Nr. 180
8 Conclusiones: De votis
[Wittenberg], 1521, 13. Mai

Text
Bearbeitet von Stefania Salvadori
Buchsymbol293r

Praeside And'rea' Carlo'stadio' Respondebit Lau'rentius' Nauenhanensisa1
ad Sequentes Conclusiones, pro Bacc'alaurei' gradu, quem Biblicum vocant.


1b
Sicut Theologorum vulgus oblationes, et sacrificia magnifacit, sic emittentes vota putant rebus
promissis se aliquid internae invocationi adiicere.
2
At utrumque apud deum non leve crimen. Qui ut est spiritus, sic solo spiritu rite colitur.2Buchsymbol293v
3
Dehortandos itaque homines a votorum pollicitationibus plane statuimus.
4
Permittit tamen scriptura his vota, quibus superstitiosa pietas interimLevit 17. Esa.1934 non vult tacere, deo
offerre.
5
Uni tamen solique deo, non sanctis, non diis, non demonibus, non terrestribus, neque caelestibus vovere facies.
6
Qui pestilentia vexatus S'ancto' Sebastiano votum devovet5, is contra scripturam, contraque dei voluntatem peccatum
mortale admittit.
7
Quod de S'ancto' Sebastiano decrevimus, illud idem de aliis divis observandum pronuntiamus.6
8
Vota spiritus, quales sunt spiritales gemitus, suspiria7, clamores ad deum, invocationes, et laudes vespertinae8,
ea sunt quae sola sufficiunt, ad quae cohortandos fideles contende.

avom Editor verbessert für Nauenhauensis
bgesamte Thesennummerierung fehlt, vom Editor eingeführt

1Lorenz Adamheinrich aus Nauheim in Hessen wurde am 21. November 1520 immatrikuliert. Vgl. AAV 1, 100: »Laurencius Adamhenrici de Nawenhayn dioc. Magun: 21. Nov:«. Am vorhergehenden 4. Mai war der Landsmann Laurenz Ponder, ebenso aus »Nauenhayn maguntinen. Dioc.« in Wittenberg immatrikuliert worden (AAV 1, 92). Siehe auch die Einleitung zu dieser Editionseinheit.
2Vgl. Joh 4,24 Vg »spiritus est Deus et eos qui adorant eum in spiritu et veritate oportet adorare.«
3Vgl. 3. Mose 17,7 Vg »et nequaquam ultra immolabunt hostias suas daemonibus cum quibus fornicati sunt legitimum sempiternum erit illis et posteris eorum«. Das Verbot, dem Feldgeist zu opfern, bezieht sich auf das Stichwort demonibus.
4Vgl. Jes 19,21 Vg »et cognoscetur Dominus ab Aegypto et cognoscent Aegyptii Dominum in die illa et colent eum in hostiis et muneribus et vota vovebunt Domino et solvent«. Diese Stelle bezieht sich offenbar auf die 4. These.
5Der heilige Sebastian war traditionsgemäß Schutzheiliger gegen die Pest und andere Seuchen. Darauf weist Karlstadt auch in seinem Augustinkommentar kritisch hin, vgl. KGK I, Nr. 64, S. 718, Z. 2–9. Siehe auch KGK 203 (Textstelle).
7Weinen, Seufzen etc. als Stationen des Bußprozesses. Eine ähnliche »Spiritualisierung« und »Allegorisierung« der Handlungen und Gebräuche der Kirche in Wasser (1520), in KGK III, Nr. 162, S. 245, Z. 18–21. Siehe auch Hasse, Tauler, 143–147.
8Der Begriff laus vespertina (d. h. Abendlob) ist hier in Analogie zum nächtlichen Weinen der mortificatio, die auf die Morgenröte der Rechtfertigung wartet, zu verstehen; vgl. Epitome (1519), KGK II, Nr. 103, S. 40, Z. 21–24 und S. 70, Z. 11–23.

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»