Nr. 227
Schrift über die Messe gegen Hieronymus Dungersheim (Auszüge)
Wittenberg, [1522, [April]]

Text
Bearbeitet von Harald Bollbuck

Buchsymbol4r Primus quaternio deest.1

∣ B primum.

Missa〈,〉 vocabulum usui sacramenti obest〈.〉 Quia paulus
cenam domini vocat 1. cor. xi.2 Item vocat fractionem
panis actorum ii〈.〉3

Ergo missa dici non debet〈,〉 quod vocabulum plures
seduxit et est preter scripturam, sed dominicalis seu
dominica cena vocanda est secundum paulum. ∣ herlich〈.〉4

Missa interpretatur ∣B ii∣ et ibi probatur quod est〈.〉

C i

Doctor Hieronimus Dungerßheym5 von
Ochsenfardt, nominatur Hans Ochsenfurt〈.〉6

Non est prohibendum laicis ne in manus calicem
suscipiant, exemplo cene domini C iiii〈.〉

Qui hoc prohibuerint, tyranni sunt D i.

Quando populus credit predicatori qui dicit hoc
est pro honore dei, et hoc est contra honorem
dei. Cum deus talia nec docuerit nec dixerit
aut mandaverit, populus ob hoc a deo punietur
D ii, et loquitur de tactu sacramenti7
et probat per verbum accipite,8 D iii D iiii〈.〉

Item per immodicam sumptionem corinthiorum non
inebriati fuissent,9 si sacerdotes eis in os
dedissent.

Buchsymbol4v Non etiam reprehendi, qui sequitur morem
a Christo servatum in cena E i.

Non culpandi perfectiores ab imperfectis,10
si summatur vesperi vel post alios
cibos〈,〉 urget tamen vesperi pocius mandu-
candum secundum sanctionem Christi11 E i E ii E iii〈.〉
Sed propter infirmos12 etc E iii〈.〉

Minister sacramenti vertat se ad
populum et ad populum loquatur13 E iiii
Non secreto verba dicenda consecrationis14
F i et ii, bis.

Non satis esse ut hec verba pro
concione dicantur, sed dici oportet
ad summentes15 F ii〈.〉

Qui non vertunt se ad populum hiis verbis〈,〉
faciunt populum peccare mortaliter16 F iii〈.〉

Ad iudicium Christi mittit eos〈,〉 qui abole-
verunt nunc ante servatum usum christi-
ane, et aperte ad populum consecrationis
per verba germanica
.17

Buchsymbol5r Atque hec est veritas utcumque aliter dicat
alius ibidem hoc est necessarium ut ministri
vulgari lignea18 etc ibidem.

Errat qui hanc promissionem suscepturus
aliis inheret promissionibus. Cum enim
alia cogitat mortem domini cogitare non
potest.19 F iiii〈.〉

Primo ex hoc concludit melius nichil
cantandum in missa preter verba sacramenti20
G i〈.〉

Secundo quod errant qui aliis hiis promissionibus
eciam utendum censent et ante fieri confessionem

G ii〈.〉

Tales utuntur arte diabolica, diabolus
enim perverse quoque solet citare scripturas21 g ii〈.〉

Hii nesciunt ubi utendum bonis
armis〈,〉 id est scripturis, et
mendacia firmant papistica
et seducunt homines〈.〉

Diabolus est confessionis pater〈,〉 in qua nichil boni〈.〉22
Ex ovili detrudes oves23 Christi fistula pa-
pistica, dum dotes confessionem24 g ii〈.〉

Buchsymbol5v Amicum habeo, qui putat ante eucharistiam
confitendum, ex promissioni, quodcumque liga-
veritis etc〈,〉 quod pertinet ad reconcilia-
tionem fratrum etc necessariem ante com-
munionem, que confessio alioqui ad
hoc sacramentum non pertinet.

Nam non potest dicere mihi tibi remitto
peccatum,25 nisi offensus.

Occultaa peccata, a nullo sacerdote aut mo-
nacho possunt dimitti et tamen oportet ut
habeas remissionem peccatorum, quam habes
in hac remissione sacramenti g iiii.

Vis venire purus, diffidis promissioni
enim absolutionis hic habes.

Vento et mendaciisb pasceris.26
Consulere non est confiteri.27

Imagines in altari habere est maius
peccatum adulterio et latricinio28, quia est
contra primum preceptum
H i〈.〉29

Buchsymbol6r De confessione lacius in alio libello disputabo
ibidem.30

Epilogus de verbis consecrationis et confessionis
ante communionem et aliis additis, cum periculo
in missa h i〈,〉 ii Itzt hab ich gesagt31 etc〈.〉
h iii〈.〉

Verba quidem bona et sacra proferre et producere
potes sed vide ut commode et ad rem utaris etc
h iii〈.〉

Gloria in excelsis non pertinet hic ad rem〈.〉32

Item fidem verborum consecrationis33 impediunt
quedam epistule et ewangelica missalia h iiii〈.〉

Minister sic dicat Verba Consecrationis ad
summentem etc ibidem〈.〉

Sequitur manuc sua propria
nondum impressa.34

Buchsymbol6v folio i. ii

Elevationem sacramenti confitentur se offerre
sacerdotes〈,〉 quod probat ex lege〈.〉35

Ochsenfardum vituperat acriter〈,〉 quod predi-
caverit in hertzberg36 missam esse
sacrificium
37 folio xiii et in sequenti〈.〉

Ochsenfart male vocat doctorem martinum
nequam et hereticum〈,〉 quod missam scripserit
non esse sacrificium,38 In fine prioris
partis.

In secunda parte fo'lio' iiii〈.〉

Utendum est sacramento in forma et
omni modo〈,〉 quo Christus dedit in
cena, et licet externa hec sint〈,〉
tamen et in externis peccari potest
〈,〉39 ut patet
ex lege, per hec probat utramque speciem
debere sumi〈.〉40

Intellectum vulgo verbis et aperte con-
servandum probat〈,〉 ut supra promiserat〈,〉
folio vi. vii. et viii〈.〉

Ergo non est satis hec verba audire praedicatoris〈,〉
nisi eciam communicando audiam verba a me
intellecta.41 Ibidem fol'io' viii〈,〉 ix, et x〈.〉

Buchsymbol7r Utcumque excusant papiste, Elevatio tamen non bona est
fo'lio' xi〈,〉 xii〈,〉 xiii〈,〉 xiiii〈.〉

Non debet elevare minister〈,〉 quia Christus non
tradidit elevandum
42 fo'lio' xv〈.〉

Irrationales homines intelligunt accipite id est
ore accipite fo'lio' xvi〈.〉

Manibus accipiendum sonant verba Christi43 fo'lio' xvii〈.〉

Contra Ochsenfardum indoctum atque stultum Doctore〈m〉
qui dixerit commemorationem significare sacerdotem
alioquin se nescire ubi et quando Christus ordinavit
sacerdotes44 fo'lio' xxi et xxii〈.〉

Necesse est ut audiente populo dicat minister de
sanguine Christi sicut Moises olim45 fo'lio' xxiiii〈.〉

Non ergo satis est hoc predicari etc ibidem〈.〉

Sic Christus dando intellectum verbis dixit ibidem〈.〉

Alioquin suscipiens non intelliget quod accipiet
illum scilicet gravem etc ibidem fo'lio' xxvi et xxvii〈.〉

Si altero carendum, pocius pane quam vino carendum〈.〉

Evangelium si sequuntur〈,〉 diabolo resistere poterunt〈,〉
si vero antiquam misse consuetudinem secuti
fuerint, diabolus eos in suum traducet regnum46
folio ultimo〈.〉


Beilage 1: Brief des Rektors und des Senats der Universität Wittenberg an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, 1522, 27. April

Buchsymbol3rDem durchleuchtichsten hochgeborn Fursten und
herren, herren fridrichen Hertzogen zu Sachssen
des Heiligen Rom'ischen' Reichs Ertzmarschalk und
khurfursten〈,〉 Lantgraven in doringen und
Marggraven zu Meyssen unserm gnedigsten
herren.
Buchsymbol3vDurchleuchtichster hochgeborner furst und herre〈,〉 euern k'ur'f'urstlichen' g'naden' seind unßer
gebet zu got und underthenige〈,〉 gehorsame dinste alzceit in vleis zuvor〈.〉

Gnedigster herre〈,〉 eu'er' k'ur'f'urstlich' g'naden' bitten wir undertheniglich wissen, das wir jungst
d zu vermeidungd auffruhr und smehung der personen, sonderlich, das nichts widder
die gotliche schrifft gedruckt wurd〈,〉 in vorsammelung gemeyner Universitet
beslossen, hinfurt nichts〈,〉 ßo zuvorn vom Rector47 und den vier facultetn〈,〉 dechantn48
oder sunst verstendign vom Rector dozu vorordent nicht besichtiget und approbirt
〈,〉49
ausgehen zu lassen, dasselb den druckern, ßo alhy der massen ernstlich bey
straff und pen gebotten.
Und wie wol zur selbigen zceit Doctor Carolstadt〈,〉 der
auch dobei und neben geweßn〈,〉 ein buchlen bei einem der drucker gehabt〈,〉 Etzlich
quaternion sunder titel und anfang gedruckt,
darauff wir ein Vormuttung〈,〉
als solt es sich zu uneinikeit ader50 nochteiligen einfuhrungen51 gezcihen52, darumb
wir inen angeredt, do zummahl er erbottig geweßen, das selb zu lesen und zu
besichtigen, zu uberantworten, als dan gescheen,
Do zu ethliche der heiligen schrifft
vorstendigen und unverdechtig ader parteisch vom Rector vorordent. Haben im uber-
leßen disse eingeleibte ausgezcogen artickel befunden, irer und unsers ermessens
nit zuzulassen und zudrucken zu gestatten, dasselb Doctor Carolstadt sub pena
exclusionis53
zu drucken und ausgehn zu lassen vorbotten〈,〉 unsers bedenckens nit
unbillich〈.〉 Wir haben uns gen Ime erbotten〈,〉 derselben irrigen artickel ursach
in der heiligen schrifft ergrundt, dorch diesse der heiligen schrifft erfahrnen, uff
sein erfordern anzuzceigen lassen. Dobei ers nit berugen〈,〉 noch stilzustehen〈,〉
sondern die sache weitter zugelangn zu lassen vormeynet, ader auffs wenigst
uns mit schreiben anzugreiffen. Czu besorgen〈,〉 das er (wo ime nit widderstanden)
ein erger spiel, dan nuh (got hab lob) gedempfft, erwecken wurd, der Stad
und universitet nit zu kleynen schimpff und nachteil〈.〉 Bitten derhalb
undertheniglich〈,〉 e'uer' k'ur'f'urstlich' g'naden' wolln solchen auszcug gnediglich vorleßen, daraus
e sonder zcweiffele e'uer' k'ur'f'urstlich' g'naden' der selben artickel unschicklikeit aus hocherm Vorstand
leichtlich ermessen, und, got zu lob, f zu vorschonenf dem armen christlichen
volcke der gantzen Christenheit gnediglich darein sehn〈,〉 das Doctor
Carolstadt dis und anders ßo sich zu auffruhr〈,〉 uneinikeit〈,〉 nochteiligen ein-
fuhrungen54 und unchristlicher lere gezcyhen55 mag, widder unßer gebot
tedtlich vorzunehmen nit gestattet, Do mit vorthyn56 solchs und dergleichn
unchristliche und ergerliche schrifftn aus e'uer' k'ur'f'urstlich' g'naden' Stadt Wittenberg, von
ime und andern〈,〉 ßo sich hie enthaldtn57, der selbigen Stad und Universitet zum
Schimpff und nachteil nichtg mechten ausgehn, Doch stellen wir es in e'uer' k'ur'f'urstlich' g'naden'
gnedige messigung〈.〉 Das wolln wir umb e'uer' k'ur'f'urstlich' g'naden', den wir uns hiemit under-
theniglich bevehln, mit unsern schuldigen gebetten und dinsten alzceit bevlissen
sein zuvordienen, Datum Wittenberg unter unsers Rectorats Insigel Sontags
quasimodogeniti58 Anno etc xxii°

E'uer' K'ur'f'urstlich' G'naden'

Rector〈,〉 Magistri und Doctores

Underthenige Capellan
Und diener
Rector〈,〉 Magistri und Doctores
der Universitet zu Wittenberg

Beilage 2: Kurfürst Friedrich III. von Sachsen an die Universität zu Wittenberg, 1522, 30. April

Buchsymbol2rDem Erwirdigen, Wirdigen, hochgelartenh unnd Erbaren,
unsern lieben Andechtigen Rector Magistern
unnd Doctoren Unnser Universitet zu Witten-bergk.

Buchsymbol2v iVon gots gnaden Friderich hertzog

zu Sachssen unnd Churfürst etc.i

Unnsren grus zuvor〈.〉 Erwirdigen wirdigen hochgelartenj und Erbaren liebenn
Andechtigen unnd getreuen. Als Ir unns itzt geschrieben, das Ir jungst
zuvermeyden auffruhr unnd Schmehung der Personen unnd sonderlich
das nichts wieder gotliche schrifft gedruckt wurde. In versamblung
gemeyner Universitet beschlossen, hinfurder nichts, so zuvorn vom
Rector59 unnd der vier faculteten. dechant oder sonst verstendigen
vom Rector dartzuk verordent, nit besichtigt und approbirt auszgehen
zulassen, dasselbig den drugkern zu Wittenbergk dermassen ernstlich,
bey straff und peen verboten unnd wiewol zu derselben Zeit doctor
karlstat der auch dabey, unnd neben gewest, ein Buchlein bey einem
der drugker gehabt etlich quateren, sonder titel unnd anfang gedrukt,
darauf Ir ein Vermuttung. Als solte es sich zu uneynigkait oder nach-
tailiger einfhurung ziehen. Darumb Ir gemelten Karlstadt angeredt
unnd Ime letzlich sub pena exclusionis solchs nit zu drugken, oder
aussgehen zulassen verboten etc. haben wir sampt leuer bith, unndl
etlichen auszgezogenen artigkeln desselben puchlens empfangenn.
Unnd horen lesen. Nu wist Ir euch, sonder zweyvel zu erynnern, was
wir zu mermarlnm durch schrifften vnd werbend Botschafft bey
euch haben suchen unnd begern lassen. ndamit wir alle malh je gern
dafur gewest〈,〉 das uffrur unnd uneynigkait vermieden blieben
wer.n Wie aber demselben gefolget unnd nachgangen, das ist euch
auch bewust. Nachdem aber doctor Karlstadt ain glydmas der Uni-
versitet ist, ound Ir Ime in dem verbot gethan〈,〉o wirdet Ir euch gegenp
Ime wol geburlich zuerzaigen und zu haben wissen, qdomit die
Ere gottes und Liebe des negsten gesucht, und 〈er〉 sichr unbillicher
beschwerung nit zu beklagen habe.
q Wolten wir euch darnach
zurichten gnediger meynung nit uneroffent lassen. Datum Colditz
Mitwoch nach quasimodogeniti.60 Anno d'omi'ni etc xxii.s

tHieronymus Rudelauf subscripsit manu propria.t61

avom Editor verbessert für Oculta
bfolgt gestrichen pass dis
cvom Editor verbessert für manus
d-dvom Editor verbessert für zuvermeidung
e-evom Editor verbessert für sonderzcweiffel
f-fvom Editor verbessert für zuvorschonen
gvom Schreiber am Rand hinzugefügt
hüber der Zeile hinzugefügt a
i-ifehlt b
jüber der Zeile hinzugefügt a
kdorzu b
l-lam Rand hinzugefügt b
mfolgt gestrichen und dergleichen sachen b
n-nam Rand hinzugefügt b 〈,〉
o-oam Rand hinzugefügt b〈,〉
pfolgt gestrichen sondern hab b
q-qam Rand hinzugefügt b
rfolgt unleserlich gestrichen b
sfolgt An die Universitet zu Wittenberg b
t-tfehlt b

1Bogen A samt Titelblatt der Schrift fehlt.
2Vgl. 1. Kor 11,20 Vg »convenientibus ergo vobis in unum iam non est dominicam cenam manducare.«
3Vgl. Apg 2,42 Vg »erant autem perseverantes in doctrina apostolorum et communicatione fractionis panis et orationibus.«
4An dieser Stelle findet sich ein Hinweis darauf, dass es sich bei der konfiszierten Schrift um den – heute nicht erhaltenen – Traktat Von dem herrlichen Abendessen gehandelt haben könnte, auf den Karlstadt bereits am 27. Januar 1522 in der Widmungsvorrede zu der Schrift Von Abtuung der Bilder verwies (KGK 219 (Textstelle)); vgl. hierzu Zorzin, Flugschriftenautor, 229 Nr. 18 mit Anm. 35. Dort habe er bereits den ersten der drei erwähnten Artikel, der sich mit der Form der Messe beschäftigt, abgehandelt. Daraus ergibt sich die Frage, ob »die Schrift nicht als nachträglicher Protest gegen die Vorgänge im Frühjahr 1522, sondern als Begründung der entsprechenden Artikel in der Wittenberger Stadtordnung gelesen werden muß.« (Hasse, Bücherzensur, 191 Anm. 21). Bubenheimer, Scandalum, 272 Anm. 34 vermutet, dass diese Schrift im November 1521 geplant und Ende Januar 1522 zumindest teilweise verfasst worden war.
6Karlstadt hatte Dungersheim augenscheinlich den falschen Vornamen Hans gegeben; ebenso wie in der Anrede in KGK 229 (Textstelle).
7Karlstadt hat sich hier mit der Frage der Berührung des Sakraments auseinandergesetzt. Nach Thomas von Aquin war es allein dem geweihten Priester vorbehalten, die geweihten Sakramente in Händen zu halten. Vgl. Thomas, S. th. III q. 82 a. 3 co.: »Tertio quia, in reverentiam huius sacramenti, a nulla re contingitur nisi consecrata, unde et corporale et calix consecrantur, similiter et manus sacerdotis, ad tangendum hoc sacramentum.« (Thomas, Opera (Leonina) 12, 263). Dagegen polemisierte Luther in seiner Hebräerbriefvorlesung (1517/18): »Ad hoc ipsum monentur sacerdotes, quod pre ceteris Christianis inunguntur in digitis, ut digni sint tangere sacramentum corporis Christi, quam ut suaviter tractent rem eiusdem sacramenti. At nunc sacrate ille manus et iununcti digiti tinguntur atrocioribus omni veneno furiis, ita ut arma et bumbardas tractent et hec non nisi in et adversus rem sacramenti eiusdem.« (WA 57.III, 167,24–168,4). Die Wittenberger Stadt- und Kirchenordnung deklarierte: »Es mag auch der communicant die consecrierten Hostien in die hand nemen/ und selbs in den mund schieben/ dergleychen auch den kelch/ und darauß trincken.« (KGK 219 (Textstelle)).
8Verweis auf Mt 26,26.
10Allusion an Mt 19,21 und Jesu Rat an diejenigen, die vollkommen sein wollten, dass diese Vollkommenheit nicht zum Heil beitrage.
12Die Diskussion, ob aus Rücksichtnahme auf die Schwachen das Ärgernis im Glauben vermieden werden solle, setzte nicht erst mit den Invocavitpredigten ein. In der Thesenreihe vom 24. September 1521 heißt es, dass im Bereich des göttlichen Gesetzes nicht auf das Ärgernis Rücksicht genommen werden solle (KGK IV, Nr. 195, S. 387, Z. 3 f.), was die Schrift Von Abtuung der Bilder (KGK 219 (Textstelle)) so begründet, dass gerade die Beibehaltung der Bilder ein Ärgernis darstelle, da sie »im Widerspruch zum göttlichen Gesetz« stünden; vgl. Bubenheimer, Scandalum, 287.
13Die Hinwendung des Priesters zum Volk und die deutlich ausgesprochenen Einsetzungsworte in Richtung der Empfänger des Abendmahls scheinen Anfang 1522 nach Karlstadts Christtagsmesse in Wittenberg üblich geworden zu sein. Vgl. dazu den Bericht des Bürgermeisters Christian Beyer vom 25. Januar 1522: »Da spricht der prister offentlich verba consecrationis zu teutzsch und vormant das folck […].« (Müller, Wittenberger Bewegung, 174 Nr. 75).
14Zu den offen ausgesprochenen Einsetzungsworten s. o. KGK 227 (Anmerkung).
16Die Gesetzeskraft des biblischen Berichts zieht es nach sich, dass jede Abweichung von der Gestaltung der Sakramentsausteilung nach apostolischer Maßgabe eine Sünde ist. So auch die 10. These der 24 Conclusiones de sanitate animae (KGK IV, Nr. 186, S. 159, Z. 1) und die Thesen 69–71 der 138 Articuli (KGK IV, Nr. 199, S. 451, Z. 7–11). Vgl. Bubenheimer, Scandalum, 286 mit Anm. 80.
17Die Einsetzungsworte sind vom Priester laut, verständlich und auf Deutsch zu sprechen. Vgl. hierzu Luther, Sermon von dem neuen Testament: »Warumb solten wir Deutschen nit meß leßen auff unser sprach […]? Mag hie ein yeder deutsch und lautt reden, das doch nit weniger heylig wort und zusagung gottis seyn, warumb solt man nit auch laut unnd deutsch yderman diße wort der messen reden und horen lassen?« (WA 6, 362,29–35). Nach der Rückkehr von der Wartburg im März 1522 plädierte Luther zur Schonung der Schwachen für eine Rückkehr zur lateinischen Messe; s. WA 10.II, 29,3–6.
18Der Zusammenhang ist nicht klar. Möglicherweise wehrt sich Karlstadt gegen Aussagen Dungersheims (in der 2. Herzberger Predigt), dass die Ordination dem Priester einen »unausleschliche[r]n buchstaben« in die Seele eingeprägt habe, der ihn, egal was er tue, für immer von allen anderen Menschen unterscheide. Vgl. Pallas, Briefe, 269.
19Zur Ablenkung von der evangelischen Botschaft durch den Gesang vgl. KGK IV, Nr. 209, S. 718, Z. 2–4.
20Mit der Forderung, dass die Messe außer bei den Einsetzungsworten ohne Gesang auskommen müsse, überschreitet Karlstadt die in der Wittenberger Stadt- und Kirchenordnung Ende Januar 1522 aufgestellten Anweisungen. Vgl. KGK 219 (Textstelle). S. auch seine Haltung zum Messgesang in KGK IV, Nr. 209.
21In der im folgenden kritisierten Beichte vor der Kommunion sieht Karlstadt nichts als eine auf teuflische Art verdrehte Lesart der Bibel. Damit überschreitet er Luthers und Melanchthons Reformbemühungen, die die Beichte entsakramentalisieren bzw. als unnötig betrachten (Luther zuletzt in De abroganda missa privata, WA 8, 445,7–10). Vgl. KGK 227 (Anmerkung) u. KGK 227 (Anmerkung); Neuser, Abendmahlslehre, 109 f.; 153. Gegen die Beichte trat Karlstadt bereits in seiner Christtagspredigt 1521 auf: »Die Aposteln seind sunder gewest wie wir und haben nit gebeicht.« (KGK IV, Nr. 210, S. 745, Z. 16 f.). Vgl. Barge, Karlstadt 1, 361.
22Diese Gleichsetzung von Beichtvater und Teufel ist – sollte sie Karlstadt tatsächlich so, wie es das Fremdexzerpt wiedergibt, vorgenommen haben – radikal.
24Die Beichte wird gar zum Instrument der Verführung der christlichen Herde. Möglicherweise wendet sich Karlstadt gegen die von Dungersheim in der 1. Herzberger Predigt in Anschlag gebrachte Metapher vom Bischof als Hirten, der auf Visitationsreise seine Schäfchen in den Stall zurückführt; vgl. Pallas, Briefe, 263.
25Dass ein Mensch Sünden nicht erlassen könne, entspricht dem Wesenskern von Karlstadts Bußlehre.
26Vgl. Hos 8,7.
27Hinweis darauf, dass die von Jesus erteilten evangelischen Räte (Mt 19,21) an diejenigen, die vollkommen sein wollten, nichts mit der Beichte zu tun haben.
28Nebenform von latrocinium.
29Die Ablehnung der Altarbilder hatte Karlstadt stets als Idolatrie bezeichnet, aber mit der Veräußerlichung des Glaubens und seinem Abzug vom wahren Objekt Christus begründet; vgl. KGK IV, Nr. 193. Hier erscheint die Bilderverehrung zuerst als Verstoß gegen das 1. Gebot, eine unter dem Einfluss des Augustiners Gabriel Zwilling gebildete, stärker biblizistische Kritik; vgl. Bubenheimer, Scandalum, 272–277; KGK 219.
30Karlstadt plante ein Werk über die Beichte, über das weiter nichts bekannt ist.
31Nach der Herzensausschüttung sagte der Beichtende nach Ps 76(77),11 Vg LXX: »Et dixi nunc coepi […].«
32Zur Haltung Karlstadts gegenüber dem Gesang in der Messe s. o. KGK 227 (Anmerkung).
33Luther plädierte in seiner Schrift De abroganda missa privata gar für eine Ersetzung des Begriffs verba consecrationis durch verba testamenti, vgl. WA 8, 445,30–32.
34Hier endete der der Zensurkommission gedruckt vorliegende Text. Es folgten noch 28 autograph von Karlstadt per Hand beschriebene Blätter, d. h. die handschriftliche Vorlage, die der Drucker (Nickel Schirlentz?) noch setzen wollte.
36Dies ist der direkte Hinweis darauf, dass Karlstadt mit dieser Schrift auf die Predigten Dungersheims auf der bfl. Visitationsreise in Herzberg am 2. und 3. April 1522 reagieren wollte. S. hierzu KGK 227.
37Dungersheim hatte die Messe als Opfer für alle Christen, Luther dagegen wegen der Ablehnung dieser Konstellation als leichtfertigen Häretiker bezeichnet. Vgl. Pallas, Briefe, 269; Freudenberger, Dungersheim, 175.
39Für Luther gehörten Bilder und liturgische Fragen zu äußeren Dingen, die der Seele keinen Schaden zufügen könnten; Karlstadt dagegen ist die Gottesdienstordnung eine Frage des göttlichen Rechts, welches verlangt, befolgt zu werden; andernfalls begehe der Gläubige Sünde. S. auch KGK 219 (Textstelle); vgl. Bubenheimer, Scandalum, 288.
40Dungersheim behauptete in Herzberg, das Abendmahl in einer Gestalt genüge für die Laien, habe doch Christus den Laienaposteln ebenfalls nur das Brot und erst nach deren (so interpretierter) Priesterordination den Kelch gereicht; vgl. Pallas, Briefe, 270; Freudenberger, Dungersheim, 175. Ähnlich bereits in Dungersheim, Confutatio (1514), fol. B6v–D1r. Karlstadt mag auch versteckt die Abwicklung seiner Gottesdienstreformen durch Luther angreifen, der im April 1522 wieder zur Austeilung des Abendmahls in einer Gestalt zurückkehrte, weil die Liebe Christi wichtiger als die Gestalt des Sakraments sei; s. WA 10.II, 29,27–30; vgl. auch Krentz, Ritualwandel, 225 f. Zwar hatte Luther schon in De captivitate Babylonica ecclesiae die Austeilung des Abendmahls in beiderlei Gestalt gefordert und dessen Verweigerung als unfromme Tyrannei bezeichnet (WA 6, 506,33 f.). Und auch nun sprach er sich weiterhin dafür aus, dass diese Form bibelgerecht sei und stellte sich nicht gegen sie. Doch kehrte der Gottesdienst in Wittenberg wegen der Schonung der Schwachen zur alten Ordnung zurück.
41Die Forderung, zur besseren Verkündigung Deutsch als Sprache des Abendmahls bzw. der Messe zu verwenden; s. bei Luther, Sermon von dem neuen Testament. Siehe o. KGK 227 (Anmerkung).
42Die päpstliche Doktrin sah in Christi Aufforderung »accipite« (Mt 26,26) bzw. »accepit panem« (1. Kor 11,23) einen biblischen Nachweis für die Elevation der Hostie, vgl. Meyer, Elevation, 162 f.
43Die Gabe der Hostie in die Hand der Gläubigen erfolgt, während der Priester die Einsetzungsworte Christi auf Deutsch spricht. Diese Praxis gehörte zur Liturgie der reformierten evangelischen Messe bei Karlstadt. Die Aufnahme per Hand durch den Gläubigen war nicht nur im römischen Ritus verboten, sondern wurde auch in Wittenberg durch Luther im April 1522 durch die Rückkehr zur alten Messordnung faktisch wieder rückgängig gemacht; s. WA 10.II, 29,3–6; 29,27–30; vgl. auch Krentz, Ritualwandel, 225 f. Nur der Opfercharakter der römischen Messe blieb suspendiert; s. WA 10.II, 29,10 f. In seiner Schrift De captivitate Babylonica ecclesiae hatte Luther die Entgegennahme der Hostie durch die Gläubigen mit der Hand mit Verweis auf Cyprian als legitim angesehen (WA 6, 506,14–17).
44In der Disputation mit Franz Günther in Lochau am 4. April 1522 begründete Dungersheim die Kommunion in einer Gestalt damit, dass die Apostel beim Empfang des Brots noch Laien gewesen seien, dann von Christus nach Lk 22,19 zu Priestern geweiht und ihnen daraufhin der Kelch gereicht worden sei. Die Weihung sei mit dem Gedächtnisakt (commemoratio) verbunden gewesen. Günther bestritt, dass diese Bibelstelle eine Weihung anzeige, ebenso wenig übertrage Joh 20,22 f. den Priestern die Gewalt, Sünden zu vergeben. Vgl. Freudenberger, Dungersheim, 177.
45Vgl. Ambrosiast. in Cor. 1,11,26: »Nam et Moyses accepto sanguine vituli in patera, aspersit filios Israel, dicens: Hoc est Testamentum, quod disposuit Deus ad vos. Hoc figura fuit Testamenti, quod Dominus novum appellavit per prophetas; ut illud vetus sit, quod Moyses tradidit. Testamentum ergo sanguine constitutum est; quia beneficii divini sanguis testis est. In cuius typum nos calicem mysticum sanguinis ad tuitionem corporis et animae nostrae percipimus; quia sanguis Domini sanguinem nostrum redemit, id est, totum hominem salvum fecit.« (CSEL 81/2, 127,19–128,5; PL 17, 256). Mit Bezug auf 2. Mose 24,8.
46Zu der Forderung, dem Evangelium zu folgen, und der radikalen Schlussfolgerung, dass im Gegenteil der Teufel den Ablehnenden in sein Reich führe, s. o. KGK 227 (Anmerkung) und KGK 227 (Anmerkung).
47Rektor im Wintersemester 1521/22 (bis 1.5.1522) war Johannes Ferrarius (Eisermann, vgl. KGK IV, Nr. 207, S. 694 Anm. 45), für das Sommersemester wurde am 3. Mai 1522 Nikolaus von Amsdorf zum Rektor erwählt. Vgl. AAV 1, 108; 111.
48Dekan der theologischen Fakultät im Wintersemester 1521/22 war Johannes Dölsch. Vgl. Liber Decanorum, 26.
49Damit übernimmt der Rektor und der akademische Senat die Verantwortung für ausgehende Druckwerke von Universitätsmitgliedern bzw. für die Zensur dieser Werke.
50oder.
51Gründung von Institutionen. Vgl. DWb 7, 658.
52Partizip von zeihen; beschuldigt, bezichtigt. Vgl. DWb 31, 509–511 Nr. 2 u. DWb 7, 7050.
53Bei Zuwiderhandlung wird Karlstadt die Strafe des Ausschlusses aus der Universität angedroht.
56forthin.
57aufhalten, beherbergen. Vgl. DWb 3, 549 Nr. B1.
5827.4.1522.
6030. April (1522).
61Zur Unterschrift des Kanzleischreibers Hieronymus Rudelauf vgl. die Einleitung zu KGK IV, Nr. 201, KGK 227 (Anmerkung) u. KGK 227 (Anmerkung) und den Brief Kfst. Friedrich III. an Hans von Dolzig vom 4.1.1513 (SLUB Dresden, Mscr.Dresd.Aut.2656); s. Hasse, Manu Propria, 20 f. Nr. 4.

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»