Nr. 4
Verschollen: Philipp Engentinus an Andreas Karlstadt
[1509, vor 4. Januar]

Einleitung
Bearbeitet von Harald Bollbuck

1. Referenz

Handschrift:

Familienarchiv Scheurl, Fischbach bei Nürnberg, Cod. 306, fol. 314r

Abschrift, nicht von Scheurls Hand.

Regest:

2. Inhaltliche Hinweise

Christoph Scheurl unterrichtet Philipp Engelbrecht von Engen (Engentinus) am 4. Januar 1509, dass Karlstadt ihm dessen Brief und Verse gezeigt habe: »Posteaquam undecumque literatus amicus | meus podnstainus, erudite epistole, simul | ac carminis tui,1 mihi copiam | fecit, non2 et3 mea summitteret censori quae nulla est, sed bene ut animi eam legerem.« Von dessen Talent beeindruckt, wünscht Scheurl, eine gelehrte Freundschaft mit Engelbrecht einzugehen. Dieser war erst kurz zuvor, nach St. Lukas, also nach dem 18. Oktober 1508, in Wittenberg immatrikuliert worden.4 In Wittenberg blieb er bis 1514, erlangte 1510 den Grad des Baccalaureus, wurde 1512 zum Magister promoviert. Zugleich entwickelte er sich zu einem nicht unbedeutenden humanistischen Dichter.5 Zwei Gedichte Engelbrechts, die dieser Scheurl widmete, sind handschriftlich überliefert.6 Seit 1514 war Engelbrecht als Dozent an der Universität Freiburg tätig.


1Es folgt gestrichen: »quae duo non semper concurrunt«.
2Es folgt gestrichen: »esset«.
3Es folgt gestrichen: »sed legere tamen«.
4AAV 1, 28.
5Er verfasste ein Epigramm auf den in Wittenberg weilenden Ulrich von Hutten (Hutten, De arte versificandi (1511), fol. a1r). Vgl. VerLex (Hum) 1, 639f.
6Familienarchiv Scheurl Fischbach, Akten II, 36. Vgl. VerLex (Hum) 2, 844.

Downloads: XML · PDF (Druckausgabe)
image CC BY-SA licence
»