Nr. 214
10 Conclusiones: De iubileo et anno remissionis
[Wittenberg], [1522, Januar]

Text
Bearbeitet von Harald Bollbuck
BuchsymbolF8v

De iubileo et anno
remissionis


i
Iubileus1 nostria seculi multum quaestus ha-
bet, nihil autem spiritus.
ii
Fidelis tamen, in domo Christi, Iubilei
tum literam, tum spiritum custodit.2
iii
Item annum remissionis Christiani debent ob-
servare, quamquam non sit illis septimus, sed con-
tinuus
.3
iv
Debemus itaque mutuum dare fratri egenti,
neque usuram, neque sortem petentes
.4
v
Remissionis enim anni ius postulat, ut non so-
lum servum fratrem emancipes, verum-
etiam viaticum addas.5
vi
Debita igitur a fratrib'us' repetere non licet.6
vii
Debitores tamen, si non desit facultas, mu-
tuantib'us' satisfacere tenentur
.7
viii
Proinde licet ius exigendi sit sublatum cre-
ditoribus, ad mutui tamen solutionem ob-
ligantur debitores
.8
ix
Magistratuum quoque est, creditoribus conni-
ventibus debitores ex avaricia solutio-
nem differentes iure gladii compellere
.
x
Sicut enim vindicta ad ius gladii pertinet,
ita et rerum divisio.9

anostrum a

1Die erste These referiert auf den zeitgenössischen Gebrauch des Wortes, der kontradiktorisch zum biblischen steht. In dieser Hinsicht ist unter einem annus iubilaeus (Jubeljahr) eine Ablassverkündigung zu verstehen. Vgl. die Wortverwendung in Glosse des Ablasses (KGK IV, Nr. 193, S. 312 u. S. 348, Z. 3 mit Anm. 230).
2Hier nun der Verweis auf den biblischen Wortgebrauch (5. Mose 15,1 f.12–14; 3. Mose 25), der literal und spiritual gedeutet wird. Vgl. auch KGK 214 (Anmerkung).
3Vgl. 5. Mose 15,1 f. Vg »Septimo anno facies remissionem.« Das Leihen als grundlegendes christliches System des Güteraustausches wie im biblischen Erlassjahr in Luther, Kleiner Wuchersermon: »Wie vil mehr soll das Christenlich volck da zu und noch hocher vorpunden seyn, das sie sich untereynander mit leyhen und geben halten als brüder, daruber auch bereyt seyn, faren zulassen, was man mit gewalt nemen will […].« (WA 6, 3,31–4,3). S. auch Luther, Großer Wuchersermon: »[…] das wir sollen geben frey umbsonst yderman, der seyn bedarff odder begeret.« (WA 6, 41,16 f.). Vgl. Karlstadts nahezu parallel entstandene Schrift Von Abtuung der Bilder (KGK 219 (Textstelle); KGK 219 (Textstelle)).
4Vgl. KGK 219 (Textstelle), beruhend auf 5. Mose 15,1 f. Vg »Septimo anno facies remissionem quae hoc ordine celebrabitur cui debetur aliquid ab amico vel proximo ac fratre suo repetere non poterit quia annus remissionis est Domini.« S. auch KGK 219 (Textstelle) und KGK 219 (Textstelle). Vgl. Luthers Aussagen in Von der Freiheit eines Christenmenschen (WA 7, 37,16–34, s. KGK 214 (Anmerkung)) und in seinen Wucherschriften (s. o. KGK 214 (Anmerkung)).
5Vgl. 5. Mose 15,12–14 Vg »cum tibi venditus fuerit frater tuus hebraeus aut hebraea et sex annis servierit tibi in septimo anno dimittes eum liberum et quem libertate donaveris nequaquam vacuum abire patieris sed dabis viaticum de gregibus et de area et torculari tuo quibus Dominus Deus tuus benedixerit tibi.« Ähnlich in Von Abtuung der Bilder, s. KGK 219 (Textstelle).
6Vgl. 5. Mose 15,2 Vg »[…] aliquid ab amico vel proximo ac fratre suo repetere non poterit […].« S. auch KGK 219 (Textstelle). Vgl. auch Luthers in den Wucherschriften entwickelte Position (s. o. KGK 214 (Anmerkung)).
7In der Wittenberger Stadt- und Kirchenordnung heißt es in Artikel 9, dass Handwerker ihre Schulden zu einem festgesetzten Termin unverzinst zurückzahlen sollten, wenn sie das Vermögen erlangt haben. Siehe KGK 219 (Textstelle).
9Gemäß Wittenberger Stadt- und Kirchenordnung vom 24. Januar 1522 gehört eine gerechte Güterverteilung zur Aufgabe des Magistrates. Vgl. hierzu Bubenheimer, Scandalum, 334. Um die Einrichtung der Armenfürsorge und die zinslose Leihe zu garantieren und zugleich den sozialen Frieden zu erhalten, ist es ebenso Amt der Obrigkeit, die Schulden bei denjenigen einzutreiben, die sie zurückzahlen können. S. auch KGK 219 (Textstelle); KGK 219 (Textstelle).

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»