Nr. 113
Zirkulardisputation über lex factorum und lex fidei
Wittenberg, [1519, zwischen Januar und März]

Text
Bearbeitet von Ulrich Bubenheimer

Buchsymbol76v
Alia1 Posicio Circularis:

1.
Lex factorum2 non in solo iudaismo3 Existit.
2.
Nisi quispiam vellet equiparare christianismum iudaismo4:
3.
Lex factorum omnis lex est a deo tradita. sed cordi non inscripta5:
4.
Lex factorum dicitur. sicut lucus a lucendo:a6
5.
Factorum lex propter spiritalem7 adversatur homini:8
6.
Contra fidei lex spiritu fecundat carnem.9 et eam spiritali factorum legi concordat:Buchsymbol77r
7.
Lexb fidei bonorum operum et factorum10 est genitrix. non tamen dicitur factorum licet eiusmodi censeri possit:

avom Editor verbessert für lucando:Kolde, Disputationsthesen, 471, ändert stillschweigend in non lucendo.
bfolgt gestrichen factorum

1»Alia« bezieht sich zurück auf neun in der Handschrift vorausgehende Thesenreihen für Zirkulardisputationen mit Überschriften wie »Disputacio Circularis« (fol. 72v), »Posicio Circularis« (fol. 56v) oder nur »Alia«.
2Der Begrifflichkeit der Thesenreihe liegt Röm 3,27–30 zu Grunde: »(27) Ubi est ergo gloriatio tua? Exclusa est. Per quam legem? Factorum? Non; sed per legem fidei. (28) Arbitramur enim justificari hominem per fidem sine operibus legis. (29) An Judaeorum Deus tantum? nonne et gentium? Immo et gentium. (30) Quoniam quidem unus est Deus, qui justificat circumcisionem ex fide, et praeputium per fidem«.
4Den Begriffen christianismus und iudaismus entsprechen in Röm 3,30 (s. o. KGK 113 (Textstelle)) die Begriffe praeputium und circumcisio. Zu These 1 und 2 vgl. Aug. spir. et litt. 13,21: »Lex ergo factorum, id est operum, per quam non excluditur illa gloriatio [vgl. Röm 3,27], et lex fidei, per quam excluditur, quo inter se differant operae pretium est considerare […]. cito enim quisque dixerit legem operum esse in Iudaismo, legem autem fidei in Christianismo, propterea quia circumcisio ceteraque opera talia legis sunt, quae christiana iam disciplina non seruat. sed quantum fallat ista discretio, iam diu quidem est ut molimur ostendere […]«. (CSEL 60, 173,15–21).
5Vgl. Jer 31,33: »Dabo legem meam in visceribus eorum, et in corde eorum scribam eam […]«. Zitiert von Aug. spir. et litt. 20,35 und 21,36 (CSEL 60, 188,21–24 und CSEL 60, 190,3f.). Vgl. Aug. spir. et litt. 17,29: »[…] ibi in tabulis lapideis digitus dei operatus est, hic in cordibus hominum.« (CSEL 60, 182,24f.).
6Hinter »lucus a lucendo« steht die etymologische Herleitung des Wortes lucus (Wald) von lucere (leuchten), die u. a. Quint. inst. orat. 1,6,34 wiedergibt: »etiamne a contrariis aliqua sinemus trahi, ut ›lucus‹, quia umbra opacus parum luceat […]?« (Winterbottom, Quintiliani, Bd. 1, 47,8f.) Diese volksetymologische Ableitung einer Wortbedeutung (lucus/dunkler Wald) vom Gegenteil (lucere/hell leuchten), enthält einen logischen Widerspruch. Was Karlstadt meint, wenn er die Phrase »lex factorum« mit der Herleitung »lucus a lucendo« vergleicht, ergibt sich in Verbindung mit These 6 und 7: Die Formulierung »Gesetz der Taten« enthält insofern einen inneren Widerspruch, als die guten Taten bzw. Werke von jenem Gesetz eben nicht bewirkt werden, sondern vom »Gesetz des Glaubens« (Th. 7), weshalb dieses auch als ein »geistliches Gesetz der Taten« (Th. 6) bezeichnet werden könne.
7Scil. legem.
8Vgl. Röm 7,14: »Scimus enim quia lex spiritualis est; ego autem carnalis sum, venundatus sub peccato«.
10Die Gleichsetzung von factorum mit operum hat Karlstadt aus Aug. spir. et litt. 13,21 (s. o. KGK 113 (Textstelle)) entnommen. Vgl. auch Röm 3,27f. (s. o. KGK 113 (Textstelle)).

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»