Nr. 232
Predigt am Michaelistag
[[St. Joachimsthal]], 1522, 29. September

Text
Bearbeitet von Ulrich BubenheimerStefania Salvadori

BuchsymbolXIV 7r Carolost'adius'.a

In die Michaelis.1 Evangelium.b

Matt 182. puellum3 ein'en' klein'en' jung'en'.4
es'setis' sic'ut' pueri5 werd'et' kind'er'〈.〉 mola asi'naria'6
ein eszelsmuhll. In gehan'nam'7 in dem tahll
des feuers:–8

posterius volo prim'um' trac'tare' dein'de' priorem partem.9
ho'di'e cele'bratur' fest'um' an'gelorum'10 et finis h'uius' eva'ngelii' d'ebet' no'tari'11
ho'rtamur' ad cul'turam' an'gelorum'12 sed si resp'icimus' etc. ist lochricht13
stehet uff bopenen14 etc. quia nil dicitur de
cultura ang'elorum' etc. quia dicitur etc.15 Ist im
grundt kurtz unrecht〈,〉 festa ang'elorum'
et sanctorum sunt unrecht16 sed predig'en' non d'ebet'
omitti, quia nulla cre'atura' est quae p'otes'tc dare nobis
unum diem17 etc. pharisei18 instituerunt ut
videtur. d sed quod angeli non sunt adorandideet venerandie
Ioh'annes' in apo'calypsi' sua f19 et 22.f19 audit an'gelum'〈,〉 p'ost' vo'luit' ado'rare'
angelum. etc.20gecce no'luit' ado'rari'g〈.〉 non maior est honor licht'er'21 auff-
stegken22 quam ad pe'des' ca'dere' Tho'bias' 12. ubi p'ate'r
et fi'lius' ce'ciderunt' an'te' faciem angeli etc.23 nunc videte
quomodo gegrundt sunt festa nostra praesertim
angelorum〈.〉 deh Raphael24 dictum est,25
hi duo li'bri' non sunt beschloszen, dico etsi
non sunt ca'nonici' tamen sunt herlich quomodo iuvatur
homo etc.26 iCano'nicum'27 adducami Iudi'cum' 13.28 clare habetur quod
angeli non volunt honorari〈.〉29 arg'umentum' lic'i't'um'
semp'er', est umbsunst festa, nisi propter verbum
dei aud'iendum'30 et ut a labo're' quiescant etc.
nihil dicitur in evan'gelio' per hoc etc. In'de' non conclu〈dendum〉
ut adoratur etc.31 deo non angelo adscri'bendum'
qui handt abe zceuhet32 quando deus vult,
in causa est defectus fidei in quo stetit. etc.
sed erit in ex'itu' ubi dicitur etc.33 quando tibi fui in
corde dedi angelos. etc.34 honor non debet esse35
geteilt etc. his'toria' habetur para'lipomenon' 26 de Azor.36
BuchsymbolXIV 7v Ita nobis continget quando relinquimus deum et ado'ramus'
sanctos, etc. sunt creature etc. sancti,j37
sed quod dicitur〈.〉

ac si di'ctum' tenend'um' est fac in nobis vo'luntatem' tuam
et viam38 qualem h〈. .〉39 o'ste'ndisti, laudate
deum in angelis etc. 've'l sanctis etc. fac in nobis
viam et vo'luntatem' tuam qualem fecisti etc.40

Sabbatum non est propter festum datum homini sed propter
labores etc.41

Iam trac'tamus' priorem partem evan'gelii' etc.42 dy doc'trina'
Christi ist uber alle menschliche vornunfftt
quae'runt' dis'cipuli' quis maior43, dixit der kleinste
est maior44. et dixit nisi etc.45

eß musz klein sein etc. vorterben
was wachsß'et'46 unter sich gehen quid sup'erat',
quare dicit qui etc.47 Dominus dixit haec verba sepe
in evangelio suo per omnes evan'gelizantur' et vult hoc quod qui
vult effici regnum dei in quo est deus
rex noster ordinat omnia ut paterfa'milias' in do'mo'48
richt gebet setzt49 et omnia placent
homini in amaritudine et suav'ita'te,50 si rex debet
regnare sua vo'luntate' oportet quod regat etc. si non
regnat/ non est rex. oportet quod vo'luntas' dei ge-
wald'ig' regat in nos etc. non pervenitur
ad regnum deik nisi per gelasßenheit,51

Matt: 13 regnum dei simile gra'no' synapis
parvum est. et si creverit magnum fit et aves52
nidulantur in ea.53 ten'en'd'um' est dicere gra'num'
synapis est parvum et magnum, sicl et hic
qui vult esse regnum dei, eo tendunt omnia qui
se hu'miliaverint' exal'tabuntur' etc.54 gra'num' sy'napis' est mi'nimum' int'er'
omnia semina55 ita et homo debet fieri omnia〈.〉
will begirde etc. muß schwinden.56
Unde clare dicitur in evan'gelio' nisi effi'ciamini' etc.57
BuchsymbolXIV 8r hoc gra'num' sy'napis' bedeut primum abscheren.
aller chrefft muglickeit etc.58 nisi in
eo deus fecerit. etc. Io'hannes' x.59 vorgl'eicht'
hominem qui in se confidit etc.60 comparatur grano
frumenti quod si non mor'tuum' fuerit etc.61 sic
homo oportet quod moriatur in viribus suis et
volu'ntate' alias non fert fructum,62 dicit
enim contextus nisi frumentum in terram etc.63
Ita et est cum homine. etc. textus. animam suam etc.64
mag nit kommen ut fiat Christianus et reg-
num dei sed qui odit animam suam. etc.65
id est der wirt ein reich Gottis. finden
nit anders quam quod notat seine chrefft
sed si moritur fit feindt suis viribus
et vo'luntati' fit maior etc.66 quando bap'tizatur' aliquis
mergitur in signum seins absterbenm67
oportet in nobis non quaerere hulffen etc.

si Christus debet in nobis regnare oportet quod mo-
riatur homo, absterben etc.68 quod habeat ernsten
haß etc. das alt leben mit nehmen
das heist crux tragen, mit begirden
zu boden gehen〈,〉 vorterben,69 si non ita
fit,70 nullus setz fehrer quod sit Christianus,
dicat aliquis hoc non sensi, mergk
darauff. omnia mala memine〈n〉s71
in te, oportet omnia mori in te et war'heit'
undt hass sein, si mihi non nocerem
liber essem ab omnibus inimicis et sathane,
habet quisque dia'bolum' apud se etc.72 numquam sen'titur'
in vobis reg'num' dei nisi erimus parvuli etc.73
qui non per se erunt sed ducuntur etc.
BuchsymbolXIV 8v Ita bap'tizatus' Christianus qui non sentit ea
non est Christianus. Ita Christus mortuus est etc.74
nos sumus palmites75 Christus agricola
purgat pal'mites' etc. vita nostra debet esse
greul in oculis nostris popel,76 quod pueri
horrescunt.77 ea est vita Christiana, nsa'pientia' huius mundi stultitia est apud deum.n78 videns
egere Christianum etc.o non est Christianus, qui est
incorporatus Christo etc. non potest pati etc.

Nunc de voluntate,

homo volun'tatem' suam quando habet non potest esse regnum
dei. oremus ut vo'luntas' nostra pereat etc.79
dicentes reude auszp80 meam vo'luntatem' et
planta tuam id est ut tibi paream, etc.
oportet quod willenloss fiat tunc fit minor.
et fit maior81 ut crescat in arborem
et ramos et aves nidi'ficent'82 sunt proximi
qui simul vivunt etc. bruder et schwester83
qui rument in viribus suis etc. non dictum est
hoc praedica'toribus' sed omnibus, parentibus debent filiis
proponere etc. dy gottliche warheit etc.
homo habet ein streitt quando sentit viam suam
malam. etc. Unde dicitur qui nonq non est meus
discipulus etc. si non potest etc.84

Ein gross erschreck'en' hominibus quod qui erschreck-
et betrubet etc. puellum etc.85 tantundem
est ac si fecisset Christo.86rin der Christo zcustehetr〈.〉 alias in Matt'heo'
qui cibaverit vestierit etc.87 nottleiden
Unde hortor libe freunde me pa'scite' vestros
pau'peres' et alios notleiden'den' etc. qui non iuvat
et potest iuvare non est Christianus. etc.88 sed nostrum
iuditium non sit turbidum arbi'trium' dicentes
qui non sunt etc.89 relinquantur deo evangelium
praedicetur etc. Sequitur.

BuchsymbolXV 1r mola as'inaria'90 sehet wie ein erschrecklich ding.91
Inde ve'li't ut manus abtr'enn'et92
hoc est omnes homines qui offen'dunt' nos deum fug'iunt'
non haberent gesel'len'〈.〉

Nunc de scandalo.93

das groste greulichdstes ergernuß etc. est mala falschet doctrina
Christus de falsis prophetis inquit Matt〈.〉 23 a.94
Christus credo quod dedit nobis ein schwert95
in die handt quomodo agendum sit cum
malis doctis et falsis, ita sentio ego
quamvis nullus subscribat, et si non legitur
quod Christus dederit ein gla'dium' etc. ucred'endum' quod de'dit' ein leip'lich' stra'fe'u alias
si sal infa'tuetur' etc.96 das ist halt'en'97 si〈[…]〉98
vor praelaten. etc. Micheas dicit .7.v quod
von dem getrauen parentibus freunden.
Inde illud verbum inimici domestici etc.99
de hoc scandalo Deu'teronomio' 16.100 ut qui te
ducat a bi'blia' ad iustit'iam' et tra'dat' ho'minem'
et si esset pater mater frater soror. etc.
Christus dedit suis hic ein leip'lich' straffe
et gladium101 domit wir mochten straffen
seduc'entem' a Christiana vita, sed videndum
est ut besßerte sich.102 etc. ut patet. exclu'datur'
extra ecclesiam et si noluerit etc. ulla
pestilens dingk venit in huncw
mundum quam falsa doctrina, Non dico
quod excommunicatis aliquid fiat sed ut vos eos fug'atis'103
et ipsi meliorantur.104 Papa ve'tat' ne la'ici'
trac'tent' literas,105 Item prohi'bet' ne quisque dicat
spiritum suum〈.〉 bekennetx dy gabe gottesy etc. incidunt aliquando cogitationes
sathane.106 etc. achten debemus habere quid deus
agit in cordibus nostrisz aliquando nos
adeo sumus sensuales etc. si incidit
quod quis velit esse servus dei etc. est a deo
BuchsymbolXV 1v deo omnia sunt adscribenda alias est superbia
ducens ad inferos ut asor Esa: 10107
sunt fiische108 menschen et ingrati sunt.
omnes habeatis cogit'ationes' quidem sibi volunt die
schwinden gedancken, omnia dat quae tibi
sunt necessaria, etc.

Christus dicit nemo potest ad me ve'nire' nisi
pater trax'erit'109 id est cognoscere me esse filium dei
nisi deus deditur. dy kunst est a deo,
quod sim110 helmacher mundi omnes sunt docti
deo. schuler gottes. In der schule
gottes111 oportet omnes esse qui volunt erudiri
a deo de me112 etc. ut pueri a parentibus.
hoc consilium do in hiß tumultibus ut
oretis deum quoaa doceat vos christianam
doctrinam. etc. verbum redet vor gott
Esaie:113 non est silentium domini, ubi loquen-
dum est deo. dormitum ire schlaffen
cum voluntate dei etc. orand'um' ut illum'in'et
cor vestrum et det doctrinam Christi etc.
kanst nit werden christglaubigk
nisi doceat pater filio teste Io'hannis' .6.114
si sic egerimus non relinquet nos quia
nullum unquam dereliquerit115 etc. nisi s'piritus' s'anctus'
docuerit nimptt keiner nit an
audita in evan'gelio'116 etc. quicquid praedicatur
vobis etc. s'piritus' s'anctus' est lehrmeister, gott pater
schulmeister, Esaie: scribam legem
meam in cordibus etc.117 Ita muß nach
kommen, ut inscribat doc'trinam' filii sui etc.
per digitum id est s'piritum' s'anctum' spero laicos doctiores
doctoribus omnibus, quia desiderant et ducet
eos in suam scholam ab hac schola mundi
et inscribat dígito suo in cor'dibus' eorum.118
BuchsymbolXV 2r si non admisissemus tra'ditiones' hominum papae etc.
et quisque doceretur in corde a deo etc. si
audiret concinantem cum sua doc'trina' gauderet,
sitis animosi deus vobiscum est, oretis ut sit
vester schulmeister. et regat pro voluntate
sua etc.


ain der ersten Zeile, rechtsbündig
brechts neben der Überschrift etwas tiefer gerückt
chsl. verbessert aus debet
d-dzwischen den Zeilen nachträglich in den noch freigebliebenen Raum der mit videtur beginnenden und ursprünglich endenden Zeile hinzugefügt
e-eunter der Zeile hinzugefügt
f-füber der Zeile hinzugefügt
g-güber der Zeile hinzugefügt'luit' 'rari'
hfolgt pa durchgestrichen
i-iin einer Lücke in der Zeile übereinander nachträglich hinzugefügt
jRest der Zeile leer
küber der Zeile hinzugefügt
lüber der Zeile Korrektur durchgestrichen
mfolgt am Anfang folgender Zeile op gestrichen
n-nüber der Zeile hinzugefügt'pientia'
ounter der Zeile hinzugefügt
pfolgt de gestrichen
qfolgt dic gestrichen
r-rüber der Zeile hinzugefügt
süber der Zeile hinzugefügt
tüber der Zeile hinzugefügt
u-uüber der Zeile und am Rand hinzugefügt'endum' 'dit' 'lich' 'fe'
vüber der Zeile hinzugefügt
wfolgt ein unlesbares Wort gestrichen
xüber dicat in der vorherigen Zeile hinzugefügt
yüber der Zeile hinzugefügt
zfolgt qd gestrichen
aahsl. verbessert aus quod

129. September, auch festum angelorum, vgl. Grotefend, Zeitrechnung, 34; 54.
2Die Perikope Mt 18,1–10 war, wegen der Aussage über die Engel, das für den Michaelistag vorgesehene Evangelium.
3Kleiner Knabe, vgl. Erasmus, Instrumentum (1516), fol. D3r: »Et accersitum ad se puerum.«, und vor allem die dazugehörige Glosse zu Mt 18,2 in Erasmus, Instrumentum (1516), fol. z6v: »Nec est parvulum, sed paid'ion id est puellum diminutivum a puero.« Die Vulgata hat »parvulum«; siehe KGK 232 (Anmerkung).
4Mt 18,2 Vg »Et advocans Jesus parvulum […].« Vgl. auch Mk 9,35 Vg »Et accipiens puerum […].« Hier folgt Karlstadt nochmals Erasmus, Instrumentum (1516), fol. z6v–aa1r.
5Mt 18,3 Vg »et dixit: Amen dico vobis, nisi conversi fueritis, et efficiamini sicut parvuli, non intrabitis in regnum caelorum.«
6Vgl. Mt 18,6 Vg »qui autem scandalizaverit unum de pusillis istis, qui in me credunt, expedit ei ut suspendatur mola asinaria in collo eius.«
7Vgl. Mt 18,9. S. u.
8Mt 18,9 Vg »[…] mitti in gehennam ignis.«
11Vgl. den letzten Vers des in dieser Predigt behandelten Abschnitts, Mt 18,10. Vgl. KGK 232 (Anmerkung).
12In unterbrochenen Sätzen wie diesem fällt auf, wie Roth die Hauptpassagen der Predigt mit Stichworten notiert hat, aber keine vollständige Transkription davon liefert. Die Bedeutung dieses Hinweises für die Engelsanbetung wird jedoch erst in den nachfolgenden Textpassagen deutlich.
13löchrig, d. h. wertlos, sinnlos.
14kindischen, aus »bopenwerk, n. Puppenspiel«. Vgl. Götze, Glossar, 38.
15Mt 18,10 Vg »Videte ne contemnatis unum ex his pusillis: dico enim vobis, quia angeli eorum in caelis semper vident faciem Patris mei, qui in caelis est.« Die Bibelstelle spricht nicht von der Anbetung von Engeln, sondern weist darauf hin, dass Kinder einen Engel im Himmel haben.
16Zu Karlstadts Kritik an der Heiligen- bzw. Engelverehrung siehe KGK IV, Nr. 179 und Nr. 180 und Von dem Sabbat (KGK VII). Siehe auch die Predigt Von Engeln und Teufeln (KGK VI) und Selig ohne Fürbitte Marias (KGK VI).
17Nämlich diem festum.
19Vgl. Offb 19,9 f. und folgende Anm.
20Vgl. Offb 22,8 f. Vg »Et ego Joannes, qui audivi, et vidi haec. Et postquam audissem, et vidissem, cecidi ut adorarem ante pedes angeli, qui mihi haec ostendebat: et dixit mihi: Vide ne feceris: conservus enim tuus sum, et fratrum tuorum prophetarum, et eorum qui servant verba prophetiae libri huius: Deum adora.«
21Kerzen.
22Kerzen vor den Heiligenbildern aufzustecken war allgemeines Brauchtum.
23Vgl. Tob 12,16–18 Vg »Cumque haec audissent, turbati sunt, et trementes ceciderunt super terram in faciem suam. Dixitque eis angelus: Pax vobis: nolite timere. Etenim cum essem vobiscum, per voluntatem Dei eram: ipsum benedicite, et cantate illi.« Auch an Hand dieser Bibelstelle – wie der in KGK 232 (Anmerkung) – betont Karlstadt erneut, dass nur Gott zu ehren sei, seine Geschöpfe (Engel eingeschlossen) dagegen nicht.
25Es ist nicht bekannt, wo sich Karlstadt entsprechend über Raphael geäußert hat. Entweder hat Roth in seiner Nachschrift etwas weggelassen, oder Karlstadt könnte zuvor schon eine weitere Predigt gehalten haben. Vgl. Karlstadts Erwähnung des Engels Raphael nach Tob 12,15–18 in Päpstliche Heiligkeit, KGK III, Nr. 167, S. 447, Z. 3–10.
26Zur Kanonizität der Apokalypse des Johannes und des Buchs Tobit, siehe KGK III, Nr. 163, S. 325, Z. 29–S. 328, Z. 5 und S. 339, Z. 17; KGK III, Nr. 171, S. 529, Z. 16–18.
27D. h. Canonicum librum.
32Vermutlich Bezug auf 1. Mose 22,12: Gott – nicht der vermittelnde Engel – sagte Abraham: »[…] Non extendas manum tuam super puerum […].«
33Lesung unsicher.
34Vgl. Tob 12,11–22. Dieser Satz könnte Karlstadts Zusammenfassung des Schlusses der Tobiaserzählung sein.
35Lesung unsicher.
36Vgl. 2. Chr 26,16–23, wo Gott den zuvor gottesfürchtigen König Asarja von Juda, welcher im Buch der Könige unter dem Namen Usija verzeichnet ist, an Aussatz erkranken ließ, als er die Aufgabe der Priester im Tempel übernehmen wollte.
37Die Kritik am Heiligenkult (der dem Ersten Gebot, Gott über alles zu lieben und zu ehren, entgegensteht) ist von zentraler Bedeutung in den Schriften von 1521, besonders in denen zum Zölibatsgelübde. Siehe vor allem KGK IV, Nr. 179, Nr. 180, Nr. 181, Nr. 190, Nr. 203. Siehe auch die ein Jahr später verfasste Schrift Selig ohne Fürbitte Marias (KGK VI). In diesem Zusammenhang siehe hier unten KGK 232 (Anmerkung).
38Vgl. Ps 142(143),8.10 Vg »[…] Notam fac mihi viam in qua ambulem, quia ad te levavi animam meam. […] Doce me facere voluntatem tuam, quia Deus meus es tu. Spiritus tuus bonus deducet me in terram rectam.«
39Unlesbar.
41Vgl. z. B. Mt 12,1–12. Zu dem hier ausgeführten Gedanken über das Wirken des göttlichen Willens in der Seele des Gläubigen siehe aber auch ähnliche Überlegungen in Melanchthon, Loci communes (1521): »Tertium praeceptum iubet, ut sabbatum sanctificetur, ut vacemus a nostris operibus, hoc est ut patiamur ac toleremus opus dei, mortificationem nostri. Primum exigit fidem; secundum laudem nominis dei; tertium tolerantiam operum dei in nobis. Hoc praeceptum inprimis violant, qui praedicant opera moralia et liberi arbitrii vim. Exigit enim liberi arbitrii mortificationem. Et populus novi testamenti, cum habeat perpetuum sabbatum, is est, cuius caro assiduo mortificatur, spiritus vivificatur. Ignorantque tum sabbatum tum christianismum isti liberi arbitrii assertores et inimici crucis Christi suis se operibus, suis conatibus iustificantes.« (MWA 2.1, 47,28–48,3).
42D. h. Mt 18,1–5.
43Mt 18,1 Vg »In illa hora accesserunt discipuli ad Jesum, dicentes: Quis, putas, maior est in regno caelorum?«
44Vgl. Mt 18,4 Vg »Quicumque ergo humiliaverit se sicut parvulus iste, hic est maior in regno caelorum.«
45Vgl. Mt 18,3 Vg »[…] nisi conversi fueritis, et efficiamini sicut parvuli, non intrabitis in regnum caelorum.« Zur Definition von größer/kleiner im Himmelreich siehe auch die Auslegung von Mt 11,11 in KGK IV, Nr. 191, S. 279, Z. 10–20.
48Vgl. hier nochmals KGK IV, Nr. 191, S. 277, Z. 18–S. 279, Z. 5.
49Lesung unsicher. Hasse, Karlstadts Predigt, 113,11 bietet als unsichere Lesung »rich(tet) gebiet(et) setzt.« Gemeint ist hier, dass Gott alles richtet/bestimmt, gibt und setzt/bewahrt.
50Ähnliche Formulierungen im Lichtmess-Sermon (1518), in KGK I, Nr. 67, S. 732 f.
51Über den Begriff des Reiches Gottes und der Gewalt, die es erfährt und ausübt, sowie über die vollkommene Gelassenheit des wahren Gläubigen im Angesicht von Gottes Führung, siehe KGK IV, Nr. 191.
52Vgl. Mk 4,32 Vg »[…] ita ut possint sub umbra eius aves caeli habitare«; siehe auch Mt 13,32 (sowie die folgende Anm.) und Lk 13,19 mit »volucres« statt »aves«.
53Mt 13,31 f. Vg »Aliam parabolam proposuit eis dicens: Simile est regnum caelorum grano sinapis, quod accipiens homo seminavit in agro suo quod minimum quidem est omnibus seminibus: cum autem creverit, maius est omnibus oleribus, et fit arbor, ita ut volucres caeli veniant, et habitent in ramis eius.« Zur Auslegung dieser Stelle siehe auch im Brief Karlstadts an Müntzer vom 21. Dezember 1522 (KGK 237).
54Mt 23,12 Vg »Qui autem se exaltaverit, humiliabitur: et qui se humiliaverit, exaltabitur.«
56Siehe auch hier zum Himmelreich und zur Selbstverleugnung der Christen, bzw. Verleugnung der eigenen postlapsarischen Natur, KGK IV, Nr. 191.
57Mt 18,3 Vg »et dixit: Amen dico vobis, nisi conversi fueritis, et efficiamini sicut parvuli, non intrabitis in regnum caelorum.«
58Zur geistlichen Beschneidung siehe KGK IV, Nr. 203, S. 540, Z. 3–15. Siehe auch Was gesagt ist: Sich gelassen (KGK VI).
59Bezug unklar. Vgl. vielleicht Joh 10,10.
61Joh 12,24 Vg »Amen, amen dico vobis, nisi granum frumenti cadens in terram, mortuum fuerit.« Vgl. auch Mt 16,24–27.
62Zu diesem wiederkehrenden Gedanken s. o. KGK 232 (Anmerkung). Siehe auch Von Mannigfaltigkeit des Willens Gottes und Was gesagt ist: Sich gelassen (KGK VI).
64Joh 12,25 Vg »ipsum solum manet: si autem mortuum fuerit, multum fructum affert. Qui amat animam suam, perdet eam; et qui odit animam suam in hoc mundo, in vitam aeternam custodit eam.«
65Vgl. vorherige Anm.
66Mt 18,4 Vg »Quicumque ergo humiliaverit se sicut parvulus iste, hic est maior in regno caelorum.« Zum Himmelreich siehe auch hier nochmals KGK IV, Nr. 191.
67Vgl. u. a. Röm 6,4; Kol 2,12.
68Vgl. hier nochmals KGK IV, Nr. 191 und KGK 235, vor allem Th. 5. Siehe auch Karlstadt, Mannigfaltigkeit (1523), fol. F3v (neu ediert in KGK VI).
69Zum Kreuztragen siehe Karlstadt, Mannigfaltigkeit (1523), fol. C2v (auch in KGK VI).
71Lesung unsicher.
73Hier greift Karlstadt noch einmal den biblischen Text Mt 18,1–5 auf, der im Zentrum dieser Predigt steht, s. o. KGK 232 (Anmerkung).
75Vgl. Joh 15,5 Vg »Ego sum vitis, vos palmites […].« Siehe auch den Kontext Joh 15,1–5.
76Vgl. DWb 13, 2000: »Popel, pöpel, […] larva […], vermummte Gestalt, überhaupt etwas ungestaltes […].« Hier mit Hasse, Karlstadts Predigt, 115 Anm. 100, im negativen Sinn von »Schreckgestalt«.
77Der Ausdruck »popel« und »Popelman« – mit denen »man die Kinder pflegt zu schrecken« – kommt auch in einer Predigt Luthers mit Bezug auf Mt 18,10 vor, vgl. WA 34.2, 247,16.25.
79Zur radikalen Opposition zwischen Himmelreich und menschlichem Willen siehe nochmals KGK IV, Nr. 191. Siehe dazu auch Von Mannigfaltigkeit des Willens Gottes und Was gesagt ist: Sich gelassen (KGK VI).
80ausreuten, ausreißen. Vgl. DWb 1, 934 f.
83Vgl. Mt 12,48–50. Das heißt, Brüder und Schwestern sind alle, die dasselbe wollen: ihren eigenen menschlichen Willen ablehnen und sich stattdessen dem göttlichen Willen völlig gleichförmig machen.
84Lk 14,26 f.33 Vg »non potest meus esse discipulus.« Zur Auslegung dieser Bibelstelle siehe auch Von Mannigfaltigkeit des Willens Gottes und Was gesagt ist: Sich gelassen (KGK VI).
85Vgl. Mt 18,6.
87Vgl. Mt 25,35 f. Zur Auslegung dieser Bibelstelle siehe auch KGK IV, Nr. 190, S. 224, Z. 10–31.
88Vgl. auch KGK 219.
91Vgl. nochmals Mt 18,6 wie KGK 232 (Anmerkung).
93Das Thema wird hier mit Anspielung auf Mt 18,6–9 behandelt. Siehe in diesem Zusammenhang auch Bubenheimer, Scandalum.
94Der Bezug auf falsche Propheten bezieht sich hier allgemein auf diejenigen, die falsche Lehren vertreten, in Mt 23,1–12 ausdrücklich auf die Schriftgelehrten und Pharisäer.
95Vgl. Mt 10,34. Zum göttlichen Wort als »schneidendes Schwert« in Anspielung auf Hebr 4,12, siehe KGK IV, Nr. 191, S. 268, Z. 9–S. 269, Z. 24.
96Vgl. Mt 5,13 Vg »Vos estis sal terrae. Quod si sal evanuerit, in quo salietur? […].« Zu dieser Bibelstelle siehe auch KGK IV, Nr. 203, S. 522, Z. 8 f.
97Lesung unsicher.
98Unlesbar. Hasse, Karlstadts Predigt, 117,6 mit Anm. 123 bietet »syn(en)g(rem)er« als unsichere Lesung und fragt sich: »Sind ›Sunnenkremer‹ (= Höker, Trödler) gemeint?«
99Bezug auf Mi 7,5 f. Vg »Nolite credere amico, et nolite confidere in duce: ab ea quae dormit in sinu tuo custodi claustra oris tui. Quia filius contumeliam facit patri, et filia consurgit adversus matrem suam, nurus adversus socrum suam, et inimici hominis domestici eius.« Zitiert auch in Mt 10,35 f.
108viehische.
109Joh 6,44 Vg »[…] nemo potest venire ad me, nisi Pater, qui misit me, traxerit eum.«
110Lesung unsicher.
111Vgl. hier Lk 14,25–34.
112Lesung unsicher.
117Gemeint ist hier Jer 31,33 Vg »[…] dabo legem meam in visceribus eorum, et in corde eorum scribam eam, et ero eis in Deum, et ipsi erunt mihi in populum.«
118Vgl. vorherige Anm.

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»