt
sich/ unnd macht sich
unheylig/ verwarloßet8 die
ursach
des Sabbats. Das alles hat Esaiasp begriffen und er-
Esa.
l.qkleret/ so er spricht.
Ich kan euer Sabbat und feyertag
nit leyden noch dulden. Eure handlung ist unrein
unnd
boßhafftig.r Brenget von
euren augen/ eure boͤße ge-
dancken/ hoͤret auff ubel zůthun.9 Demnachs must findung
unser selen abfallen/ und unsere augen muͤsten
Got ge-
stracks10
ansehen und meinen/ unnd nicht das unser.
Wenn die sele irer klarheit vnnd inwendigckeit nicht
ynnen11 wirdt/ unnd lasset nit finsternis/ unreinickeit/
boͤßheit/ und unheylickeit faren/ so ist sie/ der ursachen/
des eingesetzten
Sabbats/ fernt und frembd/ unnd
Got
Amos. 5.uhasset iren Sabbat und verstost ire feyertage.v12 Denn
in allen gebotten/ muß die ursach/ unnd der geyst ge-
meindt werden/ und nichts anders/ das ist/ das nur der
Got sol behertzet werden/
der do gebeut/ unnd sein will
ym gebot gesucht unnd erkant werden. Wer etwas an-
ders meynet/ der feletw13 des gebottes/ und betreugt
sich
selber.
Obertzelte ursach/ ist ewig unnd unveranderlich. Es
darff sie auch kein mensch
verrucken/ eben so wenig ein
creatur/ one schaden/ die ehre gottis verrucken/ und
got
schmehen kan. Dieße ursach ist geystlich/ unsichtparlich/
unnd ewig/ es
ist auch der mensch/ in dießer weyße/ kein
herr des Sabbats/ sonder es ist ein
knecht Gottis/ oder
ein diener dießes Sabbats.14 Drumb kan der mensch nit
seines herleins breydt15 von der ursach/ des Sabbats/ one
mercklichen verlust/ brechen.
Auff dieße ursach sihet der glaub und die lieb Gotis/
und als wenig der mensch den
glauben verkuͤrtzen mag/
oder Gottis lieb uberfaren16/ on sein verterben. So wenig
kan auch der mensch
Gottis Sabbat uberfaren one ver-
thůmnisx17.
¶ Ein andere ursach eingesetztes
Sabbats.
Es ist aber noch ein ander ursach/ derhalben Got den
Sabbat gebotten hat. Nemblich
die liebe des negsten/
welche die hauß herren zů yren knechten und gesind ha-
ben sollen. Dieße fleust auß Gottis lieb.18 Das verstehe
also. Got hat sein volck lieb/ unnd
ist yhm guͤnstigk
und gnedig. Er weisy auch/ was den seinen dienet unnd
nůtz ist/ zůr stercke und gesuntheit.
Und widerumb/ was
dem menschen seine kreffte vertzeret und schwach macht.
Das
auch keyn arbeyt/ one ruhe/ langetzeyt thauren
mag/ unnd lang weren. Derhalben hat
Gott dem
menschen/ zů guͤte/ gebotten das er den siebenden tag fey-
ren sol. Und so er gesinde unnd arbeitsam vihe hett/ solt
er dem gesinde/
tzuͤsampt allen arbeytsamen thyren/ den
siebenden tag tzuͤr ruhe unnd muͤssickeyt
frey lassen/ do-
mit sie yre krefften erholen und erfrischen moͤgen.
Das ist ein leypliche ursach des Sabbats/ welcher der
mensch ein herr ist/ so vil
seine eigne person belangt/ wie
volgend wirt gesagt. Unnd diese ursach sol
geystmessigk
sein/ das ist/ zuͤ geystlicher ruhe gewent werden/ und der
ersten
Ursachen wilfaren und dienen. Also/ das man/
verstehn sol/ das zů vile und
geschwinde arbeyt/ den geist
Das merke denn ich weis/ das war
ist.z19zů sere muͤhet/ yn trege oder faul und
verdrossen macht/ sich
auß zuͤ breyten und zů begern gottis werck in der ruge
zů
leyden und zů schmecken. Ich weis es auch/ das ruhe und
muͤssickeit/ gleich
so wol unnuͤtze weren/ als unruhe/ ley-
den/ unnd arbeit/ wenn man nit
versteht/ wo zů leyden/
unruhe/ und arbeit dienet.
In dießer ursach des Sabbats/ fallen verenderungen
fuͤr/ also das der mensch etwas
drinnen endern magk/
nach Gottis radt/ wie volgend wirt gemeldet werden.
Das
aber durch die eussere ding bedeut ist/ das sal unvor-
rucklich bestehn.
Die eussere
geberden seint nůraa
zeychen
zwischen Got und dem menschen/20 und bedeuten/ das got
allein/ den menschen
heylig macht/ und nit unsereab
werck/
und das do bedeutet wirt durch das eusserlich/ ist war in
engeln und
menschen zůgleich.
¶ Weme der Sabbat gebotten ist. 3.ac
Der Sabbat ist der gantzen gemeine gottis
uffgelegt/
das ist allen Burgern goͤtlicher stadt/ den menschlichen
und
engellischen geystern.21 Denn es
ist war/ das wir die
engell urteylen muͤgen/ wie Paulus sagt/ durch
goͤtliche
wort/ so uns durch Mosen/ Propheten/ Christum unnd
Aposteln/
verkuͤndigt/ so muͤssen sich die engeln vor dem
wort Gotis biegen/ und bekennen/
das sie/ als wir/ goͤt-
lichem wort untherworffen seindt. Můssen auch
zůlassen/
das yhnen nit minder/ dann uns menschen/ gesagt ist.22 Ir
solt den Sabbat feyren. Ir
solt nit unkeuschenad. Ir
solt
fehlt nit frembdes guts begeren. Ir solt nicht tod
schlagen/
welches alles/ der fall/ des teuffels/ anzeygt.23 Demnachae
weis ich wol/ das der gemeinte synn und
geist/ des Sab-
bats/ von engeln und menschen muͤß gehalden werden/
wie volgen wirt. Wie wol die engell uber das gesetz unnd
gebot sitzen.24
Darumb betrifft das gebot. Du solt den Sabbat feyrenaf/
die Engeln und menschen. Welchs du auß dem magst ver-
stehn/ das die engelln der eusserlichen arbeit und unrůhe/
freyer
seind/ dann wir/ und das got/ den Sabbat heyliget
unnd benedeyhet/ als er uffhoͤret
von den wercken/ der
ersten Schoͤpffung. Kuͤrtzlich25. Wie Got alle creaturen/
durch ein wort/ und
durch ein gesetz richten wirt. Also
muͤssen auch alle gebot des kůrtzenag gesetzes26/ allen glid-
massen goͤtlicher gemeine
zůgehoͤren. Alle die selig werden
wollen/ den ist der Sabbat gegeben unnd geboten/
bey
Gall. 2.ah27dießem steht
das wort Pauli auch/ai do er
sagt.aj Ir seyt jetzt
nit
unthermak gesetz/ sondern in
gnaden/28 denn das
gesetz
wirt bald ein eusserlich zeucknis/ und bleibt nit ein gebot.
¶ In welcher weyße der Sabbat ist zůhalten. 4.al
Was der mensch ym Sabbat thun oder lassen/ und wie
er sich kegen Got unnd seinen
bruͤdern/ ertzeygen sol/ ist
gůt zuͤsagen/ wenn29 die schrifft ist klar. Aber schwerer zů
entpfinden und
pruͤfen/ denn zuͤ verstehn. Weils uber alle
naturliche krefften ist.30 ¶ Kegen Got muß der mensch
ruhe
und fride haben/ und von got alle heyligkeit bitten
und warten. Das aber/ der
Sabbat ein ruhe tag sey/ gibt
Exo . 35.amsein wort31 und stymme32/ wie obgesagt ist.33 Auch spricht
Deu. 5. 16.
23.anMoses/ ein Sabbat
der ruhe des herren. Dieße ruhe
steht darinn/ das der mensch wisse/ das er zů
keyner hey-
ligkeit kommen magk/ dann durch Christum/ unnd solt
doch
heylig sein/ als Got heylig ist/ welches er doch nit
fehlt
vermag tzuͤthun. Drumb wirt der mensch unfridsam/
unnd voller unruhen/ arbeyten/
unnd muͤhen/ kan auch
widerao
frid/ noch ruhe/ oder můssickeyt gehaben/ ehe er
sich Gote unwiderruflich ubergibt/
ehe er vorwarap weisaq/
das got allein durch Christum/
one verdienst und werck
heylig macht/ wenn er das weisar/ und recht versteht/ das
got umb sonst
heylig macht/ so ist er mit gote zuͤ friden/
und koͤmpt zů der ruhe Gottis.
Demnachas/ ist die weyße des
Sabbats/ unnd alles wie
man got Sabbatiziren34 und můssig sein solat/ in der ursache/
des Sabbats beschlossen/ und geweysetau/ das der creatu-
rische
geyst/ als dann Gote recht und loͤbliche ruh/ so er
mit hochschatzender/ hitziger
und krefftiger kůnst unnd
erkentnis/ versteht und weißav/ das yhn got durch Chri-
stum
heylig macht. Der das in lebendiger weyßheit ver-
steht/ der weißaw/ des gebotten Sabbats weyße/ gewon-
heyt/ und brauch/ und thut/ das er thun sol/ unnd steht
still/ und
wartet/ wie/ und wenn yhn Got heylig/ unnd
gotformig35 wil machen/ wenn alles das eusserlich ist/ das
ist nůr der inwendigen heylickeit ein figur und
zeychen/36
Ezech. 20.axals Ezechiel weyssagt.ay37
Auch ist zu mercken/ das der sabbats tag/ eine
bereyt-
tung ist zů dem ersten gebot/ als die geystliche beschney-
dung zů allen wercken.
Muͤssickeyt hat oder ist langweylickeyt38/ unnd treybt
die azgrobe
heuteaz und
verstopffung39 von dem hertzen/
wens
der mensch versteht/ also ist muͤssickeyt ein messzer der
beschneydung.
Colloss. 1.baDer aller nehste weg den Sabbat zůfeyren/ ist in dem/
das du die
uberschwengliche herlickeyt Christi/ des erst
geboren aller creaturen
verstehst/40 in liebereicher
weißheit.
Wer anders oder nehrbb eingeht/ und den Sabbat halten
wolt/ der were ein diep und moͤrder. Christus ist die
volkommenheyt des Sabbats/
von yhm muͤssen Engeln
fehlt und selen lehren feyren/ und
durch yhn/ unnd nach yhme
muͤssen sie allesampt Sabbatizirenbc.
Welcher Gottis Sabbat unstreflich feyren wil/ der
můß nit seines willens sein/
sondern seinen willen lassen
faren/ und Gotis willen annemen/ den selbigen
volbren-
gen/ das heyst recht feyren unnd Sabbatiziren/ als
offt
gelassenheyt.bdgesagt ist. Welcher Got einen wolgefelligen und lůst-
parlichen sabbats tag feyren wil/ der gelassebe seinen lust/
willen/ begirden/ wege/ unnd
seine eygne sele/ unnd ge-
dancken/ und alles/ das yhn belustet/ unnd neme
an sich
den lust/ willen begirden/ wege/ und gedancken Gotis/
so feyret er
wol/ das ist/ er sol sich mit Christo vereinigen
der ein volkommenheit des
Sabbats41 ist/ wie dann
Got/
Esa. 58.bfdurch Esaiam/ spricht.bg So du deinen fueß vom sabbat
kerest/ tzů thun deinen lust oder willen/
in dem heyligen
tag/ und ruffest/ das ist/ nymmest dich an eynes lustigen
Sabbats/ zů preyßen den hertzlichen Got/ und preysest
Got/ in dem/ das du nit thust
deynen willen oder lůst/
und findest auch nit deinen weg/ und redest nit dein
wort/
so wirdestu dich in Got belustigen/ und wirst getragen
oder gefuͤrt/
uber alle hoͤhe der erden.42
Item/ welcher do bewaret meine sabbaten/ und erwelt
was ich wil/ der feyret recht.
Als wolt got sagen/ der helt
meyne sabbat/ der erwelt/ was mir gefelt/ nit das
yhm
gefelt/ dem nach muß der sabbat eygen willen brechen.43
Der heylig tag bedeut/ einen erleuchten und liechten
Joan.
1.bhgeyst/ welcher mit
dem lichte erleucht ist/ das alle men-
Esa .
58.bischen
erleucht/44 ein solcher geyst/
ist uber alle hoͤhe buhgelbj45
der erden
getragen/46 und gefuͤrt/bk und er hat keinen lůst in
den
geschaffen dingen. Sein lůst steht allein in got/ und
er ist do47 yhn der widerblick/ der hohen Sonnen
hin fuͤret/
denn der widerfall48 keret mit dem lichte ein/ in Gott.49
Joan. 12.blWie Christus sagt.bm Wo ich bin do ist auch mein Juͤnger.50
Der lust/ und das licht/ wirt
mit nichte/ mit eigenem luste
fehlt eingetzogen. Sondern er ist
ein gestrackter und ernster lust
in Got/ der einen grauen hat/ in allem dem/ das
nit got
ist/ oder von Gote fernetbn.
Das ist gesagt von dem/ was und wie der Sabbats tag
gebotten ist/ zů reden von der
treflichen und uberbuntigen51
meinung des Sabbats/ welcher kegen got gefeyret wirt.
Das aber sol niemandts seltzam duncken/ das ich den
heyligen tag/ eynen erleuchten
geist nenn/ welcher mit
1. Cor. 3.boGotis kůnst/ ein licht und ein tag ist
geworden/ die weil
auch ein solcher geyst/ ein tempel Gottis genent ist.bp52 Denn
die manchfeltige figuren Mosi/ deuten gemeinicklich
auff
ein ding. Nů ists unlaugbar/ das ein gleubiger mensch/
ein priester/ ein
opffer/ unnd ein tempel genendt wirt.
Warumb solt der mensch/ auch nit/ ein
heyliger tag ge-
Psal. 117.bqnent werden? dann es steht
geschrieben.br Das ist der
tag
welchen Got gemacht hat/ lasset uns frolocken in yhm.53
Got muͤß man ye nůhr im geyste loben.
Joan. 354Nů werebs uffs kuͤrtzte
zumelden/ wie man den Sabbat
kegen dem negsten feiren sol/ kegen unsern bruͤdern/
muͤß-
en wir feyren und muͤssig sein. Also/ wir muͤssen alle sab-
bats tag/ unsere knechte unnd maygde/ pferde/ ochsen/
Esell/ unnd
alle ander arbeitsame thyer lassen feyren/
und muͤssig stehn/ die das werckeltags
arbeiten.55
Das ist die ander ursach des Sabbats/ das sich dein
gesinde/ und arbeytsame
thyrer/ erquicken/ und die hitze
yrer arbeyt kůlen/ und diebt glidmas erfrischen/ unnd tzůr
stercke
brengen. Welchs klerlich durch Mosen ist auß-
Exo.
23.bugesprochen.bv Sechs tage wirstu arbeyten/ den
siebenden
soltu auffhoͤren zů arbeyten/ uff das dein ochse und esell
ruhe/ und
der sohn deiner maygd/ und dein fremdling sich
erfrische.56
Was Got den ochsen und eseln zů gůte sagt/ das mey-
net Moses von allen
andern thyren/ die unnser arbeyt
helffen volbringen/ es seind Puffel57 oder Elephanten etc.
fehlt So Moses spricht/ das got gesagt hab/ alle arbeytsame
thyrer sollen/ am Sabbat/ nit arbeiten. Warumb? das
Deut.
5.bwsie ruhen/ das ist
die sach. Wenbx Moses von einem
sohne
der maygt/ redet/ so begreyfft58 er allerley gesinde.by
Auch
soͤllen eure kinder muͤssig sein/ von aller arbeit am Sab-
bat/
spricht Got.59 Warumb? Das sie
sich erholen unnd
erfrischen/ in der ruhe.
Der koch und koͤchin/ haben auch dieße freyheyt/ das
sie den siebenden tag nit
pflichtig sein/ ein feur zů mach-
en/ des gleychen der offenheysser60 unnd andere personen.
Denn Got
spricht. Ir solt nicht ein feuer antzůnden
am Sabbat/61 das yhe62 den arbeytern zuͤ gůte gesagt ist.
Exo. 35.bzKůrtzlich63/ got hat
alle haußveter verstrickt64/ca das sie/
yhr gesinde
am Sabbat/ muͤssig unnd ledig sollen gehn
lassen.65 Viel mehr seind die arme leute frey von den froͤn-
diensten.66 Unnd ir
obersten soldten sie nicht treyben/ das
sie am Sabbats tag etwas thun/ oder dienen
solten/ es
sey mit furhecb/
gehn/ oder wasserley werck es sey. Noͤ-
tigen sie aber yhre unthersassen tzůr arbettcc/ oder dien-
sten/ so thun sie wider Got/ und
uben gewalt/ und thy-
ranney kegen yrem negsten/ unnd geben gnugsame
ursa-
chen dem unthersassen cdtzů
widersprechencd yrer oͤberkeitce.67
¶ Von dem Mißbrauch des
Sabbats. 5.cf
Darauß ist tzů mercken der Mißbrauch des Sab-
bats/ welcher fast68 leufftig69 unnd gemein/ unther unsern
Christen ist/
angesehen70 das sie am feyertage
alles auß-
richten/ das sie sonst untherwegen lassenn71. Es ist
widercg Vieh/ noch knecht/ noch maygt sicher vor
yhnen/
unnd ich byn in deme mit yhn
strefflich.
Wenn72 des feyertags gebrauchen
sie yre pferde/ die ein
gantze wochen ym pfluge/ oder wagen/ getzogen/ den Sie-
benden tage/ am Sabbat/ reydten sie uber felt tzů yren
freunden/
suchen froͤhliche geselschafften/ oder foddern
yre schuͤlden ein/ oder thun des
gleychen/ das doch offent-
lich wider got ist/ der uns arbeitsame thyrer
bescheredt/
das wir sie sechs tage lassen arbeyten tzů unßer narung/
aber den
siebenden tag sollen wir sie lassen ruhen/ von
des wegen/ der sie bescheret hat/
und der sie uns mit iren
angehefften freyheiten bescheert und gibt/ uff das sie
tzů
krefften kommen/ und yre arbeyt volgende thun koͤnten.
Da ersteht
vorachtung/ nicht allein goͤtlichs willens/ der
es haben wil/ das wir das arbeytsam
tyhr lassen feyren/
sondern auch der gabe Gottis/ welche wir mit danck sa-
gung annehmen und brauchen soldten. Und doch zůthun
(als Got wil)
gantz seumig und widerspenstig seind.
Da koͤmpt das greulich laster her/ unachtsamickeit got-
tis/ das die
menschen/ Got weder suchen nachch
achten.
Welchs laster Got offtmals an dem viehe straffet/ mit
welchem wir
sundigen/ unnd lesset uns sterben oder ver-
derben/ und wir wollen
dennest73/ widerci schult noch sund
erkennen/ und
beschuldigen die Zeuberer und Zeuberynne.74
Aber unßern widerwillen zů gote/ wollen wir nit behertzen/
achten
auch unsere unachtsamckeyt vor ein kleyne sunde.
Darumb achtet uns got auch fur
nichts/ und drumb gets
wie es kan/ und wir sehen.
Des gleychen/ ist das ein mißbrauch/ das wir unßere
knechte oder kinder/75 des feyertags zů der arbeit
dringen/
und tzihen sie von irer ruhe. Ich rede von der ruhe gotis/
nit vonn
der ruhe des spils/ des sauffens/ des wollusts/
cjund schwoͤrens cj.76 Die aber
also ruhen die feyren das
spiehlbredt und ire wuͤrffell karten/ schachbrete und
das
Sauffen/ den wolust/ unnd geselschafft/ unnd arbeiten/
wider got und den
nehsten.77 Ein solchs
gesinde/ck soltcl man
fehlt
in seiner teuffellischen ruhe hindern/ und zů etwas besser
reitzen/ oder auch
dringen. Und es were vil besser sie baue-
ten den acker/ dann das sie
toppeln78/ fluchen/ got
lestern/
sich vol sauffen/ unkeuschen/ verreden79/ verspotten/ schla-
hen/ stelen und
morden. Von solchen teuffellischen feyerta-
gen rede ich nit/ die auch
keine ruhe haben/ wie dann offent-
lich an den truncken knechten ist zů
mercken/ die des an-
dern tages widercm kopff noch glyder auff heben koͤnden/
vor grosser arbeyt/
die sie/ des feyertags/ an dem byer-
tzapfen oder in der
weinkandelncn gethan
haben.80
Aber wenn ein knecht oder maygt/ yre muͤde glyder er-
quicken oder
erfrischen wil/ oder in got ruhen/ so ist der
haußherr/ vor got/ schuldig/ das er
sie lasset ruhen.81 Wie
aber
das die christen halten/ ist unnoͤtig zů ertzelen. Sein-
temals am tag
ligt/ das sie Schlemmerey halbenco/ yre
koͤche und koͤchinne/ des heyligen tags zů
groͤsser muͤhe
und unruhe dringen/ dann des werckeltags.
Auch plagen sie/ ire kinderecp
und diener/ an tzehen enden
mehr/ dann des werckeltags/ und vergessen irer
pflichte/
die sie got in irer tauffe gethan haben/ und widerstreben
Gottis
gebotcq unnd můnd82/ unnd yrem glauben seind sie
widerspenstig. Denn muͤssickeyt (welche der haußvater
seynem gesinde sol gestatten
am Sabbat) ist ein wercke
des glaubens/ welcher Gotis barmhertzickeit
versteht/
unnd in frischem gedechtnis helt/ das yhm Got wolge-
than
hat. Die weil yhe der mensch indechtig sein sol/ der
woltheten gottis/ das got
unsere veter/ auß dem arbeyt-
samen unnd unertreglichem dienst/ der sie in
Egypten
Exo. 13.crdrůcket/ erlost/ und zů ruhe/ und muͤssickeit gebracht
hat.cs83
Drumb sol der mensch widerumb außbrechen mit
barm-
hertzigen wercken/ und willicklich zů geben/ das sein ge-
sind/ uff den siebenden tag/ auch ruhen und muͤssig sein
Exo. 20.ctmag. Wenn84 derhalben
spricht Got du solt den siebenden
tag keyn werck thun etc.cu Uff das deyn knecht und gesind
fehlt ruhe.85
Wann warumb du solt gedencken/ wie du in Egip-
Deut.
5.cvten gedienet/ und
Got dich auß dem ofen der dinstpar-
keit auß gebracht/ und das dir Got
derhalben den Sab-
bat geboten hat.86
Der glaube ist ein krefftige weyßheit/ welche Gottis
guͤte recht schmeckt/ und
versteht/ wie got frey gemacht
hat/cw von der dienstparckeit in Egipten/ und ergeust sich
auß/ kegen dem
negsten/ der yhm dienet/ unnd wil yhm
auch freyheyt unnd ruhe mitteylen/ weil er
merckt/ das
Got behagt.
Drumb seindt sie nit glaubige/ die ire knechte oder
ge-
sinde/ tzů der arbeit am Sabbat noͤttigen. Derhalben
spricht gotis geist. Ich wil barmhertzikeit und nit opffer.cx87
Osee. 6.cy¶ Von eusserlichen wercken unnd ubungen zů
reden/ ist
es besser/ das du gestattest/ das dein gesinde rithe/88 dann
das du dich in eigner
person vast89 enthaltest von
dinstpar-
lichen wercken. Das ist fleyssig gesagt und gemeint/
das
du widerumb barmhertzig seist/ als dir Got barmher-
tzig gewest
ist. Drumb ist das umbtreiben90 der haußherren
uff yre knechte wider Got/ wider yhren
glauben/ unnd
wider ire christliche pflichte/ und ist ein greulich mißbrauch.
In sonderheit ist das ein mißbrauch/ das man des
hey-
ligen tags/ die schuldiger umb schult manet/ unnd es ist
wider die natur des Sabbats.91 Denncz der schuldiger in
groͤssere unruhe feelt (so er von schult wegen am sabbat
gemant wirt und nit vermagk zůbetzalen) denda am werck-
tage/ so er arbeytet. Das denen wol
bewuͤst/ die gerne
betzalen (unnd habens nit in vermoͤgen)92 wie traurig sie
werdendb/ und wie muͤde sie die traurickeit macht. Nů
wie kan ich in Got ruhen/ wenn ich meinen bruͤder unruͤ-
hig mach/ und
yhnen/ mit einem unruͤhigem werck ent-
růste? Wer in got ruhen wil/ der
muß seinen schuldigern
vergeben/ nit allein ire sundige theten/ sondern auch
gelt
schulde/ so sie nit betzalen kůnden/ wie dann die Evan-
fehltgelische historie des knechts außweyset/ der seinem mit
Math. 18.dcknecht/ umb schult willen/ engstiget.dd93 Ursach. Er sol eines
willens mit got seynde/ der wil/ das er vergeben sol. So sol
er
auch am Sabbat begeren heylig zuͤ werden von gote/
und sund auchdf vergeben/ als er wil/ das yme got sunde ver-
Math. 5.dggeben/ und yhn heyligen sol. Das heyst yhe den
Sabbat
heyligen eusserlich/ wenn du innerlich mit gotis willen ver-
eint bist/ und wilt Vergebung der sunden und heylickeyt
von gote haben.94Derhalben ists ein unchristlich laster
und schand/ das die Christen unnd
wucherpfaffen yhre
schultiger am Sabbat auff der kantzel manen/95 und dar-
nach
umbtreiben96/ und machen andere
leut unruhig. Das
Deut. 5.
Levit. 25.
Esa. 58.
Math. 5.dhaber ist yhn
goͤtlicher schrifft gnugsam gegrundt unnd
verfastdi/ das sie solche haͤndel/ zůvor auß/ am sabbat mey-
den und abstellen sollen.97 Und
das sie den sabbat/ also nit
heyligen/ sondern greulich beflecken und unrein
machen.
Esa. 1. 56.djWie das ein greulicher mißbrauch ist unter den Christen
am sabbat gelt
schuldt einfoddern.98 Also ists
auch nit ge-
ringer zů achten/ zanckhafftige sachen/ am sabbat zůvor-
hoͤren/ die bussendk
oder gelt zů tragen.99 Es wer
dann/ das
solche verhoͤr/ fride zů machen/ oder unlust zůvormeiden/
one geytz
fuͤrgenommen. Dann das gebot von bruͤderlicher
einickeyt und liebe/ ist groͤsser
und mehr/ dann der eusser-
lich sabbat. Drumb solt man keines sabbats
schonen/ wenn
man frid machen koͤnt/ und nichts dann blossen frid suchet.
In Summa/ ich wolt das man den ungůtigen haußher-
ren/ und tobenden oder
unglaubigen Christen/ einredet
und saget. Sihe du wilt mich heute/ am sabbat/ an
mey-
ner ruhe/ hindern/ und umbtreyben. Ich bin dir/ von got-
tis wegen heute nichts schuldig zů dienen. Also auchdl moͤ-
cht sich der schuldiger kegen
seinem schuldthern lassen
hoͤren. Sihe heut solt ich yn Got ruhen/ unnd du
wilt/
wider goͤtliche erleubte ruhe und freiheit/ mich belestigen.
Derhalben
wil ich dir heut nit antworten.
Aber die dienstbothen/ solten dieße freyheit nit in einen
fleyschlichen
ungehorsam wechseln als sie pflegen zuͤthun.
So man sagt.100 Ir seyt den siebenden tag frey/ und nit zůr
arbeit verpflicht/ so vergessen sie/ das sie sechs tag arbei-
ten sollen/
woͤllen dennoch auch eynen gůten Montag
machen/ und datzů die andern tage
untreulich arbeiten/
unnd nit dester weniger/ des Sabbats freyheit genissen.
Welches gleych so wol wider Got ist/ als das sie vonn
yhren herren/ am siebenden
tag/ tzůr arbeyt benoͤtigtdm
werden.
Sechs tage sollen die knechte getreulich arbeyten/ nit
Colloss. 3.dnnach den
augen/ sondern hertzlich/do101 und auß den sechs ta-
gen/ ist keiner frey/ oder tzůr muͤssickeit gegeben/ welchs
das faule gesinde/
nit minder solt einnehmen/ dann das
sie hoͤren/ den siebenden tag soltu deynen
knecht lassenn
muͤssig gehn/ oder ruhen. Es muͤssen beyde/ haußhern
und
knechte/ uff Gottis gebot achtung haben/ unnd sie
noch allem fleyssigem vermoͤgen
volbrengen/ so wurd es
allenthalben wol stehn/ und recht tzů gehen/ und keiner
dem andern tzům nachteyl sein.
¶ Abdp der mensch
auch macht hab/ die feyre des
Sabbats tzuͤbrechen. 6.dq
Der eusserlich Sabbat/ ist dem menschen zů gůte ein-
gesetzt/ der do
arbeitet/ das er seine kreffte verneue oder
wider nehme/ das sich die leute und
vihe dran erholen.
Und nit allein das sich das gesind und arbeitsame vihe/
sondern auch der haußvater erfrische/ wie berurdt ist.
Aber got/ ist nit vile an
eusserlichen geberden und brauch
gelegen/ allein das keiner dem andern zů nahe oder
scha-
den sey. Derhalben ist die eusserliche feyre/ nit so
schwind102
und ernstlich
gebotten/ das einer kein werck am Sabbat
thun doͤrff/ das einem andern zů gůthe
gereichen moͤcht
fehlt oder das einer lieber schaden/ oder
verterbnis leyden solt/
ehe dann er ein eusserlich werck on feyer thet/ wenn103 Gott
sihet nit auff
eusserliche dingk und opffer/ sondern auffdr
die innerliche/ wenn die selbigen rechtschaffends seind/ ßo
ist die eusserliche
volg auch recht/ und alles recht/ das der
Psal. 50.dtmensche thut/ oder lesset.
Auch so behaget Got ein zer-
brochen hertz/du104 wenn das verhanden ist ligt nichts dran/
er essze oder faste/ er
trincke oder duͤrste/ er opffer oder
opffer nit/ er feyre oder arbeyte/ er komme
nůrdv nit leer/
in seyner
inwendickeyt fuͤr Got. Ab er gleych eusserlich
leer kem/ das wehr yhm fuͤr Got
keine fahredw105.
Demnachdx/ moͤcht ich mir feur
machen/ kochen unnd
esszen/ in dem namen Gottis/ so fernedy ich in gottis ruhe
stuͤnd/ und das die
selbige rechtschaffen sey/ dann got be-
darff meiner eusserlichen
muͤssigkeyt nit/ wenn sie macht
Gott widerdz groß noch klein. Aber mein innerliche můß-
sickeyt/ kan got loben und schelden/ verachten und groß
achten. Barmhertzig und
unbarmhertzig schatzen/ war-
hafftig und luͤgenhafftig nennen. Drumb hat
got auff
die inwendige ruhe und muͤssickeyt achtung/ ist sie recht-
schaffen/ so besteht der mensch vor Gott/ eaap er ea auch euß-
Math.12.ebserlich nit feyre. Alßo entschuldiget Christus seyne
juͤn-
ger/ das sie am Sabbat aͤren brachen/ und assen/ als die
Phariseer druͤber můrreten.ec106
¶ Des menschen sohned ist ein herr des Sabbats. 7. ee
Math. 12.efAuff diße meynung sprach Christus/ des menschen sohneg
ist ein herr des Sabbats/107 und der Sabbat ist von
wegen
der menschen gepotten/ das ist/ der mensche hat die frey-
heyt/
das er auff den Sabbat arbeyten darff/ ßo offt es
sein nodt oder nůtz erfordert/
als dann die juͤnger Christi
theten/ welche aͤren außreufften ym Sabbat/ und
assen
sie/ als sie hůngerten. Denn alle eusserliche uͤbungeneh/
fehlt seind dem
menschen/ zů gůtte eingesetzt/ und der gleubig
mensch ist yhe ein herr/ unnd hat
macht tzůthun oder tzů
lassen/ wie das sein nottůrfft fordert und sein geist
verstet.
Deu. 14.eiDarumb stimpt Moses mit Christo/ Moses sagt〈/〉ej yhr
solt kein eusserlich werck
thun/ auff das eure knechte und
Exo. 20.ekmaygde/ eure kinder undel yr selber ruhet/ unnd euch er-
frischen moͤgent/108 da zů spricht Christus.emDer Sabbat ist
Math. 12.envon des menschen wegen
gesetzt.109
Ists dir not oder nůtz das du arbeytest/ ßo arbeyte am
Sabbat/ beweyße ein
barmhertzige thateo110 an dyr selber/
als du an
eynem andern beweyßen soltest/ mache feur/
koche/ yß/ trinck/ und epnuͤr sih ep/ das dueq
Gottis nicht ver-
Osee. 6.ergessest. Wisse das Gott mehr
barmhertzickeyt/ dan ein
brandopffer liebet/es111 feyre und biß112 muͤssick/ doch alßo/ das
du nit ein groͤssers oder bessers nach
lassest. Hindert dich
hůnger onet113 erfarung
goͤtlicher kunst/ reuff aͤhren auß/ im
Luce. 6.euSabbat/ und yssze in Gottis
namen.114 Der sabbat ist
dir
zů nůtz und besserung eingesetzt/ du bist des sabbats herr/
und der
feyertag ist von deynet wegen/ unnd du nit/ von
Mar. 2.evdes Sabbats wegen.115 Demnachew/ mag einer dem an-
dern kreuter
graben/ und am Sabbat zuͤ eyner ertzney zů-
bereytten/ und er sol seynem
nehsten helffen unnd barm-
hertzickeit ertzeygen/ das mehr und besser ist/
dann eusserlich
Sabbatiziren und feyren. Also sol das gesinde/ seines her-
ren anligende nodt/ und zůkuͤnfftigen schaden/ am Sab-
bat
helffen weren undex verhuͤtten/
und sich seyner freyheit
vertzeyhen und den Sabbat uberfaren116/ als einer dem an-
Exo. 23.dern auß bruͤderlicher Christlicher liebe schuldig
ist/ey seyn
nider gefallen
vihe auffzůheben.ez117
Das ich gesagtfa/ das einer am
Sabbat nothalben thun
magk/ das er/ ausserhalb der nodt/ nit doͤrfte thun/ und
muͤg also umb anligender nodt willen/ den sabbat uber-
faren118 und brechen/ das aber sol niemant
dermassen eyn-
nehmenfb119/ als hielt
ich120/ das eyner/ den sabbat
brechen koͤnt/
fehlt durch die wercke der barmhertzickeytt/ oder
bruͤderlicher
liebe die ich nodtwerck heysse. Denn Ich hab uff die mey-
nung vom abbruch des sabbats geredt/ als Christus wider
die Phariseer
redet/ die meynten/ das untzimlich were/
und dem sabbat abbruͤchlich/ das eyner/
eynen krancken
am Sabbats tag/ gesund macht.121 Aber Christus begeg-
net yhnen/ und sprach. Sihe/
tzymet mirs nicht das ich
wol thun/ warumb schlachten denn eure pfaffen die op-
fere am Sabbat/ unnd verbrechen122 den Sabbat/ mit yrer
schlachterey oder metzelnfc.123 Alßo sag ich auch tzů de-
nen/ ßo halten/ das
eyner durch ein werck/ bruͤderlicher
lieb/ den Sontag verseren mag. Das recht sey/
wenn
eyner dem andern/ tzů nůtz/ in seynen noͤtten/ den sabbat
verbricht124/ gleych abfd es gescheen moͤchte/ das eyner
durch
solche werck der barmhertzickeytt/ den Sabbat brechenfe
koͤnteff. Das aber ist unmoͤglich/ das
ein wercke der liebe/
den sabbat breche. Dann Gott hat ein Ordnung in sey-
nen gepotten gestelt. Ettliche gepieten groß unnd hoch-
schetzige dinge. Ettlicher geringer. Welche die werck
der liebe/ des glaubens/
der barmhertzickeyt gepitten/
und der gleychen/ die gepitten die allerbesten unnd
groͤß-
siste werck. Die vonn opffern/ unnd sabbaten/ unnd der
gleychen ceremonien reden/ die gepiten geringschetzige
sachen.
Nů hat Gott nye gepoten/ das wir alle gepot/ uff
eyn mal/ halten solten/ nach dem
buchstabischenn werck
tzů reden/ sonder das wir/ die beste wercke vor allemfg und
tzů ersten thun/ Unther den besten gepoten und wercken
ist das gepot
und werck der lieb und barmhertzickeyt tzů
dem nehsten/ unnd das wil Gott eher
habenn/ denn das
sabbat/ opffer/ fasten und singen/ teuffen und der gley-
chen/ und wenn auch der mensch sich in den letzten wercken
ubet/ unnd die erpietung der lieb oder barmhertzickeytt
nachließ/ ßo ertzůrnet
erfh Gott/ der spricht.fi
fehlt Es ist
meyn will unnd ordnung nie gewest/ das eyner die
kleine gepoͤtlin außrichte/ und
unterlasse die heuptgepot/
oder das eyner ein opffer thut/ wenn er nit seynen
gůten
willen opfferet/ Gott wil das wir die besten werck und
gepotte zům
ersten halten. Wenn aber ein mensche die
erste thut/ und hat die letzte nit gethan/
so zůrnet Gott
nit drumb/ wen er nit tzeyt dartzů gehabt. Drumb seind
die
letzten nit gepoten in der tzeyt/ wenn man die erste un-
terlassen
muͤstfj. Derhalben sol das
halstarrig gesinde
wissen/ das sie den Sabbat nit brechen/ wenn sie yren hern
am feyertag helffen/ wo sie mercken/ das yrer hauß hern
guͤtter vertuͤrben/ wo man
sie nit beseydts125 schicket/
oder
mit arbeyt nicht bessert und verwaret. Got hat auch
den feyertag
hernider/ unterfk/ den
bruͤderlichen beystant
gesetzt. Und das gesinde/ zů sampt alle menschen/ seind
schuldig/ altzeit/ den schaden yres nechsten zůverhuͤtten/
am feyertag gleych als
am wercktag/ unnd sollen widerfl
muͤhe noch fleyß sparen/ wie vil mehr seind sie vor Gott
schuldig/ iren
herren das beste/ am feyertag zůbeweysen/
der brote sie essen/ und lohn nemen?
Dartzů brechen sie nit
den Sabbat Gottis/ ßo sie arbeyten/ denn der eusserlich
Sabbat ist uffgehaben/ so offt du deynen nehsten zů hilff
kommen muͤst/ unnd der
außwendig Sabbat ist nit mehr
ein Sabbat. Demnachfm muͤgen sich knechte und meygde
nicht entschuldigen/ mit dem
Sabbat/ wenn yre hern not
oder schaden leyden/ weyl sie vor Got pflichtig/ am
sab-
bat zů arbeyten. Wenn ein knecht siht/ das naß wetter/
oder
unstets gewitter ist/ und das seynem hern seyn heu
oder getrayd uff dem felde
vernassen und verterben moͤ-
chte/ wofn ers am Sabbat nicht einbrecht/ sol der knecht
pferde an
spannen/ und helffen uffladen/ und fleissiglich
einfuͤren/ er kan sich auch nicht
mit dem sabbat schuͤtzen/
Deu. 22.fooder auß reden. Gott spricht alßo/fp wenfq du deines bru-
ders esel oder ochßen sihst fallen
auff dem wege/ ßo soltu
fehlt dich nit von ihm verbergen/
sondern solt yhm auffhelffen.126
Du must deynes nachpaurßfr127 vihe auffhelffen/
wensfs felt/
und du darbey
bist/ es sey Sontag oder Montag/ unnd
darfest nicht darvon gehn/ vor gethaner
hilff/ denn Got
hat one meldung eynes tages gesprochen/ wenn du sihst/
das ein
esel oder thyr deynes nehsten niderfelt/ solltu nit
darvon gehn/ und es lassen
ligen/ sondern solstft ihm auff-
helffen. Wenn gott den Sabbat het wellen außschlissen/
ßo hett er
etliche tage namhafftig gemacht und gesagt/
du solt yhm auffhelffen alle tag/
außgenommen den sab-
bat. Aber Got hat den Sabbat nicht außgenommen/
son-
dern dir in gemein/ uff alle tag gepoten/ das du den scha-
den deynes nehsten verhuͤtten solt. Nů bey dem steht/
das die knecht
yrer haußhern heu nit sollen lassen ver-
terben/ des sabbats halben/ denn
der Esel oder ander vihe
vertuͤrb one heu/ und die menschen one getreid/ die
mehr
seinfu/ dan ein vih/ und
wuͤrd da durch gotis gepot zů nicht.128
1. Pe. 2.
Ephe. 5.fvIr haußhern seyt dem gesinde mehr/ unnd die knechte
und meygde seind den haußhern widerumb mehr dinstes
schuldig/ denn yrgent eynem
andern.fw129 Drumb sollen sie
yhre vihe und hab auch vor
andern vor schaden verwarenfx130.
Demnachfy doͤrffen die koͤchinne/ nit fuͤrwenden131 unnd
yren hern sagen. Heut ist Sontag. Ich
byn nit schuldig
tzů arbeyten/ so man feurs und essens tzůr nottůrfft be-
darff. Derhalben seint die maygde und stallknecht unnd
der gleychen
gesind vor Gott vorpflicht〈/〉 das sie yrer hern
vihe am Sabbat
wol warten/ und lassens nit verfallen.
Nů setze/ das ein haußherr haß hab zů
seynem knecht und
widerumb/ dennest ist der knecht oder maigd got
schuldig/
Exo.23.fzdas sie des hern/ vihe auffhelffen/ga132 denn wenn sie ein ander
hasset/ dem sie nichts geredt
hetten zů arbeyten/ weren
sie dannestgb133
vorstrickt134/ des
hessers135 Esel oder vihe
auffzů-
hebengc/
am Sontag oder wercktag/ wenn sie sehen das vih
schaden nehmen moͤcht. Weyl dann
ein iglicher seynes
fehlt feyndes schaden vorhuͤtten sol/ und
keynes sabbats scho
nen/ und das gesinde yhren haußhern mehr pflichtig
ist/
dann eynem andern/ doͤrffen sich die faulen knechte unnd
maygde durch
freyheyt des Sabbats nit abreden136/ yres
hern vihe zůuorlassen/ als etliche am gantzen Sontag des
kretzschmars137 warten/ oder
des tantzes/ unnd lassen yrer
hern vihe hůngerig und dorstig stehn. Denn sie
seind schul-
dig am sabbat/ als am wercktag/ yrer hern vihe und hab
also zůvorwaren/ das nicht verterb. Ein igliches gesind
nach seiner bestellung/
wird ymants nachlessig sein/ der
muͤß das vor Gott puͤssen.
Das hab ich den unerlichengd knechten unnd maygden
muͤssen
vorkuͤndigen/ das sie nicht durch diß buͤchlein in
eyne freyheyt des fleysches/
und des teuffels stricke fallen/
durch ungehorsam unnd abbruch verpflichtes
fleysszesge138/
denn der herr hat macht
sein gesind im sabbat (wens die
nodt fordert) tzů der arbeyt tzů
dringen.
Darauß ist nů wol abtzunemen139/ das der mensch den
eussern sabbat/ so offts die nodt foddert/ darff
brechen/
unnd sol yhn brechen/ wie vernommen. Seintmal es von
noͤten ist/ das
die grosse ding des gesetzes/ vor allen sollen
gethan werden/ und die kleynen
darnach/ und das Got
Osee.6.gfehr barmhertzickeyt foddert denn opffer.gg140 Weyl aber gott
Mich. 6.ghein thun und werck mehr
foddert dans141 ander/ unnd
wyl
das wir die kleynsten nachlassen/ und uns in den groͤsten
uͤben/ wann wir
sie nit beyde tzůgleych thun vermoͤgen/
ßo sollen wir den Sabbat brechen/ unnd tzů
ruͤcke setzen/
und unßerm nehsten helffen und barmhertzig sein/ sollen
auch
darinne keines menschen urteyl scheuen/ noch yman-
Coloss. 2.gides achten
wie Paulus sagt.gj142 Sollen uns auch lieber
helffen
dan feyren/ ßo offt wir verstehn/ das eusserliche muͤssig-
keyt uns an Gottis kůnst143
verhindert/ das alles der geist
Gottis weyßet und leret/ der den menschen in allen
din-
gen nach Gott laydettgk144.
Wiewolgl das die
fleyschlichenn
und geystloßen menschen nerrisch duͤnckt.
fehlt ¶ Eyn Sabbat/ ist des andern
knecht oder
diener. 8.gm
Gen. 1.gnDie warheyt spricht/go
das der Sabbat seygp ein ruhe
des
hern/145 daraußgq wirt volgen/ das ein Sabbat vonn
wegen
des andern eingesetzt/ und das der mensch ein knecht grdes
Sabbatsgr unnd ein herr des Sabbats ist. Dann ßo der
mensch in Gott
ruhen/ unnd von Gott heylickeyt bitten
oder warten und entpfahen sol/ so ist des
menschen sohn
ein knecht des Sabbats/ als er eyn knecht Gottis ist.
Und wie
Got ein herr ist des menschen/ und nit wider-
umb/ der mensch ein herr
Gottis/ alßo ist auch der sab-
bat ein herr des menschen/ und nit
widerumb. Dieße rede
sol verstanden werden von innerlichem und geystlichem
sabbat/ welcher Gotte tzů ehren/ rhum und preyß gefey-
ert wirt. Nů aber/
wie die ßele mehr und besser ist dann
der leyb/ ßo ist Gott untzelicher
maßengs mehr dann die
ßele.
Alßo auch/ ist Gottis ehre unnd herlickeyt
mehr
dann die ßele/ und der sabbat mehr dann der geschaffen
geyst. Wie dann
auch der mehr ist/ der do heyliget/ dann
der do geheyligt wirt/ ßo ist der
heyligbar146 sabbat
mehr/
dann ein geheyligete ßele. Drumb ist der Sabbat eyn
herr des menschen/
und der mensch ist des sabbats knecht/
das ist war von dem Sabbat/ der Gott mit
einschleust/
das ist/ der den geyst der ruhe begreifft147.
Matt. 12.gtAber von dem eußerlichen sabbat/ in
welchem der mensch
von seynen wercken ruhet/ und enthelt sich von lepylicher
arbeyt/ sagt Gott/ das er von wegen des menschen gepo-
ten sey.148 Alßo ist der eusser
sabbatgu unther dem
innerlichen/
und dienet dem inwendigen/ so ers bedarff/ unnd ist nůr
ein
tzeychen der innerlichen muͤssickeyt/ und ist von wegen
des menschen. Der mensche
steht zwischen beyden sabbaten/
unter dem geystlichen und unsichtparlichengv/ und ober dem leip-
lichen und sinnlichen/ des obersten knecht/ und des untersten herr.
Der eusszer Sabbat (welchen die Phariseer den Juͤn-
gern Christi und
Christo auffrůcktengw149) ist von wegen des
menschen
unnd des geystlichen Sabbats. Drumb ist eyn
Sabbat des andern oͤberster/ und herr/
unnd der ander
ein knecht. Wie der inner mensch ein herr ist des eussern/
und
der geyst/ uber das fleysch. Alßo ist auch die ßele/
oder der geyst/ ober alle
niderische creaturen. Der eusser
mensch ist vergencklich/ drumb geht er allein mit
vergenck-
1. Cor. 3.gxlichen dingen umb/ und vergeth mit den
dingen. Aber
der inwendig kann mit ewigen dingen handeln/ und tzů-
thun haben/ drumb ist er uber alles das tzeytlich und ver-
gencklich
ist.150 Auch ists yhm nit
stets gůt/ gepunden seyn
an tzeyt oder stedte/ der wegen hat yhn Gott oͤbergy allen
eusszerlichen Sabbat
gesetzt.
¶ Was der mensch am Sabbat oder feyertag
thun soll. 9.gz
Moͤcht nů ymands fragen/ was der mensch am Sab-
bat/ fuͤr die lange tzeyt
oder lange weyle/ thun soll. Ant-
wort. Der mensch sol mussig stehn/
nichts thun/ und die
lange tzeyte leyden.151 Wenn der Sabbat ist der halben ein-
gesetzt/ das
der geyst yhn langweylickeyt komme/ unnd
etwas in seyner lange tzeyt lerne.152
Dann langweylickeyt unnd verdrieß der tzeyt/ ist eyn
geystliche beschneydung unnd
bereyttung tzů entpfahen
Gottis werck/ alle weyl verdriß und die
langweylickeyt
der creaturen lusten auß treybet.
Gůt wer es/ das eyner/ am Sabbat/ seynen kopff in
die hand nehme/153 und sich niderdrůckte/
und seyne unse-
lickeyt und gebresten mit schmertzen erkennet/ dann
alßo
wuͤrde er dester geschwinder/ tzů dem (der allein rein und
heylig machet)
zů eylen.154
Exo. 20.haGott hat dem menschen verpottenhb seyne werck/ am
fehlt Sabbat zů thun/
und alles das wir/ unßere kinder/ und
vihe/ thun koͤnden/ das hat Gott auffgehaben/
und sol
alles still ligen/ an dem tage/ do wir heylickeit von got bit-
ten.155 Damit ist
ungetzweyfelt angetzeyget/ das wir in der
gelassenheyt bleyben můssen/ und gar
nichts von uns den
wercken Gottis tzůsetzen/ auff das wyr/ durch unßere
wercke/ gotis werck nit beflecken. Auch ist gedeut durch
gotis verpot/ das unsere
werck gotis werck hindern. Drumb
wil got/ das
wir alle unßere wercke von uns werffen/ ßo
offt wir seines werckes begeren/ darzů
auch die senhlichehc
langweylickeyt dienet/ das ist gesagt. Ihr solt euch pey-
Levi. 16.hdnigen/ oder niederdruͤcken/ und demuͤtigen am Sabbats
tag.he156 Wenn ir solt gereyniget und geheyliget werden von
Got/ oder
so yhr der gaben gottis begyrig seydt tzů ent-
Hiere.
17.hfphahen. Die
puͤrden sollen wir tragen so in unserem hauß ligen/
frembde buͤrden sollen wir nit
uff heben oder uff uns laden.157
Als
Math. 10.hgChristus sagt. Heb auf dein creutz uf dich und volgthh mir nach.hi158
Am Sabbat/ solstu nichts anders thun/ dann leyden/
wenn deyn leydlickeyt gnugsam
bereydt ist/ ßo wuͤrd sie
gottis geyst mit seynem werck erfuͤllen. Wo eyner
sagen
welt/ der wuͤrcket ein werck/ der do thut Gottis willen.159
Joan.
6.hjAntwort/ das
wircken ist wircklich von Gotte/ aber
in uns/ ist es nůr in leydender weyse/160 das ist/ der mensch
entphet
das werck gotis/ der aber etwas thut der ruhet nit.
Groͤblich darvon tzů reden/ ßo sein alle boͤße wercke
verpotten/ dann welcher
etwas boͤßes thut der befleckt
den Sabbat Gottis und freyret nicht.
¶ Welchen tag man feyren soll in der wochen. 10〈.〉hk
So die dienstbothen/ sechs tag/ gearbeytet haben/ sol-
len sie den
siebenden frey haben. Got sagt one untherscheid.
Gedenck das du den siebenden tag
feyrest.161 Er spricht
nit/
das wir den Sontag/ oder Samstag fuͤr den sibenden tag
muͤssen halten.
Von dem Sontag ists unheymlich das ihn
menschen eingesetzt haben.162 Von dem Samstag ists noch
ym
fehlt tzangck.163 Das aber ist offenbar/ das du den siebenden tag
solt
feyren/ und dein gesind lassen feyren/ so offts sie sechs
hltage gearbeitet haben.hl
Solt nůn ein hauß vater/ einem
itzlichen knechte/ einen sonderlichen siebenden tag ernen-
nenhm/ und ansetzen/ ßo wuͤrd ein
unordenlicheyt in seyner
haußhaltung/ sonderlich wenn er vil gesindes hett.
Wenn
auch ein ydes hauß/ in eyner Stadt/ eynen besondern sab-
bat
wolt halten/ wuͤrd eine stadt ordnung vorruckt/ und
wuͤrden alßo die predigen auch
in ein unordnung kommen.164
So aber dem worte gottis oder den predigtenhn kein ab-
bruch geschee/ oder ßo man alle tage/
gottis wortt/ leßen
oder predigen wuͤrde/ stuͤnd es in eynes ydens haußvaters
macht/ einen sibenden tag/ vor sich und sein gesind zů er-
welen/ der yhm/
und seinem gesinde am aller bequemsten
sein moͤchte/ und seiner arbeit am
zůtreglichsten. Dann
es hat jhe ein haußvater groͤssere macht in seinem hauße/
gottis dienst/ zůordnen/ den kein Bapst oder bischoff〈/〉 ya
Nu. 30.ho165mehr/ dann ein gantze
gemein. Woͤlt aber ein haußvater
sich der tzeyt erwegen/ und sein gesinde
unverhindert go-
tis wort von anfanck biß an das ende frey lassen
zůhoͤren/
ßo solt es yhm ungeweret166 seyn/ den siebenden tag/ nach
seynem wolgefallen/ zůerwelen und setzen.
Idoch hpane ge-
ferde hp/ das er sein gesinde nit
betruͤg/ und uber sechs tage
zůr arbeit druͤnge/ das ist von dem Sabbat gesagt/
Szo
man yhn eusserlich ansiht. Wenn aber die eußerliche decke
uffgehabenn/
unnd yhn den geystlichen sabbat gesehn/
wůrden alle tage sabbaten sein/ unnd ein
sabbat auß dem
Esa. ult.hqandern flissen/ denn yhe mehr sich/ der mensch in
geyst-
lichem feyer/ ubet/ yhe mehr sabbaten volgen/ und eyner
auß
dem andern koͤmmet.167 Denn
warumb der mensch be-
darff gotis heylickeyt alle tag und stunde/ darumb
muß
er/ den sabbat/ alle tag heyligen/ unnd alle tag werckloß
sein/ und yhn
der gelossenheyt und langweylickeit stehn/
wie obgemeldt ist.
fehlt ¶ Von des Sabbats manichfeltickeyt. 11.hr
Der Sabbat bedeutt nit anders dann ein ruhe/ und go-
tis Sabbat ist ein
ruhe in got/ so nů der mensch in dißem
sterblichen leychnam nit mit allen krefften
in Got ruhet/
noch ruhen kan/ und solt doch mit gantzer seelen/ mit vol-
lem hertzen/ und allen krefften in got ruhen/ ßo muß et-
war
ein volkommenheyt dem unvolkommen/ und das gantze/
den teylen nachvolgen/168 und muste das jhene/ ßo das
gantze
verhindert/ vergehen und die seele lehr werden/169 und die
weinrebe/ wenn sie wol ist
gefeget170 worden/ ein
volkommener
werck erfuͤr bringen/171 und muͤste der geyst der forcht/ mit
Joan.
15.hsdem geyste der
ruhe erfuellt/ und der kleyn und niderig
geyst/ so groß werden/ das er in gotis
himelreich eingehe/
uff das er mit allen engeln/ einen volkommen sabbat/ be-
gehe. Denn alles das der mensch an gotis tabernackel macht/
Heb. 8.9.htdas sol er nach dem ubersten fuͤrbilde und exemplar richten
und
machen.172 Darumb muͤssen
manicherley sabbaten sein als
Le. 16.23.hudas/ gottis munde antzeygt/ in dem/ das
er den Sabbat
unther dem himel/ einen tag der
versoͤnung/ und reinma-
chung/ und des anfechtens/ und seyner
tzucht nennet.173
Das
alles/ der geyst der forcht wirckt/ und durch die eusserliche
geperde/ des sabbats/ bedeut ist. In unßerm
Sabbat ist
forcht und arbeit. Seintemal wir uns fuͤrsehen und sorgfeltig-
lich bewaren muͤssen/ das wir an nichts kleben174 oder anhangen/
das uns in der heylwertikeit
hindern moͤg〈/〉 sondern vor alle den
flihenhv das wider die heylickeyt sein moͤchte/ die
fluchte
aber vom boͤßen hat hwmit sich hw arbeit.175 Drumb muͤssen wir in
forcht
und bitter gelassenheyt stehn/ der dinge aller/ ßo uns
tzeytlich an hangen und
umbstehn/ uff das wir sie/ yhe nit
fuͤr got annehmen/ und in creaturen/ lust/
trost/ huͤlff oder
Joan. 12.hxradt suchen/ und die ehre unserm Gotte/ damit
abbrechen
unnd enttzihen.176 Darin wir gewißlich muͤhe und arbeit
haben/ alle weil wir in der nacht sein/ und
mit muh und
mit arbeyt das licht erwischen/ unnd yhm nach volgen/
uff das wir
nicht/ ym finsterniß irren gehn.177
Nů muß dieße tzeytliche arbeyt vergehn/ und angst und
forcht auff hoͤren/ unnd
gelassenheyt in ungelassenheyt
kommen/ und der mensch muß sorgloß werden/ kegen
al-
lem/ das yn hindern magk/ heylickeyt von Gotte zů ent-
pfahen. Drumb wirt in zůkuͤnfftiger ruhe ein heller ver-
stendiger tag
werden/ und ruhe one arbeyt. Als lichte one
finsterniß. Wenn der oberste sabbat hat
seine wůrtzlen do
selbst auß gestrackt uff die hoͤcheste Jubeltzeyt/178 do hyvolle
liebhy/ gantz ruhe/ nichts dan unaussprechliche/
hymelische/
ewige froͤlickeyt und freyheyt sein wird. Wenn do selbest
wirt der
mensch seines erlidnen Schadens (und alles ubels/
tzeytlich alhie erlitten)
indechtig sein/ und in ewigem ge-
dechtnis behalten. Nemlich/ alles das
yhn/ an gotis kůnst
verhindert/ und wirt sicher das yhm/ hinfuͤrderhz/ in dem
hohen Sabbat/ kein
verhindernis mehr hindern und an-
ruͤren magk/ das versteht er durch den
geyst/ der yhn mit
ruhe erfullet hat/ denn der geyst der forcht wirt volendet/
der
den geschaffen geyst/ uffs hoͤchste außgepreytt und außge-
Esa. 11.iastreckt hat.179
Alhie haben wir den ersten einwurff180 und
anfang des Sabbatsib/ und seind knechte. Dort haben wyr/
ein yder nach seyner maß/ ein gantz
froͤliche volkommen-
Exo. 35.icheyt des Sabbats. Gott spricht nit
vergeblich/id der
siebende
tag ist ein Sabbat der sabbaten/ nach Hebreyscher
sprachen inhalt.181 Das yhe ein Sabbat solt werden/
der ein
sabbat aller sabbaten were/ das ist/ der do hoher/ edler/
reyner/
heyliger/ und besser wer/ dann alle ander sabba-
ten/ von welchem der
mensch ßo hoch wirt geheyligt und
gereinigt/ das er sich der unheyligenn zůfellen
nit mehr
darff befharen182.
Aber weil er uber alle zůfellige versuchung
gesetzt. Der ursach halben/ ist
zůvormuthen/ das got zwei-
erley wort gebraucht〈/〉 ßo
er den Sabbat gepeutie183. Nemlich
if er spricht/ig du solt den Sabbat halten oder bewaren oder
Deu. 5.ih184dich huͤtten das du yn
bewarest/ das alles durch das wort/
Schama185/ ist bedeutt/ das eygentlich vil sorge/ angst und
Arbeit und angst ym Sabbat.ii fehlt arbeit mit einwickelt. Und
antzeigetij/ das unser
sabbat/
alhieik/ mit arbeiten
und engsten gehalden und gefeyret wird.
Das ander wort ist Gedencke/ oder biß186 indechtig des
Sabbats das du yhn haltest/ unnd heyst auff
Hebreysch
Zachar/187 das aber bedeutt hie nit solche muͤhe und angst/
als das erste wort/ do
ist allein das gedechtnis der zůge-
schoben verhindernis/ es ist aber kein
hindernisil/ das zů-
fallen kan. Wan der mensch/ steht dann ewicklich in der
ruhe/ und
arbeyt hinfurt nichts mehr/ als er alhieim gethan
hat.188
Er gedenckt alleyn der arbeyt/ unnd des streyts im
geyst widers fleysch/ unnd aller
fleyschlicher tzůfaͤllen.
Drumb das er in gottis
hohen sabbat eingangen ist/ und
Hiere. 23.inhat das erb Jacob189 das sicher wonen soll/190 eingenommen/
welchs
yhm/ in unßerm Sabbat allein verheyschen und
gedeut waren von fern her. Das klein
fuͤncklin des sabbats/
ist dann ein groß feur worden. Drumb ist nůr ein ewiger
heller lichter heyliger tag/ unnd ein ewiger Sabbat/ dar-
tzů helft uns
Got Amen.
¶ Von genannten feyrtagen der heyligen und engeln. 12〈.〉io
Auß obertzalten Ursachen und namen des Sabbats/ leufft
eynem iglichen entkegen/
wie der teuffel/ oder des teu-
Der bapst des teuffels
ßone primo genitusipiqfels sone der heyligen
feyertagen/ wider gottis ehre und
willen erdacht unnd gepotten und uns treulich
betrogen〈/〉
das wir den Engeln und heyligen sabbaten
geben.191 Seint-
einmalir die sabbaten/ Got
allein zů ehren und lob einge-
setzt seind/ und der eusserlich feyertag
eyn schlecht figur
ist/ und bedeutt/ das Got heylig macht/ und das der/ den
heyligen tag recht feyre/ der heylickeyt von Got wil ent-
pfahen. Nů muͤste die figur yhe erlogen und betriglich
sein/ so offt sie auff heylickeit deutet/ wen kein will hey-
lig tzu
werden darunder vorhanden. Als auch das weyn-
tzeychen luͤgenhafftig
unnd betriglich ist/ wenn der wirt
keynen weyn hat/ oder keinen weyn geben kan.
Alßo ist auch
der Sabbat falsch verfuͤrisch/ unnd betriglich/ ßo offt er
fehlt dem gefeyret und zůgeeigent wirt/ der uns nit kan heilig
machen/ welchs dann altzeyt geschied/ so offt wir den hey-
ligen
feyren.
Es werden auch die heyligen/ ymis jung-
sten tag/ auff den xii.
gerichts stuͤlen sitzen/192
und das ur-
teyle des unglaubensit/ und der verthuͤmnis wider die iuhey-
legen feyer erschepffen iu193 helfen/ und vor recht sprechen/ das
sie
ihren got geschmet/ und ihn mit den sitten/ und feyer-
lichen geperden
gehofyrt haben/ die sie geflogen und gehasset.
Die Sabbaten der heyligen creaturen seind warhaff-
tige zeychen/ das/ der
Christum verwirfft/ der einem hey-
ligen menschen oder engel feyret. Dann
er spricht mit sey-
ner feyerlichen tadt/ das er durch einen andern dan
durch
Christum die heylickeyt erlangen wil/ das nicht anderst
ist/ dann
Christum verwerffen. Als die auch Christum ver-
stossen oder verachten/
die sagen doͤrffen/ das gerechtig-
Gal. 2.iv194keit auß dem gesetz sey. Demnachiw wirt auch volgen/ das
Christus
vergebens gestorben were/ welchs alles wider got
ist. Solche derix feyreriy heyligen greyffen Gott in seyne
schepffung/ izund verkeren die wercke der schepffung/iz weil
Got alle ding/ und alle tage
geschaffen unnd kein heylig
ein stuͤndleinja vermocht.195 Wer nů eynen tag einer creatu-
ren zůmisset/ der nympt das
geschaffen werck Got seinem
hern/ und tzelet es dem zů/ der es nit geschaffen hat/
ders
auch nit schaffen vermagk/ das dann ein sund ist wieder
gottis stercke/
und strebt stracks wider gotis almechtickeit.
Ich wil der scheden geschweygen/ welche die
haußveter
erleyden/ denenjb etwas von iren herlickeyten und dinsten
abgeht/
unnd durch pfeffische tyranney geringert wirt/
denn das gesind ist schuldig sechs
tag zů arbeiten iren hern.
Aber diße pflichte und gehorsam des gesindes/ brechen
die
heyligen tage der pfaffen unnd setzen an die stadt des ge-
horsams/ meysterliche Ursachen allerley laster/ als/ affter-
reden196/ trunckenheyt/
schweren/ stelen/ moͤrderey/ unnd
alles boͤses/ das alles mit vilen Worten mehr auß zuͤ streichen.197
fehlt ¶ Wie auß dem gepoten Sabbat Gottis barm
hertzickeyt erkant wirt/ und zuͤ Christo
fuͤret und brengt.
13.jc
Es ist auch mit besonderm fleiß zůmercken/ das
Got/
dem menschen/ ein grosse barmhertzickeyt ertzeygt hat/
das er yhn/ des
ernsten und gestrengen gepotes entlesti-
get198/ der teglichen arbeyte. Denn Got gepot Adam
unnd
Genn. 3.jdallen menschen in yhm/ das sie mit arbeyten alle tage
ires
lebens/ das brod auß der erden gewinnen und essen solten/je199
auff das der ungehorsam/ gestrafft und gepuͤst
wuͤrde. Nů
hat das gepot gleich diße meynung200/ als solten wir/ alle unser
tegliche speyße
mit teglicher arbeyt gewinnen/ und key-
nen tag unser brot essen/ wir
hettens denn/ den selben tag/
mit neuer arbeit bekommen oder gekriegt. So dann
volgt.
Im schweiß deines antlitzes/ wirstu dein brot essen.201 Nů
sollen wir unßer teglich brot/ in unßerm
schweyß essen/
ßo muͤssen wir alle tag arbeyten/ und den lust Adams/ mit
unlust und arbeyten verpuͤssen/ das uns zů schwer unnd
untreglich wuͤrd. Dann
derjf ungehorsam Adams wirt
nit
allein in uns gepuͤsset/ sondern wir muͤssen auch/ die len-
ge
groͤsser arbeyt halben/ ersterben/ als die schrifft sagt/
das untregliche arbeit
macht alt und todt.202 Es were
auch
nit unbillich das uns got durch arbeyten abtet und er-
todtet.
Got het es gůten fug und recht/ das er uns erwuͤr-
get durch arbeyt und zů
aschen machet. Got aber unnßer
herr hat ein veterliche liebe und grundloße
barmhertzig-
keyt zů uns/ unnd wolt nit ewig tzoͤrnen/ noch uns
gantz
außtilgen. Drumb gab got ein gepot des sabbats/ das wir
nůr sechs tag
lang solten arbeyten. Aber den siebenden tag
hat er zů einem sabbat unnd můssig tag
gesetzt/203 uns tzů
gůte.
Auff das/ das wir uns erfrischten und stercktenjg/ und
abverarbeite204 krefften erholenn/ das wir dem barmher-
Deu. 26.jhtzigen got/ nit moͤgen voldancken205 und selig ist der/ der den
geyst der barmhertzikeit
entpfind/ und got sein lob/ namen/
und rum ist.206
Aber man sol abermals in fleyß ermessen/ das muͤssig-
keyt die
langweylickeyt gepyret/ und drumb gepoten ist/
das der muͤssig ein langeweyle oder
langtzeyt hab/ wenn
er in Got ruhet/ und in goͤtlicher weyße muͤssig ist. Und
got hat den muͤssigang/ unther andern Ursachen auch den
hertern und starckern
menschen (die wol arbeiten koͤnnen/ und
grossen lust zůr arbeyt haben) uffgeleget/
das sie/ ire lůste
brechen/ und in einen verdriß/ und grauen ires lebens fal-
len/ unnd am feyertag mehr bedechten/ wie boßhafftig/
gebrechlich/
nerrisch/ schwach/ lieblos/ und glaubloß sie
in got seint/ wie sie dem geytz nach
eylen und sorgfeltig
seind/ und gottis ehre/ nit lauter suchen noch gottis ge-
pot behertzen oder thun woͤllen/ wenn sie arbeiten. Zů sol-
cher betrachtung yres boͤßen willens/ verursacht sie die
muͤssige langweylickeyt/
oder langweylige můssigckeyt.
Derwegenji sol der mensch mit
fleyß desjj sabbats war-
nemen/ zů lernen/ wozůjk die langweylejl/ oder
verdriesliche
tzeyt nůtz ist/ und warumb got den menschen zuͤ muͤssick-
heyt dringt/ unnd du solt dich yhe bewaren/ das du deyn
langweylickeyt nicht verwechselest fuͤr wolluste. Ursach
es ist besser/ das du in
das haus des traurens gehst/ dann
Eccle. 7.jmdes wollebens/207 weil got den menschen die muͤssickeyt also
uffgelegt hat/ das der sabbat auch ein tag des anfechtens
der traurickeyt und
bedrengnus sein soll.208
Es ist auch nit zůvergessen〈/〉 das der Sabbat vergebung
der
sunden begreyfft/ dan der mensch wirt nit heylig ehe
wir vergebung der sunden
erlangen/ und in gottis versoͤ-
nung kommen. Das muß aber durch sechs geyste gotis ge-
scheen/ und
in den siebenden kommen/ darvon in einem an-
dern buͤchlein gesagt
wirt.209 Got woltjn210 alle hirten/ seyner
armen scheflein/ erleuchten/ und uns
allesampt mit yhn/
in ein warhafftig erkentnis seiner goͤtlichen heylickeyt/
ßo uns von noͤten sein wirt/ gnedig fuͤren/ und ewiglichen
erfreuen. Amen.
1524jo