Nr. 100
Andreas Karlstadt an Georg Spalatin
Wittenberg, 1519, 10. Januar

Text
Bearbeitet von Alejandro Zorzin
Buchsymbol42
Eruditiss'imo' et Reverendo Domino, Georgio -
Spalatino, Patrono colendissimo.


S'alutem' D'icit'. Venit fortasse stella Dei excitatus1 ad
nos, Eruditissime Georgi, doctissimus ille Cae-
sar2, qui invidiam nostri Bötschenstein3 adeo supe-
rat, ob quod non modo ipse illum in privato mihi
soli sed et in lectione hesterna auditoribus egre-
gie commendare coactus. Is vult et cupit succe-
dere Hebraeo nostro4: promittit se Grammaticam
D'omini' Joh'annis' Reuchlins5 lecturum, ostensurum pro vi-
rili substantiales, ut dicimus, Sphaeras Hebraica-
rum dictionum, quod quidem negotium ma-
gnifacit noster Hebraeus. Hodie hora octava, Buchsymbol43
ista hora, qua scribo, habuit pulcherrimam Ora-
tionem6, et satis monstravit, se peritissimum pro-
nunciationis, Literae et Scripturae; egregie a no-
stro7 commendatur. Rogo cura, ut habeat ab-
eundi licentiam8 noster vetulus, alioqui nobis
invitis cum dedecore universitatis abibit. Pro-
pter nuntium et lectorem Hebraicum paucis
ago, pluribus deinde acturus. Caesar noster iuve-
nis et Graece et Latine doctus Bambergam ibit,
meas literas illic praestolaturus.9 Cura ne Lipsen-
ses, qui eum ambiunt priores nobis abripiant
tam vegetum iuvenem.10 Plura scripsisse non va-
cat. Dat'um' Wittenburgae, secunda feria post Epi-
phan'iae'11 1519.


Andreas.12


1»Es kam, vielleicht durch Gottes Stern ermuntert, zu uns […] jener Kaiser, […]«; Karlstadt scheint auf den Stern über Bethlehem [= Wittenberg] anzuspielen, der die Weisen dorthin leitete (vgl. Mt 2,2). Bauch, Einführung, 217 übertrug diesen Anfangssatz mißverständlich: »Es kam vielleicht ein Stern Gottes zu uns, […]«.
2Bartholomäus Kaiser aus Forchheim; vgl. zu ihm WA.B 1, 298, Anm.1, und RBW 3, 65f., Anm. 26. Kaiser war einige Jahre zuvor Schüler von Böschenstein gewesen und wurde als möglicher Nachfolger für den aus Wittenberg scheidenden Böschenstein umworben.
3Johannes Böschenstein, vgl. zu ihm VerLex (Hum) 1, 230–247 und Schubert, Kabbala, 172–176.
4Johannes Böschenstein.
6Öffentliche Rede von Bartholomäus Kaiser.
7Johannes Böschenstein.
8Kurfürstliche Entlassungsgenehmigung für Böschenstein. Mitte Januar 1519 reichte er sein Entlassungsgesuch ein, das am 17. Januar 1519 bewilligt wurde (vgl. UUW 1, Nr. 70 u. Nr. 72).
9Nach seiner Vorstellung in Wittenberg reiste Kaiser nach Bamberg, wohin ihm Karlstadt die ihn betreffenden Entscheidungen brieflich zukommen lassen wollte (vgl. KGK 102 (Textstelle)).
10Die Leipziger scheinen schon vor den Wittenbergern Interesse an Bartholomäus Kaiser als Hebräischlektor bekundet zu haben; vgl. Kaisers in Leipzig (um 1516) gedrucktes Elementale hebraicum; dazu auch Bauch, Einführung, 283f. und Goeseke, Caesar.
11Karlstadts Datumsangabe »2a feria post Epiphaniae« (= Montag nach Epiphanias) fällt auf den 10. Januar 1519; so datiert auch Clemen (WA.B 1, 298 Anm. 3).
12Dass Karlstadt in seiner Korrespondenz mit Spalatin allein mit seinem Vornamen unterzeichnet ist unüblich. In den von Johann Olearius 1671 edierten 49 Briefen findet sich kein weiterer Beleg dafür.

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»