Nr. 77A = 156
Andreas Karlstadt an Georg Spalatin
Wittenberg, 1520, [1518], 18. April

Text
Bearbeitet von Ulrich Bubenheimer und Alejandro Zorzin
Buchsymbol68
Clariss'imo' D'omino'Georgio Spalatino, etc. Patrono
charissimo.


S'alutem' P'lurimam'. Legi clariss'ime'Spalati'ne' praefationem prin-
cipalem1, nec est usquam, quod displiceat, de Pe-
tro Hispano2, qui fortasse posset N'oster' Wittenber-
gensis vocari, te non adverti quicquam signasse.3
Sitiunt autem, qui et aScholasticas tangunta et erudi-
unt, Lectores tum grajos tum hebraicos. Postremo Buchsymbol69
homo sum, qui non potest non concupiscere vi-
ctum et sanitatem4, tractatus nostri, tuum praesto-
lor consilium.b Vale feliciter me amaturus. Dat'um'
Wittemburgae, die 18. Aprilis, Anno Vigesimo
M D.c Tuus Carolostatinus.


De haustu vini a terra et fecibus defecati fa-
miliaris …d


a-aScholasticos trahuntOlearius, Scrinium (1698)
btuum consiliumOlearius, Scrinium (1698)
cAnno Vigesimo M D. . .Olearius, Scrinium (1698)
dhic desunt nonnullaOlearius, Scrinium (1671), Olearius, Scrinium (1698)

1Spalatins Vorwort (zu einer Studienreformeingabe an den Kurfürsten).
2Petrus Hispanus (13. Jh.); zu ihm vgl. KGK I.2, Nr. 76, S. 757 Anm. 1.
3Vgl. Scheible, Aristoteles, 132: »Die Vorlesungen der Minor logica nach Petrus Hispanus und Tartaret wurden nicht abgeschafft, […].« Lehrstuhlinhaber waren zwei Stiftsherren: der Skotist Sebastian Küchenmeister und der Thomist Georg Elner. Scheible, Aristoteles, 136: »Daß Petrus Hispanus[…] bis Ende 1521 angeboten wurde, läßt sich auch aus den Promotionen beweisen. Petrus Hispanus[…] mußte gehört haben, wer Baccalaureus artium werden wollte; […].«
4Eine ähnliche Aussage macht Karlstadt im Kontext seiner Überlegung, etwas gegen die Löwener Brandstifter zu verfassen (vgl. KGK 151).

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»